1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Metall-Ventilstaubkappen

Metall-Ventilstaubkappen

Mercedes E-Klasse W212

Nach dem Schaden ist man klüger

Hallo Motor-Talker,

Ich will mich hier outen, um auch anderen Unwissenden oder nicht genügend Nachdenkenden (wie ich einer war) vor folgendem Missgeschick zu warnen. Mir ist folgendes passiert:
Schon vor einigen Monaten habe ich in einem Versandhandel diese metallenden Staubschutzkappen entdeckt und bestellt. (Bild1). Deren Vorteil sollte darin liegen, dass sie erstens eine Prägung mit den Initialen VR,VL,HR,HL zur Kennzeichnung des jeweiligen Rades haben und zum anderen einen Kugelmechanismus im Kopfteil, so dass man zum Luftprüfen und Pumpen sie nicht einmal entfernen braucht. (Bild2) Wie ich jetzt nach der Frostperiode den Wagen gewaschen habe, fällt mein Blick auf ein Rad (Bild3). Oh, denke ich, hast du da eine Staubkappe verloren? Beim genaueren Betrachten erkannte ich, dass die Staubkappe abgebrochen war (Bild4). Beim Versuch am nächsten Rad die Staubkappe zu lösen, hatte ich auch die mit samt Ventilgewinde in der Kappe in der Hand (Bild5). In diesem Zustand der Ventilansätze kann man auch keinen Luftdruck mehr prüfen, geschweige denn Luft pumpen. Ergo, ein Wechsel aller Luftventileinsätze ist von Nöten.
Jetzt weiß ich, dass die Ventileinsätze aus Aluminium sind und die Staubkappen aus Stahl, dazu die Salzlauge der Winterwochen und die Korrosion nahm ihren Lauf.
Damit noch nicht genug. Ich habe die RDK. Waren bis zum Vorgänger des W212 die Ventile und die Sensoren zwei getrennte Einheiten und wären dann auch einfach einzeln zu wechseln gewesen, sind sie es ab jetzt nicht mehr. Der ganze Spaß hat mich schon unter Einsatz eines "Hauspreises" 600 Euro gekostet.
Ich habe jetzt wieder die Original Plastikkappen drauf.

Niemand der im Glashaus sitzt, werfe den ersten Stein.😉

Gruß Dens

0-staubkappe-mit-einpraegung
1-staubkappe-in-situ-am-rad
2-nach-fraktur
+2
Beste Antwort im Thema

Nach dem Schaden ist man klüger

Hallo Motor-Talker,

Ich will mich hier outen, um auch anderen Unwissenden oder nicht genügend Nachdenkenden (wie ich einer war) vor folgendem Missgeschick zu warnen. Mir ist folgendes passiert:
Schon vor einigen Monaten habe ich in einem Versandhandel diese metallenden Staubschutzkappen entdeckt und bestellt. (Bild1). Deren Vorteil sollte darin liegen, dass sie erstens eine Prägung mit den Initialen VR,VL,HR,HL zur Kennzeichnung des jeweiligen Rades haben und zum anderen einen Kugelmechanismus im Kopfteil, so dass man zum Luftprüfen und Pumpen sie nicht einmal entfernen braucht. (Bild2) Wie ich jetzt nach der Frostperiode den Wagen gewaschen habe, fällt mein Blick auf ein Rad (Bild3). Oh, denke ich, hast du da eine Staubkappe verloren? Beim genaueren Betrachten erkannte ich, dass die Staubkappe abgebrochen war (Bild4). Beim Versuch am nächsten Rad die Staubkappe zu lösen, hatte ich auch die mit samt Ventilgewinde in der Kappe in der Hand (Bild5). In diesem Zustand der Ventilansätze kann man auch keinen Luftdruck mehr prüfen, geschweige denn Luft pumpen. Ergo, ein Wechsel aller Luftventileinsätze ist von Nöten.
Jetzt weiß ich, dass die Ventileinsätze aus Aluminium sind und die Staubkappen aus Stahl, dazu die Salzlauge der Winterwochen und die Korrosion nahm ihren Lauf.
Damit noch nicht genug. Ich habe die RDK. Waren bis zum Vorgänger des W212 die Ventile und die Sensoren zwei getrennte Einheiten und wären dann auch einfach einzeln zu wechseln gewesen, sind sie es ab jetzt nicht mehr. Der ganze Spaß hat mich schon unter Einsatz eines "Hauspreises" 600 Euro gekostet.
Ich habe jetzt wieder die Original Plastikkappen drauf.

Niemand der im Glashaus sitzt, werfe den ersten Stein.😉

Gruß Dens

0-staubkappe-mit-einpraegung
1-staubkappe-in-situ-am-rad
2-nach-fraktur
+2
19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Dens,

Dein Mißgeschick tut mir leid. Aber vielen Dank das Du hierüber in diesem Forum berichtet hast, da hast Du sicherheitshalber den einen oder anderen Leser davon abhalten, den gleichen Fehler zu machen.

Vielen Dank für Deinen Beitrag und alles Gute
heinz

Zitat:

Original geschrieben von norman44


... sondern über den Einsatz läppischer Ventilkappen ...

Wenn eine solche 'läppische' (und offensichtlich falsche) Ventilkappe zu einem plötzlichen Reifendruckverlust führen

kann

, ist das für mich keine derartige Bagatelle mehr, für die es hier dargestellt werden soll.

Viel Glück demjenigen, dem so etwas bei Vmax auf der linken Spur passiert und gerade deshalb nochmals Danke an den TE für die Darstellung eines vermeintlich läppischen Sachverhaltes.

Grüße und allzeit plattfußfreie Fahrt,
H.

Hallo User,

ich danke allen für die Anteilnahme an meinem Fehler und hoffe so auch geholfen zu haben.
Wie ich mein Auto nach der Reparatur beim freundlichen Schraubermeister abholte, meinte der noch lächelnd zu mir, dass ich doch wohl jetzt nichts mehr an mein Auto anbringe, was nicht von MB zugelassen und geprüft ist😁. Ich war hell begeistert.
Darf man auch nur Wischwaschzuzatz, Wachs, Öl etc. aus dem MB Zubehörladen nehmen? Heiligs Blechle! 😕

Gruß Dens

Also bei Wischwasser und Wachs ist es egal, aber ich danke dir auch nochmal dafür, dass du uns darauf hingewiesen hst!!!.🙂
Bei mir macht eh alles die Werkstatt, auch wenn sie sich nicht freuen mich zu sehen.
Denn wenn irgendwas mal nicht hinhaut, ziehe ich die Werkstatt zur Verantwortung.

Ich könnte wetten, irgendwo in der Betriebsanleitung (die ja niemand mehr liest...da ist ja ein Harry-Potter-Roman schneller gelesen......) steht ein kleiner Hinweis: "Achtung, nur originale Ventilstaubkappen verwenden".

Und ich möchte wetten, dass sich bei MB die Ingenieure auch Gedanken bei den Schutzkappen gemacht haben.

1-10-rc-mercedes-c-kl-dtm-amga
Deine Antwort