Meriva B 1.4 Leerlaufdrehzahl sackt bei Last ab
Hallo, folgendes Problem, Fahrzeug warm gefahren Leerlauf pendelt laut Diagnose Gerät zwischen 790-730 Umdrehungen. Schalte ich dann elektrische Verbraucher dazu, wie zb Licht,heizbare Heckscheibe,klima, dann stirbt er im leerlauf fast ab und pendelt zwischen 750- bis runter auf 620 Umin. Dann läuft er im leerlauf wie ein Sack alter Nüsse. Wenn ich die elektrischen Verbraucher und Klima wieder alles aus mache , läuft er im Leerlauf wieder vernünftig bei 790-730 Umin.
Habe schon den Ventildeckel ( Entlüftungs Membran ) in Verdacht. Aber die Membrane pfeift und saugt auch nicht.
Was könnte es sein?
Keine Fehler Code, keine MKL !
21 Antworten
Du hattest dauerhaft zu niedrige Drehzahl auch ohne Abnehmer,geh ich mal von aus .Und die Drehzahl wurde erhöht/gehalten wenn starke Abnehmer zu geschaltet wurden.
Der TE aber nur wenn externe Geräte zu geschaltet werden,dann muss die DZ wenigstens gehalten werden.
Das heisst für mich das die Drehzahlstabilisierung nicht reagiert.
Jetzt ist es egal welcher Abnehmer geschaltet wird es reagiert nicht ,was mich zur Annahme bringt das ein zentraler Aktor die Ursache ist ,es sind ja schon alle zentral möglichen Teile bearbeitet worden, nur die DK nicht.
Leckluft ist auch keine vorhanden.
Vielleicht ist ja auch nur ein Kontaktproblem die Ursache,eine Korrosionsstelle an der richtigen Steckzunge und das System spinnt.
Danke Kodiak dann gehe ich demnächst mal an die Drosselklappe Danke Drehzahl ohne elektrische Verbraucher 740-780 einigermaßen im Normbereich. Mit elektrischen Verbrauchern und klima 650-620 das ist nicht nomal
Bei Autel nach gefragt das geht nicht!!!
Hallo,
das ist mit Diagnosesystemen nicht möglich. Dafür muss die Software direkt im Motorsteuergerät angepasst werden.
Freundliche Grüße
Ricardo Neumayer
AUTEL-TECH.de
Dann frage ich mich, warum ich die Drehzahl dauerhaft um 50 U/min. anheben konnte?
Und auch ebenso nach unten korrigieren kann!
Bei Opel macht man das per TECH2 oder GDS und ist nichts anderes was im Motorsteuergerät korrigiert wird.
Mal schauen ob ich auf meinem OBD Scanner ein Video machen kann direkt oder eben halt per Kamera.
Dann nehme mal die Drosselklappe auseinander.
In den letzten 30 von 40 Jahren, habe ich keine mehr reinigen müssen.
Ausser beim Ascona B 1.2 und VW Käfer mit Vergaser.
Ähnliche Themen
Sorry kann dir nur sagen was die mir geschrieben haben wenn ich jetzt den Autel app200 bestelle dann war die ganze Auktion für die katz
Ok wenn es so sein sollte, Schade.
Aber hast du denn noch andere Fahrzeuge im Fuhrpark oder Familie und Freundeskreis?
Dann wäre so eins bestimmt geeignet und die Anpassung der LLD auch möglich.
https://www.amazon.de/.../?...
Endlich Problem gelöst............... Drosselklappe gereinigt Stecker vom Leerlaufregelung an der Drosselklappe ab und auf gezogen und siehe da........ Motor läuft ruhig wie am ersten Tage und Drehzahl jetzt pendeln zwischen 720-780 und kein schütteln mehr.
Läuft nun schon seit 4 Wochen ganz ruhig herrlich