Mercedes W210 mit Sonderbaren Fehler

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

also mein Mercedes W210 Baujahr 1998 macht seit letzter Woche Freitag etwas Schwierigkeiten, es fing damit an das nach abstellen des Wagens dieser nicht mehr anspringen wollte allerdings kam es mir so vor als ob im den letzten Funken fehlte... Nach mehr maligen Probieren mit Zündschlüssel rein raus ist er gestartet. Das gleiche Spiel am folgenden Tag dann hatte ich wieder ein Tag Ruhe. Am Montag fuhr ich zur Arbeit dabei ging er mit mitten auf der Kreuzung aus und nach ein zwei mal Probieren ging er nicht an. (Konnte da nicht weiter Probieren da ich Arbeiten musste). Als ich nach der Arbeit wieder zum Wagen kam konnte ich ihn ganz normal starten und Fahren. Der Wagen wurde am Mittwoch ausgelesen aber es wurde nichts gefunden. Gestern wollte er es wieder machen, aber nach dem ich den Schlüssel rein raus gesteckt hatte ging es sofort wieder an. Ich hatte auf Verdacht den Schlüssel seit Montag gewechselt aber es hat auch nicht all zu viel gebracht.

Wer kann mir zu bei diesem Problem helfen.

Im voraus schon mal danke...

24 Antworten

Wo der Starter ist weiß ich... allerdings Glaube ich mittlerweile das es die Batterie ist.. Habe sie beim Starten nachgemessen und sie fällt auf unter 10 V ab. Und laut dem Buch "So wirds gemacht" ist das nicht gut, ob der Fehler danach weg ist lass ich mich mal überraschen.

Hallo zusammen,
also der Fehler trat am Samstag erneut auf (zum Glück zu Hause beim los fahren). Nach ein paar Versuchen den Wagen zu starten ging gar nichts mehr ich meine kein DäDäDäDä mehr. Habe dann den Wagen bis Sonntag in Ruhe gelassen, Sonntag habe ich den Wagen dann überbrückt, er sprang dann sofort wieder an. Habe dann den Wagen ein paar Minuten laufen lassen, dann die Batterie gemessen 12,45 V im Ruhezustand knapp unter 10 V beim Starten des Wagens, die Batterie ausgebaut und mal ans Ladegerät gehangen, heute morgen habe ich sie wieder eingebaut und erneut gemessen 12,7 V im Ruhezustand 11 V beim Starten. Bin dann eine Runde gefahren und anschließend habe ich den Startvorgang wiederholt er sprang bis auf ein mal (längeres DäDäDäDä) immer an. Beim ersten mal hat er mir direkt drei Störungen angezeigt: 1. ABS System 2. Antiblockiersystem uns 3. Stabi- System. Die waren aber nach paar mal Schlüssel rein raus verschwunden. Zusätzlich habe ich noch alle Sicherungen kontrolliert aber auch da nichts feststellen können. Was noch zu erwähnen wäre ist das ich vor drei Wochen den Motor des Fensterhebers auf der Fahrerseite hinten ausgebaut habe, seit dieser draußen ist, kriege ich beim Schließen nicht mehr (drei mal Blinken) als Rückmeldung vom Wagen. Kann das auch noch eine Fehlerursache sein? Den selbst nach dem laden der Batterie traue ich der Sache noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Such mal nach "Kurbelwellensensor" ...

meine ich auch, hatte das problem wie beschrieben, kurbelwellensensor getauscht und weg war das problem.

viel glück

Aloa,

also wenn du das 3xBlinken beim Schließen per FB nicht mehr hast wird irgendeine Tür/Kofferrumhaube als nicht geschlossen erkannt oder dein Steuergerät hat ne Macke.
Überprüfe mal die Verbindungen die Du beim Wechseln des Fensterhebers "angefasst" haben könntest. Wenn da was ab ist oder nicht wieder richtig zusammengebaut wurde, erkennt das Steuergerät u.U. die Tür als nicht geschlossen, was als Folge hätte dass die kleine Lampe unter der Tür weiter brennt was auch die leere Batterie erklären könnte. Und die bemerkst du normalerweise nicht.

Du kannst auch alternativ mal messen wieviel Strom von der Batterie weggenommen wird (nach 5 Min nachdemalle Verbraucher aus sind).

Ähnliche Themen

Hallo,

würde mich den anderen mit dem KWS anschließen, habe vermutlich das gleiche Problem.

Nachdem ich nun seit Anfang des Jahres zwei Injektoren mit ausgerissenem Gewinde 🙁 erneuert habe und auch ständig irgendwelche Elektronikfehler wie EPC in den Griff bekommen habe, zeigt sich das gleiche Verhalten wie schon beschrieben.

Wagen läuft eigentlich ganz normal, hatte allerdings zweimal in den letzten zwei Wochen ein leichtes Ruckeln über wenige Sekunden während der Fahrt. Nun ließ sich die Karre aber schon dreimal in warmem Zustand nicht mehr starten. Erst nach längerer Zeit, z.B. über Nacht, sprang er wieder sofort an. Also, kurz zum Einkaufen, starten, ok, meine Eltern für zwei Stunden besuchen, starten, geht nicht, Wagen über Nacht stehen lassen, starten, alles ok, als ob nichts gewesen wäre.

Nun habe ich schon so einiges gelesen und komme auch auf den KWS. Allerdings wird immer gesagt, es wäre ein Problem der Benziner. Ich fahre einen 220 CDI 2000er T-Modell mit 143 PS (OM 611).

Ich habe heute den KWS (A 003 153 27 28) ausgebaut und mal durchgemessen, 1152 Ohm. Laut verschiedener Hersteller müssten es jedoch 680 sein. Somit war ich der Meinung, daß dies der Defekt ist.

Leider habe ich weiter gelesen und fand doch tatsächlich in irgendeinem Forum die Angabe 1150 Ohm. Was ist denn nun richtig?

Hat rein zufällig jemand einen neuen KWS rumliegen, den er mal messen könnte? Ich würde mich riesig freuen bevor ich 70 € ausgeben, da mir die Kiste die Haare vom Kopf frist.

Liebe Grüße

Hallo,

also bin dann am Dienstag los gezogen und habe mir einen neuen Kurbelwellensensor von Mercedes besorgt. Wollte ihn von einem bekannten am Mittwoch einbauen lassen, dieser hat mich allerdings versetzt, was passiert dann ausgerechnet? Jawohl das Auto springt nicht mehr an... also warte ich ca. 15min es springt an, fahre 100 m da geht es auf einmal aus, gut warte eine ganze Stunde es springt wieder an und ich hoffe das ich bis nach Hause komme. Pustekuchen nach dem ich wieder ca. 10min. mit dem Auto fahre geht erneut aus, allerdings bekomme ich es selbst nach 2 Stunden nicht mehr gestartet. Zu allen Überfluss geht durch die ganzen Startversuche wohl auch noch die Batterie leer. Also lasse ich es stehen um heute Morgen zu versuchen. Mit einem Überbrückungskabel springt es direkt wieder an und ich kann erst mal nach Hause fahren. Zu Hause angekommen mache ich es aus und kann es auch direkt wieder starten. Nach ca. 1 Stunde versuche ich es erneut das Auto starten diesmal nicht... Jetzt nach dem der Fehler wieder auftritt Versuche ich erst mal mit Bremsenreiniger in Luftrohr das Auto zu starten es geht.. ich lasse es laufen nach ca. 5 min. geht wieder aus nach erneutem starten kriege ich das Auto selbst mit Hilfe des Bremsenreinigers nicht wieder an, scheinbar kann man ausschließen das es eventuell von der Spritversorgung des Fahrzeuges kommt. Ach so wie das Auto lief habe ich den Strom gemessen um eventuell auszuschließen das es die Lichtmaschine ist. Habe ca. 14,1 Volt gemessen. Warum ich immer noch nicht den KWS gewechselt habe? Nun 1. scheine ich nicht das passende Werkzeug zu haben. 2.Sollte er es nicht sein könnte ich den KWS noch umtauschen weil er noch nicht eingebaut wurde, damit würde ich immerhin € 110 sparen.
Nun Frage ich euch nach dieser erneuten Fehlerbeschreibung ist es wirklich der KWS oder hat jemand noch eine Idee was es sonst noch sein könnte..
Hier noch mal meine Fahrzeugdaten:MERCEDES-BENZ E-KLASSE Kombi (S210) E 240 T (210.261) 2398 cm3, 170 PS Baujahr 1999

Zitat:

Original geschrieben von TheCrow12


Hallo,

also bin dann am Dienstag los gezogen und habe mir einen neuen Kurbelwellensensor von Mercedes besorgt. Wollte ihn von einem bekannten am Mittwoch einbauen lassen, dieser hat mich allerdings versetzt, was passiert dann ausgerechnet? Jawohl das Auto springt nicht mehr an... also warte ich ca. 15min es springt an, fahre 100 m da geht es auf einmal aus, gut warte eine ganze Stunde es springt wieder an und ich hoffe das ich bis nach Hause komme. Pustekuchen nach dem ich wieder ca. 10min. mit dem Auto fahre geht erneut aus, allerdings bekomme ich es selbst nach 2 Stunden nicht mehr gestartet. Zu allen Überfluss geht durch die ganzen Startversuche wohl auch noch die Batterie leer. Also lasse ich es stehen um heute Morgen zu versuchen. Mit einem Überbrückungskabel springt es direkt wieder an und ich kann erst mal nach Hause fahren. Zu Hause angekommen mache ich es aus und kann es auch direkt wieder starten. Nach ca. 1 Stunde versuche ich es erneut das Auto starten diesmal nicht... Jetzt nach dem der Fehler wieder auftritt Versuche ich erst mal mit Bremsenreiniger in Luftrohr das Auto zu starten es geht.. ich lasse es laufen nach ca. 5 min. geht wieder aus nach erneutem starten kriege ich das Auto selbst mit Hilfe des Bremsenreinigers nicht wieder an, scheinbar kann man ausschließen das es eventuell von der Spritversorgung des Fahrzeuges kommt. Ach so wie das Auto lief habe ich den Strom gemessen um eventuell auszuschließen das es die Lichtmaschine ist. Habe ca. 14,1 Volt gemessen. Warum ich immer noch nicht den KWS gewechselt habe? Nun 1. scheine ich nicht das passende Werkzeug zu haben. 2.Sollte er es nicht sein könnte ich den KWS noch umtauschen weil er noch nicht eingebaut wurde, damit würde ich immerhin € 110 sparen.
Nun Frage ich euch nach dieser erneuten Fehlerbeschreibung ist es wirklich der KWS oder hat jemand noch eine Idee was es sonst noch sein könnte..
Hier noch mal meine Fahrzeugdaten:MERCEDES-BENZ E-KLASSE Kombi (S210) E 240 T (210.261) 2398 cm3, 170 PS Baujahr 1999

Es ist der KWS, exakt so ist es bei uns gewesen. Sobald die Kühlmitteltemperatur etwas runtergegangen ist, funktionierte das Ganze wieder. Haben die gleichen Voraussetzungen, ebenfalls E240 BJ 1998.

Ob man KWS zurückgeben kann, da wäre ich nicht so sicher da es ein elektronisches Teil ist.

Bremslichtschalter kann man bei MB ebenfalls nicht zurückgeben, eingebaut oder nicht spielt dabei keine Rolle.

Hallo zusammen,
will zwar den Morgen nicht vor dem Abend loben aber seit ich heute Morgen den KWS gewechselt habe scheint der Fehler weg zu sein... Danke euch noch mal für den Tipp... Nach dem ich dann ebenfalls heute das Gestänge des Fensterhebers gewechselt habe scheint auch alles wieder mit der Zentralverriegelung beim Schließen mit der Fernbedienung zu funktionieren. Hat einer eine Ahnung wie man die Uhr einstellt? Den sowie es in der Bedienungsanleitung stwht kriege ich sie nicht korrekt eingestellt....

Das gleiche problem hatte ich auch nach dem wechsel des kurbelwellensensors war das erledigt hatte ihn auch auslesen lassen und kein fehler zu finden dank eines guten arbeitskolegen aus dem ausland der bei mercedes arbeitet in Spanien .....wusste er genau woran es liegt ........einfach mal ausbauen sauber machen .....

Hallo TheCrow12
hatte bei meinem 240 T Bj 2000 das gleiche Problem. Auch kein Fehler im Speicher. Mein Meister des Vertrauens wuste sofort Rat, OT Sensor gewechselt, der Lastenesel läuft wieder wie geschmiert und startet auf Komando.

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen