Mercedes Sprinter 213, Cdi 2.2 springt nur mit einer Lkw Batterie an

Mercedes Sprinter W901-905

Guten Morgen ich habe mir einen alten Sprinter aus Bj 2001 gekauft wie es sich herausstellte hat das dig start Probleme. Das Auto hat 170 tausend gelaufen.
Was ich bis jetzt gewechselt habe war die Batterie mit 95 Ah(der Anlasser dreht aber er startet erst nach 10 bis 20 versuchen und mit einer 110ah Batterie sofort), Den Kraftstofffilter mit dem schwarzen Rücklaufventil und den grünen Dichtungen da im kraftstoffsystem Luftblasen waren. Und jetzt weis ich nicht mehr weiter. Den Fehlerbericht lege ich noch aus. Was ich noch ausprobiert habe mit startpilot will der auch nicht und Berg runter rollen lassen im 2 ten Gang Kupplung los lassen will der auch nich.
Wobei wenn der Motor einmall läuft macht der keine Probleme er ruckelt nicht er zieht er geht auch nicht von alleine aus. Unabhängig davon ob der kalt oder warm ist.

Beste Antwort im Thema

Endlich Endlich habe ich die Auflösung für dieses blöde Problem 🙂 und zwar war das Kabel am kurbelwellensensor weiter oben beschädigt. Laut Bosch hatte das einen Wackler. Die Symptome waren ziemlich eigenartig aber der startet jetzt einwandfreie. Danke an alle die mit gegrübelt haben.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Abend!
Mittlerweile steht das Auto beim Bosch service. Was dort bereits erfolgt ist. Auto hat neuen kws und nws bekommen die kraftstoff drücke wurden überprüft. Drücke sind okay mann hat dort auch die Förderpumpe durch eine andere ersetzt daruf hin ist das auto paarmal an gesprungen und dann wieder nichicht. Die fehler Meldung
P 1354 is weiter hin im System. Was ziemlich seltsam ist wenn der Fehler gelöscht wird, startet der Wagen solange bis der fehler wieder an geht. Nächster geplanter Vorgang wird sein das Steuergerät ausbauen und einschicken. Es ist 1 Monat Rum und die Baustelle ist immer noch nicht fertig. 🙁

Hallo,

ich tippe mal auf das Zweimassenschwungrad.
Fehlerhaftes Drehzahlsignal vom KW Sensor beim Startvorgang.
Mit der Stärkeren Batterie funktioniert es da der Versatz der Positionen KW zu NW durch die höhere Drehzahl kompensiert wird.

Gruß

Chris

Aktuell wird das Steuergerät eingeschickt zur Prüfung ob das eine Macke hat, weil wen die den fehler löschen startet der ein paar mal so ob nichts war. Und vorher war das auch so wenn mann den ausgemacht hat und sofort gestartet ist der auch angesprungen. Was kann an dem Zwimassenschwungrad so sein das wegen dem das Auto nich anspringt???

Üprigens das Zweimassenschwungrad macht keine Geräusche also auch die Kupplung allgemein.

Ähnliche Themen

Und die Steuerkette rasselt auch nicht der leuft algemein ruhig nur der keilrippenriemen quietscht im kalten Zustand. Aber ich denke daran kann das nicht liegen.

Das ZMS muss nicht unbedingt Geräusche machen.
Wenn es nur beim "Startvorgang" etwas eiert dann haste dein Startproblem.
Wie gesagt es könnte sein. Ich glaube nicht das es das Steuergerät ist.
Hast schonmal den Kurbelwellensensor rausgemacht und angeschaut?

Endlich Endlich habe ich die Auflösung für dieses blöde Problem 🙂 und zwar war das Kabel am kurbelwellensensor weiter oben beschädigt. Laut Bosch hatte das einen Wackler. Die Symptome waren ziemlich eigenartig aber der startet jetzt einwandfreie. Danke an alle die mit gegrübelt haben.

Na Super, kleine Ursache Große Wirkung.
Gute Fahrt

Gruß

Chris

Das Ding war ja dass der Kurbelwellensensor ausgetauscht wurde vor 2 Wochen trotzdem haben sich die Symptome nicht geändert. Und siehe da doch dieser Sensor nur weiter oben am Kabel.

Marderbiss.

Hallo,

Da der Motor mit einer stärkeren als die werkseitig ausgelieferte 95 AH Batterie problemlos startet, sprich eine höhere Ampere Leistung für den Startvorgang benötigt, sollte neben einer gut geladenen Original-Batterie unbedingt der Magnetschalter auf dem Anlasser überprüft werden. Dieser hat die Funktion ähnlich eines sehr starken Relais den starken Batteriestrom mittels eines dünnen Steuerkabels (Zündschloss) den Strom auf den Anlassser zu leiten, sprich Startvorgang. Durch Alter und Dauerbelastung nutzen sich die Kontakte sehr stark ab so das nur noch ein Bruchteil der benötigten Spannung im Anlasser ankommt. Abhilfe ist der Kauf u. Einbau eines neuen Anlassers/ Austausch.

Zitat:

@Bity861 schrieb am 1. Mai 2019 um 08:12:21 Uhr:


Guten Morgen ich habe mir einen alten Sprinter aus Bj 2001 gekauft wie es sich herausstellte hat das dig start Probleme. Das Auto hat 170 tausend gelaufen.
Was ich bis jetzt gewechselt habe war die Batterie mit 95 Ah(der Anlasser dreht aber er startet erst nach 10 bis 20 versuchen und mit einer 110ah Batterie sofort), Den Kraftstofffilter mit dem schwarzen Rücklaufventil und den grünen Dichtungen da im kraftstoffsystem Luftblasen waren. Und jetzt weis ich nicht mehr weiter. Den Fehlerbericht lege ich noch aus. Was ich noch ausprobiert habe mit startpilot will der auch nicht und Berg runter rollen lassen im 2 ten Gang Kupplung los lassen will der auch nich.
Wobei wenn der Motor einmall läuft macht der keine Probleme er ruckelt nicht er zieht er geht auch nicht von alleine aus. Unabhängig davon ob der kalt oder warm ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen