Mercedes S500 oder S320cdi ??
Dieser Beitrag von mir ist eigentlich im S-Klasse-Forum gepostet. Dort überlegt sich einer, ob er ne S-Klasse und wenn ja den 400 cdi oder 320 cdi kaufen soll. Es ergaben sich einige unterschiedliche Ansichten und da kam ich ins Spiel. Die Rechnung, die ich dann anstellte, fand ich sehr interessant und ich dachte, euch könnte der Beitrag auch interessieren :
________________________________________________________
Auf die Gefahr hin, hier Stürme der Entrüstung auszulösen, will ich Dich noch auf eine Alternative hinweisen, die den Kompromiss aus Laufruhe, Leistung, Langlebigkeit und auch Pfennigfuchserei schafft :
Ich für meinen Teil habe vor, mir nach so eineinhalb Jahren ne S-Klasse zu kaufen. Konkret habe ich hierbei die facegeliftete S-Klasse mit dem 500-er Benziner und der 7G-Tronic im Auge. Der Preis dürfte in 2 Jahren so bei... 23-25000 Euro liegen. Will ja ne gute Ausstattung undn seriösen Händler.
Wie verträgt sich das mit meiner jährlichen Fahrleistung von 40.000 km?
*g*
Ich plane, dem S500 noch eine Autogasumrüstung angedeihen zu lassen. Meine Gründe :
- hervorragende Laufruhe des V8 (bin ihn heute gefahren)
- Literleistung von knapp 61 PS => schier unkaputtbar
- Und folgende Rechnung :
Ich lege einen einen Gaspreis von 0,62 €, einen Durchschnittsverbrauch von 11 Litern, eine Fahrleistung von 40.000 km zu Grunde. Mit einbezogen ist auch der schätzungsweise Mehrverbrauch im Gasbetrieb von ca. 20% (also effektiv 13,2 Liter). Dann komme ich auf Spritkosten von 3274 Euro pro Jahr.
Vergleichen wir das mit einem Diesel, z.B. dem S320 cdi! Ich lege zugrunde :
Einen Dieselpreis von 1,10 €, einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern und die 40.000 km. Und damit wären wir bei....
OHO! Glatt 3300 Euro! Ein S500 billiger als ein S320 cdi?
Nun gut. Du wirst natürlich immer ein wenig Benzin verbrauchen in der Warmlaufphase und natürlich macht es sich bezahlt, ein Tankstellenverzeichnis mitzuführen. Aber dennoch. Ne Überlegung ist es wert.
Was hast Du auf der Habenseite?
100 PS Mehrleistung, einen säuselnden V8 statt eines nagelnden 6-Zylinder Diesels (und glaubt mir, der 320 cdi nagelt!), nur unwesentlich weniger Drehmoment, wahrscheinlich eine billigere Steuereinstufung und einen Motor, den es schon seit knapp 15 Jahren gibt.
Nun gut, die Versicherung dürfte mehr kosten, die Steuereinstufung dürfte etwa gleich hoch liegen. Außerdem musst Du natürlich die Kosten für die Umrüstung berücksichtigen. - Wahrscheinlich so an die 3.000 € Dennoch... ich werds tun
P.S.: Was mich auch noch in die Richtung treibt, ist die Tatsache, dass die Autogaspreise schon seit längerer Zeit stabil sind und sich von den schwankenden Ölpreisen relativ unbeeindruckt zeigen.
Viel Spaß beim Überlegen
24 Antworten
Der S500 (mit 5 Gangautomatik), den ich probegefahren bin, brauchte auf die letzten 5400 km laut Bordcomputer im Schnitt 12,1 Liter. Angegeben ist er werksseitig mit 13,4 Litern, wenn ich mich recht erinnere.
Der S500 mit 7G-Tronic ist mit 11 Litern angegeben. - Ich gehe davon aus, dass ich diesen Wert auch unterbiete, weil ich in 90% der Fälle sehr sparsam fahre, aber wenns sein muss, will ichs auch mal krachen lassen können. Das schöne an so nem Motor ist das gute Gefühl "Ich könnte ja..."
Bei meiner Rechnung bin ich mal von der Faustformel Autogasverbrauch = Benzinverbrauch +20% ausgegangen. War natürlich blöd, wenn das wesentlich höher liegen würde. Allerdings hab ich da auch schon öfter gehört, dass man das feinjustieren kann.
Mal luaga 🙂
Das Problem wenn du so viel Power hast wirst du sie auch nutzen wollen. Wenn du auf den Wert kommen willst den MB angibt darfst du nicht schneller als 120km/h fahren, kein Stau, keine Stadt. Ich hatte meinen V8 auch schon auf 8,6 Liter, bei 90 hinterm LKW. ISt der S350 nicht besser geeignet? Immer noch genug Power, allerdings Verbraucht der Sicher 1-2 Liter weniger und dürfte auch noch billiger in der Anschaffung sein.
@Audi-gibt-Omega: Welchen S400 meinst du? den gabs nicht wirklich...
Zitat:
Original geschrieben von Avantgardist
Der S500 (mit 5 Gangautomatik), den ich probegefahren bin, brauchte auf die letzten 5400 km laut Bordcomputer im Schnitt 12,1 Liter. Angegeben ist er werksseitig mit 13,4 Litern, wenn ich mich recht erinnere.
Der S500 mit 7G-Tronic ist mit 11 Litern angegeben. - Ich gehe davon aus, dass ich diesen Wert auch unterbiete, weil ich in 90% der Fälle sehr sparsam fahre, aber wenns sein muss, will ichs auch mal krachen lassen können. Das schöne an so nem Motor ist das gute Gefühl "Ich könnte ja..."
Bei meiner Rechnung bin ich mal von der Faustformel Autogasverbrauch = Benzinverbrauch +20% ausgegangen. War natürlich blöd, wenn das wesentlich höher liegen würde. Allerdings hab ich da auch schon öfter gehört, dass man das feinjustieren kann.Mal luaga 🙂
Rechne mal mit 16l Gas/100km, groß darunter wird es sehr wahrscheinlich nicht gehen. Das mit der Einstellerei ist so eine Sache und kein Einbauer wird sich an Deinem Fahrzeug die Finger verbrennen wollen wenn dann doch etwas schief geht. Läuft der Motor zu mager, kommt es sehr schnell zum Motorschaden, deshalb werden die Anlagen auch gern etwas fetter eingestellt.
Ich glaube, ich kenne meinen Fahrstil zur Genüge und kann daher meine Verbrauchswerte objektiv bewerten. Zudem ist mir ein S350 einfach ungenügend, was das Drehmoment betrifft und ich glaube, dass es den nicht mit der 7G-Tronic gab.
Was den Gasverbrauch betrifft, bin ich für eure Einschätzungen hingegen dankbar, weil ich auf diesem Gebiet noch keine Erfahrungen habe.
Ich werde deswegen mal mit ein paar Umrüstern reden und deren Meinungen einholen.
MfG 🙂
Ähnliche Themen
Ich glaube dir das du deinen Fahrstil kennst, allerdings hab ich auch gesehen das du noch nie solch ein starkes Auto hattest. Ich hab auch immer gedacht ich würde mit 11 Liter auskommen, naja jetzt sinds 13 geworden. Und ich habe davor den Focus überland auch mit 5,6 Liter bewegt.
Ich würde an deiner Stelle den S320 CDI nehmen, der kommt dich dann doch günstiger und wenn du ein Drehmomentfetischist bist erst recht.
Ein Auto zu kaufen, welches man nicht oder fast nicht ausfährt, ist primär unwirtschaftlich.
Eine 280 PS S-Klasse würde ich nicht als untermotorisiert betrachten - vor allem bei dem angegebenen Fahrstil nicht.
Je moderner die Motoren und die Getriebeautomaten werden, desto geringer ist die Spritsparmöglichkeit.
Wobei man in der S-Klasse mit Sicherheit auch noch Verbäuche zwischen 9 und über 20 Litern realisieren kann.
Zwischen 80 und 180 km/h wird man im letzten Gang um den Normverbrauch herum liegen.
Das sagenhafte Drehmoment ist Dieselspezifisch.
In der Praxis merkt man nicht die Welten beim Beschleunigen,
sondern die Schaltpause wegen der mangelnden Drehfreudigkeit des Diesels ...
Fast vergessen:
Mit LPG sollte man sich den Wagen nicht zu mager einstellen lassen!
Mag die Maschine auf kurz oder lang einfach nicht.
Im Liter LPG sind halt runde 30 Prozent weniger Masse als im Liter Super. Da hilft der höhere Heizwert und das etwas mehr Luft und damit weniger Kraftstoff benötigende Verbennungsgemisch auch nicht wesentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
S320 CDI: ... 2,987L Hubraum,
S500: ... 5,461l Hubraum,
Gruß Meik
Man...... was für ein Glück, dass mein 280er noch 2,8 Liter Hubraum hat..... 😉
Gruss Jörg
Zitat:Original geschrieben von Meik´s 190er
S320 CDI: ... 2,987L Hubraum,
S500: ... 5,461l Hubraum,
Gruß Meik
Man...... was für ein Glück, dass mein 280er noch 2,8 Liter Hubraum hat.....
Gruss Jörg
Das sind die Daten vom w221, wie diskutieren aber über den w220. Beim W220 stimmen die DAten noch *g*
Mein 540i hat auch 4398ccm, macht also net nur MB so...
Verbrauch
Hallo, wer schiebt denn das Auto noch an? Mein 320er T braucht schon 13,5 L Benzin und 15 L Gas bei normaler Fahrweise.
Gruß
Volker