Mercedes 300 SL auf Autogas umgerüstet--->heute abgeholt

25 Antworten

Hallole

Ich habe heute meinen 300 SL vom Autogasumrüster abgeholt.

Seit 100km!! ohne Probleme-65 l tank, versetzte Verdeckhyraulik, Einfüllstutzen unter der Tankklappe, BRC Just mit entsprechendem 140kw Mischer. Umgerüstet nähe München-doch nicht wie anfangs geplant in PL.
Wunderbar. Werde hoffentliche noch viele Kilometer auf Gas fahren!!
Bezahle momentan 52,9ct/l.

Bilder folgen.

Schöne Zeit

Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cc184


[...] Ich habe heute meinen 300 SL vom Autogasumrüster abgeholt. [...]

Sorry für die Pingeligkeit, aber du fährst einen SL 300! Wer einen 300 SL auf Gas umrüstet gehört geteert und gefedert. Da gibt's allerdings auch keine Probleme mit der Verdecksteuerung.

Ein Bier auf den feinen Unterschied 😉
Bender

25 weitere Antworten
25 Antworten

Dann hast Du auch den M103 Motor, den ich in meinem 300 E hatte.

Der Motor hat die KE-Jetronic.
Das war mein erster Versuch mit Gas, den ich nach einem halben Jahr durch Ausbau beendet habe.
Der Umrüster war kooperativ und hat mir auch ohne Anwalt das Geld erstattet.

Ich hatte ähnliche Probleme.
Der Motor ging trotz Automatik im Stand oft aus.
Ich hatte erheblichen Leistungsverlust. Die Höchstgeschwindigkeit laut Tacho sank zwar nur von 240 auf 220 km/h, schlimmer war aber der fehlende Durchzug.

Dazu dauernd Backfire. Dabei flog immer ein Schlauch von einem Plastikstutzen ab.
Der Plastikstutzen war dann irgendwo im Motorraum oder nicht mehr auffindbar.

Beim ersten Mal wußte ich noch nicht, was für ein Problem ich hatte, beim zweiten Mal fehlte mir das nötige Werkzeug, da hat mir der ADAC geholfen. Danach habe ich es immer selber gemacht.
Der Schlauch saß unter dem Mengenteiler, die Plastikstutzen hatte ich immer ausreichend im Handschuhfach.
Passierte natürlich meist auf dem Weg zum Kundentermin, meistens mußte ich somit im Anzug schrauben. Zeitaufwand jeweils etwa 15 Minuten.

Ich war auch bestimmt 20x beim Umrüster (80 km entfernt), der Wagen lief nie einwandfrei.

Den Wagen zumindest auf Benzin wieder zum Laufen zu bringen, sollte aber einfach sein.

Ich würde alle Sicherungen zur Gasanlage entfernen.
Wenn das bei Dir so ist, wie bei meiner Gasanlage (Tartarini), hast Du auf dem Mengenteiler nur einen Alu-Adapterring sitzen (also dort, wo der Luftfilter aufgesetzt wird).

Wenn Du den entfernst, sollte der wagen wieder normal laufen.

Ich hatte da verschiedene Adapter montiert bekommen, um den leistungsverlust zu verringern.

Hatte den Adapter dann testhalber mal entfernt, schon lief der Wagen auf Benzin wieder völlig normal.

Ich bin dann lieber noch fast 2 Jahre auf Benzin weitergefahren, weil es wohl wenige Umrüster gibt, die den Motor wirklich ordentlich zum Laufen bringen.

lg Rüdiger:-)

Danke für eure Antworten,

Tja einen Versuch will ich noch in eigenarbeit machen. Ein Gasumrüster in Norddeutschland hat mir zu einen Gang in den Baumarkt geraten. Ich soll dort aus dem Installations Bedarf mal einen HT Deckel 100mm holen und ein ca. 50mm loch in den Deckel bohren, diesen dann in den Luftansaugkanal einpassen um die Luftzufuhr zu verringen. Er sagte das wäre bei diesem Auto / Motor ein Trick der bei ´seinen Umrüstungen immer klappt! .............????? Ich weiß es nicht besser

Zitat:

Original geschrieben von RalfausKoeln


Danke für eure Antworten,

Tja einen Versuch will ich noch in eigenarbeit machen. Ein Gasumrüster in Norddeutschland hat mir zu einen Gang in den Baumarkt geraten. Ich soll dort aus dem Installations Bedarf mal einen HT Deckel 100mm holen und ein ca. 50mm loch in den Deckel bohren, diesen dann in den Luftansaugkanal einpassen um die Luftzufuhr zu verringen. Er sagte das wäre bei diesem Auto / Motor ein Trick der bei ´seinen Umrüstungen immer klappt! .............????? Ich weiß es nicht besser

Ohman mir ist gerade schlecht geworden. Sowas kannste zum Freitag doch nicht einfach schreiben.

Das willst du nicht wirklich machen????

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von RalfausKoeln


Ein Gasumrüster in Norddeutschland hat mir zu einen Gang in den Baumarkt geraten. Ich soll dort aus dem Installations Bedarf mal einen HT Deckel 100mm holen und ein ca. 50mm loch in den Deckel bohren, diesen dann in den Luftansaugkanal einpassen um die Luftzufuhr zu verringen.
Das willst du nicht wirklich machen????

Wieso nicht? Bei meiner damaligen Suzuki GT250 X7 hat so ähnlich die offizielle Drossel ausgesehn, mit der man das Teil in der Leistung halbieren konnte. Ähnlichen Effekt wird es auch hier haben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Das willst du nicht wirklich machen????
Wieso nicht? Bei meiner damaligen Suzuki GT250 X7 hat so ähnlich die offizielle Drossel ausgesehn, mit der man das Teil in der Leistung halbieren konnte. Ähnlichen Effekt wird es auch hier haben 😉

Und genau das meine ich damit.

Sorry aber wer sowas macht, dem gehört sofort das auto weggenommen.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123



Wenn wir schon pingelig sind... Wann gab's denn einen SL 300?
Ich kenne nur DEN richtig alten 300 SL mit Flügeltürchen, den man wirklich nicht umrüstet und dann eben den R129 300 SL, den man ruhig umrüsten darf und um den es hier wohl geht 😉 Beide heißen aber 300 SL.

Nur wegen der Vollständigkeit:

Gab auch den R107 als 300SL!

Dsc06532-2

Meiner Meinung nach kann man alles umrüsten, solange keiner anfängt solche Schätze auf Gas zu fahren. http://www.youtube.com/watch?v=IoSMu2oyaxk

die verengung der luftzufuhr muss ja nicht dauerhaft sein,
ist aber gar nicht schlecht um hier zu testen, ob er zuviel luft oder gas bekommt.
venturi anlagen gehen halt gerne in der schubabschaltung aus, weil der motor kein zündfähiges gemisch herstellen kann, da zuviel luft reingepumpt wird und zu wenig gas.

mit einer venturi hat man fast immer leistungsverlust und vollgas soll nicht gefahren werden.
warum dann nicht den wagen so optimieren, das er im normalen fahrbetrieb gut läuft, reicht doch meistens aus, wo kann denn heute ncoh schnell gefahren werden.

Zitat:

RalfausKoeln
Hallo, Ich habe auch eine Gasanlage in einen 300sl (140kw) einbauen lassen.
Es ist eine Horror Geschichte!!
Das Auto geht im Gasbetrieb dauernt aus, Hat keine Leistung mehr und zudem ist das ganze sehr schlecht verbaut.
Der Verbrauch ist enorm hoch im Gas/Benzin Betrieb.
Jedoch das Schlimmste, er springt nun sehr schlecht an obwohl alle Kerzen ,Zündkabel usw. in einer Fachwerkstatt erneuert wurden.
Ich habe die Gas einbau Werkstatt Firma Autogas Box in Pulheim um Nachbesserung gebeten.
Danach wurde es dann noch schlimmer.
Dann zum Anwalt und auf Wandlung geklagt. Nun ist die firma zu Insolvent. Und ich stehe hier mit dem sl mit einer Gasanlage die nicht funktioniert.
Auch andere Gasanlagen einbau Firmen haben mir inzwischen berichtet des speziell beim 300sl oft erhebliche Probleme gibt diesen richtig ans laufen zu bekommen.

Tipp um Dir zu helfen:

Ohne diesen Motor jetzt vor Augen zu haben ....also allgemein meine Gedanken dazu, die Du auf Deinem Motor umsetzen musst.

Bei jedem Motor haben wir ein Sekundärluftsystem, eine Kaltstarteinrichtung.

Es ist zu prüfen wo die Kurbelgehäuse und die Kaltstarteinrichtung mündet.

Es ist also durchaus möglich, daß die Kaltstarteinrichtung ihre Luft aus dem Filter vor der Drosselklappe entnimmt und hinter der Drosselklappe mündet.

In diesem Falle bekommt der Motor je nach Drosselklappenstellung zwar sein Gas durch den Mischer, aber gerade im Kaltstart gleichzeitig Frischluft ohne Gas. Die Folge ist ein sehr schlechter Start, unrunder Lauf .

Die Gaszufuhr wurde um überhaupt ein Laufen zu ermöglichen überfettet um das Mankko Kaltstart auszugleichen. Diese Überfettung haben wir natürlich auch bei warmem Motor , wobei auch zu prüfen ist, ob die Kaltstarteinrichtung im warmen Zustand richtig schließt.

Das er da natürlich Säuft und an der Ampel ausgeht ist verständlich.

Mal in diesem Sinne prüfen, ist nur ein unterstützender Gedanke , habe mit Venturi nichts zu tun.

Grüße

PS: Denke, daß man die Frischluftzufuhr für den Kaltstart nach dem Mischer, entweder zwischen Mischer und Drosselklappe und wenn garnichts geht hinter der Drosselklappe entnehmen sollte (je nach Bauart und Sitz des Mischers und vorhandenen Möglichkeiten.)
Mit etwas Grips gibts eine Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen