Meine kleine Ausbau Doku
Servus,
Ich hab mir mal die Mühe gemacht ne kleine Bilder Doku zu meinem Ausbau zu erstellen. Jetzt wo so langsam in funktioneller Hinsicht ein Ende abzusehen ist. Bis die Optik passt, alle Verkleidungen fertig sind usw. wird wohl ncoh einige Zeit dauern.
Ich hoffe der ein oder andere findet es Interessant und vll. helfen die Erfahrungen die ich gemacht habe ja jemandem weiter.
Ich werde die Seite dann weiterführen bis der Ausbau fertig ist.
31 Antworten
das wirste wohl vergessen können 😉 🙁. hast du diesmal eine anderes häertergemisch beigesetzt? ich hatte auch mal baumarktharz, welchen ich mit meinem härter gemischt hab. ist nie ausgehärtet und das bei 30° außentemperatur und heißluftunterstützung.
So, ganz langsam wirds. 2-3 kleie stellen gibts noch an denen es noch leicht feucht ist. Ansonsten ist es trocken. nur richtig hart ist es nicht geworden. Ich weiß nicht ob das noch wird. Dafür dass ich diese erste schicht relativ dick gemacht habe ist das noch ziemlich formbar.
Ich werd noch ein stündchen warten und dann noch ne dicke Schicht drauf laminieren.
Mit der Front wird das wohl nix mehr heute 😁
oh, deinen letzten Post hab ich vorhin übersehen. Ich hab ganz normal dein Harz mit deinem Härter genommen, war wohl wirklich nur zu kalt oder zu feucht.
Von hinten war das ganze hart, war wohl nur die letzte schicht die ich gestern gemacht habe, die nicht richtig ausgehärtet ist. Vll. hab ich mich beim Härter vertan...aber was kann man beim aufziehen einer 2ml Spritze für 200ml Harz schon falsch machen....
So um 6 wars dann auch von vorne fest. ich hab nu noch ordentlich was drauf gepappt, bis das ganze richtig steif geworden ist.
Noch n Stündchen und ich hätte auch die Front heute noch dran bekommen, wenn nur der Montagekleber nicht so ne lange Presszeit bräuchte.
Ich hab mal wieder ein kleines Update gemacht, das erste Gehäuse ist jetzt quasi fertig bis auf den Lack.
Jetzt kümmer ich mich erstmal darum dass die Karre wieder Tüv bekommt, muss mal schauen was da noch an Kosten auf mich zukommt, und wenn das geregelt ist meld ich mich nochmal bei dir Lordi. Mir ist das HArz ausgegangen 😉
Ähnliche Themen
joah aber gern 😁. im übrigen, das band heißt barnier band 🙂.
das zweite haus sieht auf den bildern sehr sauber aus 🙂. wieviel materialstärke hast du denn nun gesamt?
Also die Rückwand hat so 3mm an den runden stellen, am RAdkasten, Dom, usw. wo sie eben durch die Form schon sehr stabil ist. Auf der großen Fläche sind es so 5-7mm. Durch die Streben absolut stabil.
Die Front hat 5mm Vlies + 2mm Fasern + teilweise 1mm Spachtel. Das Vlies alleine gibt ja wirklich kaum stabilität, die Fasern haben nochmal einiges gebracht und das Vlies liegt eng bei der rechten Strebe, da habe ich es auch noch angeklebt.
Wenn ich voll aufdreh bläht sich das Gehäuse an dieser großen Fläche noch ganz leicht auf, gerade noch sichtbar. Ich denke wenn ich da ne Bitummatten von innen dagegen klebe hat sich das erledigt.
@sachsemania
Natürlich 😁
Bei ebay gabs letzte Woche eine MK1, die wurde zweimal zu 170,- eingestellt und ging erst beim zweiten Mal zum Mindestpreis weg. Das ist so böß wie die Preise fallen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Die Front hat 5mm Vlies + 2mm Fasern + teilweise 1mm Spachtel. Das Vlies alleine gibt ja wirklich kaum stabilität, die Fasern haben nochmal einiges gebracht und das Vlies liegt eng bei der rechten Strebe, da habe ich es auch noch
das ist das was viele immer nicht verstehen, dass man auch mit formflies nochmal glasfasermatte laminieren sollte. drum kann man sich das geld auch für das flies OFT sparen. schön, das es mal angesprochen wurde 🙂.
Also verzichten wollte ich auf das Vlies aber trotzdem nicht, ich finde es damit viel einfacher ne Form zu bekommen als mit Stoff oder so. Zudem ist es wesentlich besser schleifbar, wenn man mal soweit durch schleifen muss, und man kann doch eine Schicht Fasern sparen.
Bei Doorboards, oder so kleinen Sachen ohne große Flächen brauchts da keine Fasern mehr. Meine Fußraumgehäuse hab ich auch ncihtmehr verstärkt und die sind knüppelhart.
Allerdings schluckt das Vlies wesentlich mehr Harz als man mit Fasern bräuche für die selbe stabilität, dessen muss man sich bewusst sein.
Und so teuer ist das Vlies ja garnicht, wenn man bei ebay mal die augen offen hält. Ich hab für 5qm rund 20,- bezahlt inkl. versand.
meine meinung geht ja auch nicht in die richtung, das flies ganz/immer wegzulassen, nur geht es auf großen flächen nunmal nicht ohne matte. dahin gings 😉
Ich hab mal ein kleines Update gemacht.
Wie aussieht wird sich doch ncohmal etwas grundlegendes ändern, da kommt wohl noch ne Endstufe dazu, mal schauen wie das klappt.
Die Befestigung im Kofferaum ist auch geklärt, davon mach ich dann morgen ein paar Bilder. An dem Gehäuse könnte man das Auto abschleppen 😁
sieht schick aus! aber du machst dir so viel arbeit und lackierst aus der not raus so, dass dich das ergebnis nicht zufriedenstellt 🙁. hättest nich doch auf den lackiere warten können?
Ach, das Endergebnis kommt aufs selbe raus. Die Dosen sind nur mindestens 10mal so teuer und machen hinterher n bissel mehr arbeit mim polieren. Und mit der Pistole is es halt viel einfacher.
Aber mit dem Lack hab ich wohl insgesamt pech gehabt. Gestern abend hab ich von nem Lackierer erfahren dass 2K Uni Lacke seit genau 1.6. verboten sind, oder nichtmehr verkauft werden dürfen, oder nichtmehr verarbeitet oder wie auch immer. In nem anderen Forum haben sich tatsächlich mehrere Leute mit 10L Voräten ihrer Wagenfarbe eingedeckt....
Das dürfte interessant werden, diese dämlichen Wasserbasislacke mit Klarlack sehen einfach völlig anders aus als die alten Uni. Da kann der Farbton ncoh so der selbe sein, durch den Klarlack schimmern die einfach ganz anders...
Ich muss dann montag unbedingt versuchen mich auch ncoh einzudecken 😉
wus, warum ist das denn verboten? umweltbelastung? was passiert jetzt mit den ganzen reperaturlacken im autohaus?