Mein Wochenende mit dem SLK200A
Hallo Zusammen,
meine durchaus Mercedes affine Frau konnte mich dazu bewegen, einen SLK 200 Automatik für ein verlängertes Wochenende im Norden zu mieten. Da mein Z4 3.0 im Süden weilte, machte ich das denn auch. (Eigentlich mache ich immer das, was meine Frau mir sagt).
Kein schlechtes Auto der SLK 200, gute Rundumsicht und der Kompressor Motor schiebt schon prima bei relativ geringen Drehzahlen an. Den von vielen Journalisten gelobten neuen "Motorsound" im 200er konnte ich jedoch nicht finden. Der Motor klingt genauso "spektakulär" wie der C180, Bj 96 meiner Mutter. gäääähn!
Die Verarbeitungsqualität geht bestimmt in Ordnung, aber: das serienmäßige Windschott, ein billiges Überstülpnetz, das nicht passt und deshalb flattert, sorgt dafür, das immer "etwas im Rückspiegel los ist" - Eine Frechheit!
Das Ein- und Aussteigen läßt sich für einen 1,90m 100kg Mann leichter bewältigen als im Zetti, allerdings wenn man im SLK auf dem Beifahrersitz Platz nehmen muss, hat man bei diesen Maßen verloren: es ist nicht möglich einen angenehmen Knickwinkel für die Beine zu finden, so dass auf längeren Strecken Unbehagen aufkommt. Da fehlt eben die lange Motorhaube mit den weit vorne liegenden Radhäusern. Der Kofferaum hingegen hat schon etwas von Realsartire; bei geöffnetem Dach verbleibt ein Briefschlitz als Zugang zum Gepäckabteil. Das ist nicht nur unpraktisch sondern gehört schon eher in die Rubrik "Fehlkonstruktion". Fahrer von gelben SLKs sollten ihr Auto daher nicht mit geöffnetem Kofferraumdeckel in der Nähe einer Postfiliale abstellen!!!
So fahre ich denn wieder zufrieden wie nie zuvor mit meinem Dreiliter um die Ecken.
Den 6-Gang SLK350 werde ich allerdings nicht zur Probe fahren, vielleicht könnte ich mich ja doch mit dem "Briefschlitz" arrangieren. 😉
Beste Grüße,
Dr. Seltsam
14 Antworten
Hallo, Dr. Seltsam -
gar nicht seltsam finde ich Deinen Beitrag - prima, liest sich gut 🙂
Schön finde ich, dass Du nicht berühmte Schwarz-Weiß-Malerei betrieben hast, sondern versuchst, die sachlichen Vorzüge und Nachteile zu ergründen. Verpackt mit einem Schuss wohl tuender Ironie war das - zumindest für mich - erheiternd *gg*
Und wenn Du jetzt auch den Vergleich hast, kannst Du mehr mitreden als Mancher, der sich die Vorurteile aus der Presse holt. Dass Du Deinen Zetti noch mehr genießt als vorher, freut mich, und es spricht dafür, dass wir alle hier so falsch nicht liegen können mit unserer Entscheidung.
Allzeit knitterfreie Fahrt und liebe Grüße,
Verena
Meine Ma hat auch den neuen SLK200, allerdings mit Schaltgetriebe. Ich finde so bis 160Km/h beschleunigt der echt ganz gut und der Sound ist auch nicht so verkehrt, aber nach 160Km/h wird der sehr sehr zäh.
Im Innenraum gefällt mir der 200er besser wie die Z4´s, da sieht alles wesentlich funktioneller und besser aus.
Von aussen haben beide ihre Reize...wobei Serienoptik bei beiden nicht so mein Ding ist, aber das kann man ja ändern...dann sind beide toll!!
Bin den neuen SLK auch schon gefahren. Ich fand ich ihn eigentlich auch ganz toll, bis ich dann Z4 fahren durfte. Und nun steht der Z4 nächste Woche vor der Tür. Der 2.5i war vom Listenpreis nur unwesentlich teurer als der SLK200, den ich mir zusammengestellt hatte! Das spricht nicht grad für Mercedes!
Grüße,
Olli
Jetzt muss ich meinen Senf doch noch dazugeben.
Ich fahre selber seit vorletzten Donnerstag einen Z4. Ich muss aber sagen, dass er, wenn man vom Listenpreis ausgeht, sein Geld nicht wert ist.
Bevor man mich digital lüncht, werde ich erst einmal versuchen das zu begründen:
Hundsmiserable Verarbeitung macht sich durch den ganzen Innenraum bemerkbar. Zu nennen sind hier die A-Säulenverkleidungen (billigster Kunststoff, bei dem von guter Haptik nicht mehr zu sprechen ist), an den Türen die Abdeckungen der Spiegel (habe auf der einen Seite einen Spalt der nicht mehr feierlich ist), die Sonnenblenden (wenn die zurück geklappt werden scheppert es im ganzen Auto), das Armaturenbrett (das gummiartige Material mit der seltsammen Narbung sieht immer schmuddelig aus), die Kuststoffabdeckung unter dem Handbremsgriffhebel (sehr anfällig für Kratzer) und im Kofferaum der Deckel am Boden, der auch nur noch als billig bezeichnet werden kann. Die Spaltmaße des ganzen Fahrzeuges sind auch eine Katastrophe und von den Türzuschlaggeräusch rede ich da erst gar nicht.
Und dass alles bei einem Fahrzeug, dass in einem Land gebaut wird wo die Lohnnebenkosten mit Sicherheit nicht so hoch sind wie bei uns. Das ganze gibt es zu einem Schnäppchenpreis von 53000 Euro.
Wenn man das mal aus dieser Perspektive betrachtet TopAce888, ist der SLK vielleicht doch nicht mehr so teuer.
Wenn ich auf meinen Vorführwagen nicht 26% Nachlass bekommen hätte, wäre er für mich nie in Frage gekommen.
Was für das Auto spricht, sind die guten Fahrleistungen wie auch das Design.
Gruß Robert
Ähnliche Themen
@t-4511 und alle
Leider muß ich dir im grunde Recht geben.
Ich ahbe zwar nie eien ZZZZ gefahren dafür aber zwei ZZZ.
Also innen billig möchte ich hier so nicht sagen, guck dir doch mal nen normalen 5er (E60) an oder den neuen 1er an.
Meines Erachtens billigstes Plastik, und das für den Preis.
Was ich aber sgen möchte ist, der Qualitätseindruck war für mich nach kurzer Zeit deprimierend (bei beiden). Es rappelte und quitschte nach einiger Zeit, kaum hatte ich eine Geräuschquelle lokalisiert und beseitigt, hörte ich ein Neues.
O.K. ich muss zugeben, beide waren tiefer (Schnitzer Sportfahrwerk und 19"😉, dadurch hat sich die Karosse auf schlechten Straßen (haben wir ja hier in good old Germany zur genüge) schon stark verwunden.
Der Geasmmteindruck war wirklich eienem Ami schon sehr nahe. "heul".
Aus diesem Grund hatte ich auch beide abgegen und mir ein anders Fahrzeug gekauft.
Info: Habe sie als Dienstwagen von BMW durchaus günstig erworben.
Wenn ich hier absolut falsch mit meiner Meinung liege, bitte nicht digital verhauen.
Gruß M-Driver
Bitte nennt bei euren Kritiken stets den Produktionszeitpunkt eures Z4!
Dazu hier die Fahrgestellnummer angeben: http://www.bmw-z1.com/VIN/VINdecode-e.cgi
Das mit den Sonnenblenden habe ich auch, ist beim SLK noch viel schlimmer! Das Plastik unter dem Handbremshebel zerkratzt bei mir auch, aber merh, weil ich dort jeden Scheiß reingeschmissen habe, was ich jetzt nicht mehr mache.
Das Türzuschlaggeräusch wurde Anfang 2004 optimiert und ist nun BMW-like.
"Hundsmiserable" Verarbeitung? ... Ansichtssache.
Das Armaturenbrett sieht bei mir nie schmuddelig aus, auch wenn es empfindlich ist - mit dem Fingerknöchel drüber udn schon hat man Schuppen drauf ... beim SLK ist das noch wesentlich schlimmer, dort behandeln die Käufer das Armaturenbrett erstmal mit Versiegelung ...
Spalte beim Spiegeldreieck? Habe ich nicht.
Unterschiedliche Spaltmaße beim gesamten Fahrzeug? ... bei mir ist gerade mal der Kofferraumdeckel nicht 100%ig eingepasst, sondern nur 95%ig ... ich sehe es auch nur, weil ich mit den Qualitätsoptimierungen bei VW zu tun hatte.
Und mal ehrlich ... wie kann man ein Auto fahren, welches einem von der Verarbeitung nicht gefällt? ... nur weil man 26% Nachlass bekommen hat?
Ich setze mich in's Auto und finde es jedes Mal geil, geil geil - und andere denken im Auto: "geil, Nachlass, yeah, Nachlass" ...
... oder ist das vernichtende Urteil ein wenig überzogen? Wenn man weiß, was technisch mit welchem Aufwand und welchen Kosten möglich ist, dann sieht man über gewisse Unzulänglichkeiten gerne weg.
Und wie kann man denn einen Z3 mit einem Z4 vergleichen?!? Das der Z3 klapperanfälliger und lang nicht zu verwindungssteif ist, das ist bereits bekannt.
Gruß, Jokin
So, jetzt will ich aber auch mal meinen Senf dazugeben...
Zum SLK kann ich folgendes sagen:
Ich bin beide einmal gefahren, sowohl den 200er als VFW und letzte Woche den nagelneuen 350er von einem Bekannten.
Der 200er ist meiner Meinung nach nicht sonderlich gelungen - beim 350er sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus, was aber eigentlich bloss am Motor (...auch wenn's ein V6 und kein R6 ist🙂) liegt.
Über das Design kann man jetzt streiten, ich finde es nicht so doll. Hauptsächlich wohl, weil der Wagen nicht die richtigen Proportionen hat. Die Schauze ist halt einfach zu kurz und Hintern hat auch zuviel Speck. (...schliesslich muss bei den kompakten Abmessungen ja auch noch das Dach irgendwo verstaut werden.)
Hier aber ein Pluspunkt für Mercedes: Ganz so unförmig wie bei den Kollegen aus Frankreich siehts zum Glück nun auch nicht aus...
Obendrein sind beide Varianten preislich eine Frechheit. Der 350er hat z.B. einen Bekannten unterm Strich 65.000 EUR gekostet - da seh' ich nicht wirklich einen entsprechenden Gegenwert in der Garage!
Unterm Strich würde ich sagen, das der SLK zun der Z4 nicht die gleiche Zielgruppe haben. Das fängt beim Design an und hört bei der Ausstattung auf.
Zu allgemeinen Qualitätseindruck meines Z4 aus dem Produktionsjahr 2003 kann ich sagen, das eigentlich alles tadellos ist.
OK, die genoppten Oberflächen im Innenraum sind nicht der Hit, der Verdeckfanghaken ist eine glatte Fehlkonstruktion (Verdeckhamster -> Gummi auf Metall quietscht nun mal...) und für den Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite hätte man sich bei BMW vielleicht auch was besseres überlegene können - aber das alles sind definitiv keine K.O.-Kriterien.
Chris
@ Jokin den ÜberZ4Owner,
entschuldige, dass ich es gewagt habe den "super Z4" mit dem "veralterten Z3" gleich zu setzen, das war doch garnicht meine Absicht.
Jedoch glaube ich, dass der Z4 genau die selben "Macken" wie der Z4 hat.
Klappern, Qualitätsproblme und Verarbeitung auch wenn es die Z4 Owner nicht gerne hören.
Kenne genügend Leute die es mir immer wieder bestätigen (leider).
Somit bildete sich bei mir die Meinung und Eindruck, das weder der Z3 noch Z4 mit dem regulären BMW-Qualitätsstanderd verglichen werden können.
Leider ist es mit der Materialanmutung in den neuen, wie erwähnt, auch nicht mehr sehr weit her.
Zitat:
Und mal ehrlich ... wie kann man ein Auto fahren, welches einem von der Verarbeitung nicht gefällt? ... nur weil man 26% Nachlass bekommen hat?
Ganz einfach!
Weil einem der Wagen nicht mehr Wert ist. Egal ob, wie bei mir das Z3 Coupe oder wie bei t-4511 der Z4.
Gruß M-Driver
Es gibt da ja diese wundervolle Geschichte von Günter Netzer und seinem alten Jaguar E-Type. Netzer hielt ihn für ein wunderbares Auto, wegen dem Design, dem Motor und den Fahreigenschaften. Es machte ihm wahnsinnigen Spaß, auch wenn manchmal das Dach undicht war oder es kleine Pannen gab, oder es mal quietschte im Innenraum.
Irgendwann zog Netzer von Mönchengladbach nach Madrid und verkaufte sein Auto, und zwar an Franz Beckenbauer. Beckenbauer hatte für Formen und Fahrvergnügen aber wenig Sinn. Er sah nur die mittelmäßige, damals also typisch englische Verarbeitsungsqualität und hielt es mit dem Wagen keinen Monat aus.
Also, ich würde sagen, wenn man der pingelige Beckenbauer-Typ ist, sollte man sich niemals im Leben einen Roadster kaufen. Vielleicht nicht einmal ein Cabrio. Und wenn man mit seinem neuen Zetti in der Honeymoon-Phase nichts anderes zu tun hat, als Spaltmaße zu nehmen, dann hat man definitiv ein Auto gekauft, das nicht zum eigenen Typ paßt.
Soviel zum Prinzipiellen. Ich kann über die Verarbeitungsqualität meines Autos nicht grundsätzlich meckern. Ab und zu quietscht auf schlechten Straßen neuerdings der Beifahrersitz wieder etwas und vermutlich kriege ich morgen ein neues Modul für die Innenraumüberwachung eingebaut, weil das alte öfters Fehlalarme produziert hat. Na und? Gegen das Quietschen hat Gott uns ein Radio und/oder Gespräche mit Beifahrern geschenkt. Das sind alles Kleinigkeiten, die am überaus positiven Gesamteindruck für mich nix ändern.
Viele Grüße,
Jan
Naja.. bin auch mal den neuen SLK200 gefahren. Am schlimmsten war die Motor/Getriebekombination. Sobald man etwas beschleunigen wollte, schaltete die Automatik erstmal zurück und der Wagen wurde dabei erstmal deutlich spürbar verzögert. Das ist mal echt nervig. Ansonsten fährt er sich ganz gut... jedoch eher wie ne große, schwere Limousine. Die Verarbeitungsqualität schien einwandfrei. Aber ob die silber lackierten Schalter im Innenraum hochwertiger wirken, als echtes Aluminium am Armaturenbrett im Z4, wage ich zu bezweifeln.
Und der größte Vorteil des Blechdachs ist meiner Meinung nach noch der Show Effekt. Mir wäre es viel zu langsam. Vielleicht ist das der Grund, weshalb die meisten SLKs auch im Hochsommer geschlossen rumfahren.
Bin schon einige Z4 gefahren und hatte nie den Eindruck in einem schlecht verarbeiteten Auto zu sitzen. Vielleicht habe ich keinen Geschmack.. aber "sogar" der Innenraum wirkt auf mich sehr hochwertig... inkl. der verwendeten Materialien. Generell gefallen mir die neuen BMW Innenräume noch besser, als die alte Generation wie z.B. im E46, E39 oder E38.
Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir hier aber schon ne seeehr lange SLK vs. Z4 Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von IQ-Man
Vielleicht habe ich keinen Geschmack.. aber "sogar" der Innenraum wirkt auf mich sehr hochwertig... inkl. der verwendeten Materialien. Generell gefallen mir die neuen BMW Innenräume noch besser, als die alte Generation wie z.B. im E46, E39 oder E38.
Die Alu-Planke im Z4 Innenraum ist doch genial:
Das erste mal das niemand mit fettigen Fingern unschöne Patscher hinterläßt...
Ansonsten finde ich das neue Innenraumdesign auch sehr gelungen. Den 5er "fühlt" sich gut an, und auf im Verkaufsprospekt sieht der 1er ebenfalls klasse aus. Der wird nächstes Wochenende bei der Vorstellung dann auch erstmal ausgiebig befingert. 🙂
Chris
Ich muss jetzt doch sagen, dass ich gerade das Interieur eines Fahrzeuges ein wenig anders betrachte als der Durchschnitt. Ich arbeite in der Automobilindustrie und war gerade in dem Bereich tätig.
Natürlich habe ich das Fahrzeug nicht gekauft, weil ich so einen großen Nachlass bekommen habe. Es hat mir die Entscheidung leichter gemacht.
Ich versuche nur objektiv auch einmal die Mängel zu nennen. Ich kann das in diesem Fall auch sehr gut machen, da ich kein eingefleischter BMW fan bin.
Der Z4 ist technisch wirklich gut. Er hätte aber mit Sicherheit deutlich besser werden können, wenn der Rotstift nicht so stark angesetzt worden wäre.
Im endefekt steckt bei BMW eine andere Philosophie bei der Entwicklung der Fahrzeuge als bei Mercedes oder Audi. Wenn man es mal genau betrachtet, kochen alle Hersteller nur mit Wasser. Was denkt Ihr wo die Entwicklung von statten geht? Das meiste wird bei den Zulieferern konstruiert, oder bei Konstruktionsbüros (EDAG, Rücker, Bertrandt, MB-tech, IVM und Thyssen/Krupp Automotive).
Die wenigsten Sachbearbeiter könnten eine Konstruktion noch durchführen, aus dem Grund gibt es diese Firmen, die das dann übernehmen.
Ich möchte es nicht verschreien, aber ich bin mir fast sicher, dass die meisten Bauteile bei BMW vom gleichen Zulieferer kommen wie bei Mercedes oder Audi.
Ich hätte mir auch einen Audi TT nehmen können, aber wenn man sich mal überlegt, dass das Fahrzeug in Ungarn hergestellt wird und die gleiche Plattform wie der Golf hat und dafür aber nicht unbedingt günstiger ist als die Konkurrenten....
Jokin, nichts für ungut. Ich gehe einmal davon aus, dass der Z4 Dein absoluter Traumwagen ist, Wer kauft sich sonst ein Fahrzeug von einem anderen Hersteller ald der eigene Arbeitgeber für ein Schweinegeld, wenn er ihn nicht absolut g... findet und baut dann noch eine Homepage speziell für dieses Fahzreug auf (übrigens eine sehr gute informative Seite)?
Ich finde meinen Plauzi :-) auch genial und freue mich auf jede neue Fahrt mit ihm. Er macht zudem auch noch wirklich riesigen Spaß und geht auch richtig gut.
Gruß Robert
"Ich finde meinen Plauzi :-) auch genial und freue mich auf jede neue Fahrt mit ihm. Er macht zudem auch noch wirklich riesigen Spaß und geht auch richtig gut. "
... öhm, dann hatte ich es anfangs ein wenig falsch aufgefasst ... mmh ...
"Jokin, nichts für ungut. .... .... .... .... Homepage speziell für dieses Fahzreug auf (übrigens eine sehr gute informative Seite)?"
*Honig von Mund wisch* ;-)
Gruß, Jokin
Nein,
der Z4 ist mit Sicherheit ein Fahrzeug, das jedem Spaß macht, der auf Roadsterfahren steht. Zudem ist er ein guter Kompromiss zu einem Speedster oder Elise. Die sind nicht mehr wirklich alltagstauglich.
Ich wollte aber nur einmal die negativen Seiten des Z4 nennen, da die häufig unter den Tisch fallen.
Es ist nicht alles Perfekt aber die technischen Leistungen können einiges wieder aufwiegen.
Übrigens, die schlechte Verarbeitung wurde als erstes von meinem Neffen (hatte bei einem BMW Autohaus die Ausbildung gemacht und ist der absolute BMW Fan) bemerkt. Der war richtig geschockt.
Gruß Robert