Mein Volvo hängt hinten runter...

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

da mir beim letzten Problem schon so kompetent geholfen wurde, hier nun das nächste Problem: Mein V40 (mit großem Autogastank in der Radmulde) hängt hinten runter.
Ich dachte erst immer das hängt mit dem Tank zusammen, aber sonst liegt ja da das Rad. Es sollte nach meinem Verständnis also nicht viel Unterschied machen. Es ist nicht furchtbar viel, aber mich stört es.
An was liegt das? Der Wagen hat auch schon 193.000km auf der Uhr...

Welchen Betrag müsste ich bei einer Reparatur einplanen und könnte man das auch ohne viel Aufwand selbst machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von okoni


Da mußt Du wohl mit leben,
das hat meiner auch, selbst mit neuen Stoßdämpfern und Federn ist es nicht besser geworden, Laut Werkstatt wurde er mal gnadenlos überladen und dabei hat sich an der Hinterachsgeometrie was verzogen.

😁 na

die

WE solltest du mal ganz schnell wechseln 😎

LG
Vidaman
ist mal erneut ein tag, wo man nur mit dem kopf schütteln kann.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Da hast du wohl noch einen der letzten aus Phase I erwischt.
Ich empfinde das auch nicht als "schlimm". Wie voll sind denn deine Tanks auf dem Bild?
Bei mir sieht das noch extremer aus, auch wenn beide Tanks nur halb voll sind...

Finde ich auch, ich hab´s mir anhand der Beschreibung schlimmer vorgestellt als es auf dem Foto aussieht. Ich glaube ich würd das so lassen und damit leben.

Auf dem Bild ist der Tank ca. halbvoll, allerdings kommt es auf dem Bild auch schlecht rüber...wie dem auch sei, ich werde ihn mal bei der Werkstatt vorstellen, also wenn jmd. Berliner ist und eine zu empfehlen hat...

Der Hängearsch ist wirklich etwas was einen verzweifeln lassen kann.

Meiner Meinung nach 3 Möglichkeiten.

-es gibt spezielle Lastfedern, hat schon mal jemand in einem der div. V. Foren verbaut---preiswert und zufrieden
-Gewindefahrwerk- Vorteil du kannst dir die Höhe einstellen wie du magst und hast ne schöne sportl. Optik
-Niveauregulierung- teuer beim 🙂 relativ günstig, wenn zu haben bei div. Verschrottern in E gay --super Fahreigenschaften im Alltag und uneingeschränkt Nutzungstauglich.

mfg Sven

Ähnliche Themen

Moinsen!

Jetzt fahre ich meinen Elch zwar schon eine Weile, aber irgendwie kommt mir dieses Verhältnis der Freiheit im Radkasten, verglichen vorn und hinten doch etwas extrem vor. Nicht, dass da der Vorbesitzer mal nur an einer Achse Federn (falsch) gewechselt hat...
Was habt Ihr denn hier so für Maße (Abstand Radnabe – Radkasten) beim Phase I ?
Ich meine, meiner soll ein Sport – Fahrwerk haben, mich interessieren aber die Maße von Fahrzeugen mit als auch ohne Werkstieferlegung.
Heut Abend werde ich mal meine Zahlen nachtragen.

Gruß

Gute Frage, und gute Idee, das mal zu vergleichen. Ich finde, dass mein Elch extrem tief liegt, sowohl vorn als auch hinten; werde nachher mal messen.

Hallo, hab jetzt nicht alles durchgelesen....

Als ich damals meine Federn gegen Sportfedern hab tauschen lassen (FK) ist mir dass auch gleich aufgefallen. Der Freundliche meinte dass die Federn von Heico dies ausgleichen! Also Abhilfe gibts schon 🙂

bei meinem V40 sah es nach dem Einbau der Gasanlage ähnlich aus.

Aktuell sieht er so aus:
http://elchi.traumfalke.de/IMG_0346.jpg
http://elchi.traumfalke.de/IMG_0351.jpg

Hab damals Lastfedern einbauen lassen. Fahrkomfort verbesserte. Der Wagen war hinten
sehr schwammig und mit den Lastfedern wurde er wieder straff. Mein Reifenhändler meinte,
der Wagen sei richtig hart geworden aber guter Fahrkomfort

Zitat:

Original geschrieben von SnowMan24


Hallo, hab jetzt nicht alles durchgelesen....

Als ich damals meine Federn gegen Sportfedern hab tauschen lassen (FK) ist mir dass auch gleich aufgefallen. Der Freundliche meinte dass die Federn von Heico dies ausgleichen! Also Abhilfe gibts schon 🙂

Interessant zu wissen!

Muss ich auch mal nach den Heico "Ausgleichsfedern" fragen. Ich meine Mal gelesen zu haben, dass die Heico Federn von Eibach sind?! Ist dann das Tieferlegungsset das gleiche wie das zum ausgleichen?

Worum es mir aber eigentlich ging waren die Maße. Die beschriebene Problematik ist ja nicht unbekannt, nur wollte ich das mal anhand von Zahlen wissen. Also postet mal fleißig.

Hier die Maße bei meinem (T4, BJ 98, Werkstieferlegung? , voller Gastank & Benzin ca 1/3 voll):
vorn:
Durchmesser Radhaus 700mm (waagerecht)
Abstand Radnabe <> Radhaus 385mm (senkrecht)

hinten:
Durchmesser Radhaus 680mm (waagerecht)
Abstand Radnabe <> Radhaus 330mm (senkrecht)

@Traumfalke
Da hast du ja einen echten XC40 ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Traumfalke


bei meinem V40 sah es nach dem Einbau der Gasanlage ähnlich aus.

Aktuell sieht er so aus:
http://elchi.traumfalke.de/IMG_0346.jpg
http://elchi.traumfalke.de/IMG_0351.jpg

Hab damals Lastfedern einbauen lassen. Fahrkomfort verbesserte. Der Wagen war hinten
sehr schwammig und mit den Lastfedern wurde er wieder straff. Mein Reifenhändler meinte,
der Wagen sei richtig hart geworden aber guter Fahrkomfort

Ich wüsste gerne mal ob du vorher ein normales Fahrwerk drin hattest oder schon das Werks-Sportfahrwerk.

Wurden nur die Federn getauscht oder wurden auch die Dämpfer getauscht?

Kosten hattest du wieviel?

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Ich wüsste gerne mal ob du vorher ein normales Fahrwerk drin hattest oder schon das Werks-Sportfahrwerk.

Wurden nur die Federn getauscht oder wurden auch die Dämpfer getauscht?

Kosten hattest du wieviel?

Solong
B

ich hatte das normale Fahrwerk drin gehabt, keine Tieferlegung nix dergleichen.

Für den Satz Federn hab 110€ bezahlt. Dazu kamen noch 20€ fürs Einbauen 🙂
Ohne Federspanner wars ne Scheissarbeit. Wir haben die Hebebühne, auf der
der Elch stand, als Federspanner genommen. Die Dämpfer wurden dabei nicht
gewechselt, da sie noch okay waren.

Gesamtkosten: 130€

Ich denke mal das sind die normalen Sport Federn von Heico. Der Freundliche hat mir damals nur gesagt dass die Federn von Heico den Arsch bissl hochpuschen. Meine Federn haben z.B. VA 35 - HA 35 und die von Heico haben dann an der Hinterachse z.B. nur 20mm und vorne 35 (Als Beispiel) Dadurch wirds dann bissl ausgeglichen.

Am besten mal nachfragen 🙂

Hi,

hab heute endlich mal Zeit gefunden und nachgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Elch vorne rechts etwas höher steht bzw. hi li leicht hängt, ist aber mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
Hier die Maße:
Abstand Radnabe - Radlaufkante senkrecht

hi re 335
hi li 330

vo re 363
vo li 353

Wäre noch anzumerken, dass mein Elch nicht am "Hängearschsyndrom" leidet, optisch sieht es ok aus und die Unterkante der Karosserie liegt parallel zur Fahrbahn. (Ist n Werks-Sportfahrwerk)
Außerdem hab ich auch n Gastank drin.

@nr15: Wenn ich meine Maße mit Deinen vergleiche, scheint es mir eher so, dass Dein Elch vorne etwas hoch ist. Hinten hab ich dieselben Maße...

Danke fürs Nachmessen.

M.E. muss da an meinem Fahrwerk was faul sein.
Ich habe hinten Federn (grün/gelb) des Sportfahrwerks und Dämpfer vom Dynamik FW (30857445 Hersteller Monroe).

Vorne sind es die Federn (gelb/blau) des Dynamik FW und an den Dämpfern konnte ich leider keine Nummer o.ä. finden.

Kann das von euch jd in Zusammenhang bringen?

Im Moment habe ich nur den Verdacht, dass hier mal irgendetwas falsch getauscht wurde.
Die Maße deuten ja auch darauf hin.

Der Zustand der Dämpfer ist laut ADAC Test noch (aktuell 210Tkm) wirklich gut mit ca 70%
(75 – 80% = Neuer Stoßdämpfer, 40% = Verschleißgrenze)
Habe den Wagen mit ca 170TKm übernommen, von daher kann ich mir gut vorstellen dass die auch schon mal gewechselt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Wobei mein Phase 1 auch ein Werks-Sportfahrwerk hat und manche Dämpfer dann schon direkt ungeeignet sind.

Solong
B

Mal ne frage, weißt du wodran man es sehen kann ob es ein Sportfahrwerk ist? Ich habe das selbe problem mit dem "arschhängenlassen" und will mir die Verstärkten Federn einbauen, die laut Skandix nicht für das sportfahrwerk sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen