Mein Elch hat Kantenrost :-(
Hallo,
bei der Urlaubsvorbereitung des V70 II von 12.2001 habe ich heute vorn im Motorraum Rost entdeckt:
Oberhalb der Scheinwerfer ist eine Querstrebe, die auch den Haken der Motorhaubenarretierung aufnimmt, weiterhin sind dort die ganzen Aufkleber angebracht. Das Schwarz lakierte Teil hat an den Kanten (Richtung Motor) ca. schon 0,5 cm unter den Lack gezogen ROST.
Ich habe damals die Marke Opel (Omega) verlassen, weil doch nach 5-6 Jahren Rostprobleme sichtbar wurden. Jetzt das - bitte nicht.
Wer hat an gleicher Stelle Rostprobleme. Wie hat Volvo reagiert?
Danke für Euren seelischen Beistand bei der Auflösung des Elches in Fe2O3 oder wie war die Chem. Formel ;-)
M.O.
15 Antworten
Habe ich hier noch nichts von gehört, der einzige mit Rost war m.W. oli mit seiner Waltraud.
Was sagt denn das Serviceheft bzgl. Garantie und Rostvorsorge?
Rost ist so mit das Übelste, was man als Garantiefall anmelden kann. Gilt doch meist der Grundsatz "von innen nach aussen". Dass ein Stück Metall von innen nach aussen rostet, dürfte aber genau so selten sein, wie Schnee an Heiligabend in Mittelerde.
Gruß
Martin
Hallo,
Der besagte V70 II ist immer brav jedes Jahr beim Freundlichen gewesen. Muss denn speziell zum Thema Rostvorsorge ein Auftrag erteilt werden?
Gruß M.O.
ich guck morgen mal bei mir, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nix rostet. Wäre mir bestimmt schon ins Auge gefallen.
Ciao,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
ich guck morgen mal bei mir, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nix rostet. Wäre mir bestimmt schon ins Auge gefallen.
Ciao,
Eric
... sowas macht man doch nicht Weihnachten. Dieser Tag gehört doch der Familie. Da bleibt die Motorhaube zu - basta (interessieren täte es mich aber doch, ob ich schon Vorkämpfer bezüglich Rost am V70 II bei Volvo gehabt habe.)
Nach einem Gläschen Wein mit der OHL geht es mit schon besser ... Ob ich morgen mal kurt Motor Talken darf?
Gruß
M.O.
Ähnliche Themen
ich guck morgen mal bei mir
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
ich guck morgen mal bei mir, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nix rostet. Wäre mir bestimmt schon ins Auge gefallen.
Ciao,
Eric
... und, was gefunden?
Gruß M.O.
Du bist mir ein Spaßvogel! 😁 Gucken soll ich nicht, aber wissen willst Du es trotzdem?? 😁
hier die Bilder:
wie Du siehst, hab ich keinen Rost (nur bissel dreckig 🙁)
Es sieht so aus, als könne man das Teil relativ problemlos abschrauben, würde dir empfehlen es abzuschleifen und neu lackieren zu lassen.
Auf der anderen Seite ist es aber nur ein Schönheitsfehler....
Es freut mich, dass bisher nicht andere Volvofahrer eine unangenehme Sache mit Rost entdeckt haben. Also beruhigt Weihnachten feiern ;-).
Danke für die Photos - sehen (rosttechnisch) sauber aus.
Ich sehlbst denke über das weitere Vorgehen nach. Bevor selbst Hand anlegt wird, werde ich den Freundlichen dazu befragen.
Aber die Möglichkeit von weiteren Roststellen lässt mir keine Ruhe. Nächstes Jahr werde ich die Sache mal weiter untersuchen. Tja, Optimist müsste man sein.
Vielleicht findet sich ja hier inzwischen das eine oder andere Auto mit Metalloxid :-(
Liebe Grüße
M.O.
PS: Gut, das Kinder nicht rosten und kleine Macken und Beulen sogar von selbst wieder heilen; dafür geben sie aber Widerworte und wünschen sich Weihnachtsgeschenke ... (s.u.)
Hallo M.O. ,
ich hoffe der Weihnachtsmann war fleißig.
Ich hab bei mir nachgeschaut da wir das gleiche MJ haben. Also vor Rost keine Spur. Ich würde den Vorschlag von Eric L. befolgen. Teile abschrauben und neu lackieren lassen.
Schöne Weihnachtsfeiertage noch von Patrick.
Zitat:
Original geschrieben von Prince69
. Teile abschrauben und neu lackieren lassen.
aber rede vorher dochnochmal mit dem 🙂 Ich weiß jetzt nicht, ob Volvo das vielleicht doch kostenlos macht oder erst wenn das Ding weggefault ist (Rostgarantie oder DURCHrostungsgarantie?)
Sieht so aus, als hängt Kühler und Sroßstange an dem Teil, von daher vorsichtig sein. Die Plastclipse/Schrauben an der Vorderseite (Befestigung Stoßstange) werden wohl beim entfernen kaputt gehen...??
Ciao,
Eric
Danke für Eure Tipps!
Die Demontage und Selbsthilfe beim Rostproblem kommt erst in Frage, wenn der Freundliche und das VCCC negativ beschieden haben UND die Temperaturen fingerfreundlicher und kunststofffreundlicher sind (20°C wäre gerade richtig).
Ob sich bei sonst schwarzer Lackierung da nicht ein kleiner Farbtupfer anbieten würde - ein schönes dunkelblau oder gar gelb? So wird mit den Jahren jedes nachgearbeitete rostende Ding anders gefärbt. Wie wohl unsere Familienkutsche in ein paar Jahren dann aussieht? ;-)
So, jetzt wird der Holzofen nochmal gut nachgeheizt und dann noch einemal schlafen und ab über den Jahreswechsel nach Kempten (Schnee???).
Gruß M.O.
PS: Und einen guten Rutsch und ein erfolg- und segensreiches Jahr 2007 !
Einen guten Abend allerseits,
der Freundliche hat heute sich den Rost angesehen und mir nach kurzer Suche mitgeteilt, dass ein Neuteil 150 Euro kosten soll. Aus- und Einbau teilen wir uns; es ist keine Durchrostung von innen sondern von außen - leider. Weiterhin werde ich für 30 Euro die Motorhaubenverreigelung (den Enterhaken) austauschen, weil die ebenfalls schon recht rostig ist). Abschleifen und lackieren wollte ich nicht machen lassen.
Also die 250 Euro muß ein Schwede mit 6 Jahren und nur 70.000 km (aber Langstrecke) doch Wert sein, oder?
Gruß und ´nen frohes, gesegnetes neus Jahr!
M.O.