Mein bester Mod bisher: Kürzere Getriebeübersetzung am T5

Volvo C30 M-2D

Hey!
Wie manche von euch vielleicht im Kopf haben, modifiziere ich meinen C30 gerne, wenn es sich anbietet. Was mich an meinem C30 seit dem Kauf gestört hatte, war die sehr lange Getriebeübersetzung - insbesondere, da ich sehr viel in der Stadt fahre. Der 2. Gang geht bis 110km/h, was zwar lustig klingt - aber wenn man in der Stadt bei 20km/h im 2. Gang Gas gibt und trotz 230ps unter der Haube erstmal nichts kommt, finde ich das ziemlich nervig. Das lässt den T5 in unserer Plattform so lahm erscheinen.

Freunde von mir hatten deshalb das deutlich kürzer übersetzte Ford Focus ST Getriebe verbaut. Dieser hat ja den gleichen Antriebsstrang - unseren T5 Motor und das M66 Getriebe mit einer kürzeren Übersetzung. Im 3. und 4. Gang ist das ganze 20% kürzer übersetzt als mit der Volvo-Übersetzung! Nachdem die das Getriebe ohne Probleme getauscht haben - was absolut Plug&Play ist - habe ich ihnen vor gut einem Monat endlich nachgemacht. Vor 4 Monaten habe ich ein Ford Focus ST Getriebe im Top-Zustand zu einem Top-Preis gefunden (65.000km, sieht aus wie geleckt, <400€ Kaufpreis) und zur Seite gelegt, das kam dann endlich in den C30. Da mein Zweimassenschwungrad anfing zu rasseln, habe ich das ebenfalls auf ein ~5,6kg leichtes Einmassenschwungrad umgebaut und die Kupplung gegen eine Sachs Racing Kupplung ersetzt, die ca. 550nm halten kann. So muss das Getriebe nicht demnächst wieder ab.

Ich bin von der Modifikation so dermaßen begeistert, dass ich darüber mal hier schreiben möchte, auch wenn es viele Volvo-Fahrer wohl nur mit einem Kopfschütteln kommentieren werden (was ich nachvollziehen kann 🙂 ). Es haben sich einfach so viele Aspekte beim Fahren verändert. Der Wagen spricht schneller an (insbesondere bei niedrigen Umdrehungen zu spüren), der Turbolader bringt entsprechend schneller Ladedruck, durch das schnellere Hochdrehen beschleunigt der Wagen gefühlt ebenfalls viel schneller. Da meine Kupplung jetzt eingefahren ist, kann ich demnächst reale Beschleunigungswerte vergleichen, die ich noch mit dem alten Getriebe aufgezeichnet habe.

Bei 100km/h dreht er statt vorher knapp 2150 Umdrehungen nun mit knapp 2400 Umdrehungen, was noch in Ordnung ist. Das neue Getriebe beschränkt die Höchstgeschwindigkeit nicht, theoretisch erlaubt es gut 280km/h verglichen mit 320km/h, die das länger übersetzte Getriebe erlaubt hätte.

Was mir sehr wichtig war, war der kürzer übersetzte 2. Gang (14% kürzer), welcher so eine bessere Beschleunigung aus sehr niedrigen Geschwindigkeiten erlaubt. Erstmal dreht der Wagen bei gleicher Geschwindigkeit um diese 14% höher, dann dreht er weiterhin 14% schneller hoch, man hat 14% mehr Raddrehmoment und einen früher ansprechenden Turbolader... Der Unterschied ist wirklich gewaltig und in Zahlen schwer auszudrücken. Der C30 fährt sich einfach viel spritziger und leichtfüßiger als vorher.

Das Einmassenschwungrad und die neue Kupplung tragen ebenfalls zum besseren Fahrgefühl bei, haben aber auch entsprechende Nachteile, während das kurze Getriebe ohne weitere Nachteile ist.

Lustiges Detail des Umbaus: Mein C30 wurde erstmalig unmittelbar nach dem Verkauf an Geely zugelassen, ist also ein "China-C30" 🙂 Auf meinem Getriebe stand groß "FoMoCo" im Guss. Das Getriebe, das aus dem Focus ST kommt, hat groß "Volvo Sweden" im Guss verewigt. Ich hab also das Ford-Getriebe aus meinem Geely-C30 geworfen und durch ein Volvo-Getriebe aus einem Ford ersetzt. 😁

Ich finde diesen Mod, der aus dem C30 ein komplett anderes (spritzigeres) Auto gemacht hat nur so klasse, dass ich davon hier mal schreiben wollte, vielleicht gibts hier ja noch andere, die Interesse an solchen Modifikationen haben... Oder zumindest darüber zu lesen.

LG

Beste Antwort im Thema

Hey!
Wie manche von euch vielleicht im Kopf haben, modifiziere ich meinen C30 gerne, wenn es sich anbietet. Was mich an meinem C30 seit dem Kauf gestört hatte, war die sehr lange Getriebeübersetzung - insbesondere, da ich sehr viel in der Stadt fahre. Der 2. Gang geht bis 110km/h, was zwar lustig klingt - aber wenn man in der Stadt bei 20km/h im 2. Gang Gas gibt und trotz 230ps unter der Haube erstmal nichts kommt, finde ich das ziemlich nervig. Das lässt den T5 in unserer Plattform so lahm erscheinen.

Freunde von mir hatten deshalb das deutlich kürzer übersetzte Ford Focus ST Getriebe verbaut. Dieser hat ja den gleichen Antriebsstrang - unseren T5 Motor und das M66 Getriebe mit einer kürzeren Übersetzung. Im 3. und 4. Gang ist das ganze 20% kürzer übersetzt als mit der Volvo-Übersetzung! Nachdem die das Getriebe ohne Probleme getauscht haben - was absolut Plug&Play ist - habe ich ihnen vor gut einem Monat endlich nachgemacht. Vor 4 Monaten habe ich ein Ford Focus ST Getriebe im Top-Zustand zu einem Top-Preis gefunden (65.000km, sieht aus wie geleckt, <400€ Kaufpreis) und zur Seite gelegt, das kam dann endlich in den C30. Da mein Zweimassenschwungrad anfing zu rasseln, habe ich das ebenfalls auf ein ~5,6kg leichtes Einmassenschwungrad umgebaut und die Kupplung gegen eine Sachs Racing Kupplung ersetzt, die ca. 550nm halten kann. So muss das Getriebe nicht demnächst wieder ab.

Ich bin von der Modifikation so dermaßen begeistert, dass ich darüber mal hier schreiben möchte, auch wenn es viele Volvo-Fahrer wohl nur mit einem Kopfschütteln kommentieren werden (was ich nachvollziehen kann 🙂 ). Es haben sich einfach so viele Aspekte beim Fahren verändert. Der Wagen spricht schneller an (insbesondere bei niedrigen Umdrehungen zu spüren), der Turbolader bringt entsprechend schneller Ladedruck, durch das schnellere Hochdrehen beschleunigt der Wagen gefühlt ebenfalls viel schneller. Da meine Kupplung jetzt eingefahren ist, kann ich demnächst reale Beschleunigungswerte vergleichen, die ich noch mit dem alten Getriebe aufgezeichnet habe.

Bei 100km/h dreht er statt vorher knapp 2150 Umdrehungen nun mit knapp 2400 Umdrehungen, was noch in Ordnung ist. Das neue Getriebe beschränkt die Höchstgeschwindigkeit nicht, theoretisch erlaubt es gut 280km/h verglichen mit 320km/h, die das länger übersetzte Getriebe erlaubt hätte.

Was mir sehr wichtig war, war der kürzer übersetzte 2. Gang (14% kürzer), welcher so eine bessere Beschleunigung aus sehr niedrigen Geschwindigkeiten erlaubt. Erstmal dreht der Wagen bei gleicher Geschwindigkeit um diese 14% höher, dann dreht er weiterhin 14% schneller hoch, man hat 14% mehr Raddrehmoment und einen früher ansprechenden Turbolader... Der Unterschied ist wirklich gewaltig und in Zahlen schwer auszudrücken. Der C30 fährt sich einfach viel spritziger und leichtfüßiger als vorher.

Das Einmassenschwungrad und die neue Kupplung tragen ebenfalls zum besseren Fahrgefühl bei, haben aber auch entsprechende Nachteile, während das kurze Getriebe ohne weitere Nachteile ist.

Lustiges Detail des Umbaus: Mein C30 wurde erstmalig unmittelbar nach dem Verkauf an Geely zugelassen, ist also ein "China-C30" 🙂 Auf meinem Getriebe stand groß "FoMoCo" im Guss. Das Getriebe, das aus dem Focus ST kommt, hat groß "Volvo Sweden" im Guss verewigt. Ich hab also das Ford-Getriebe aus meinem Geely-C30 geworfen und durch ein Volvo-Getriebe aus einem Ford ersetzt. 😁

Ich finde diesen Mod, der aus dem C30 ein komplett anderes (spritzigeres) Auto gemacht hat nur so klasse, dass ich davon hier mal schreiben wollte, vielleicht gibts hier ja noch andere, die Interesse an solchen Modifikationen haben... Oder zumindest darüber zu lesen.

LG

6 weitere Antworten
6 Antworten

Es gibt doch noch Freaks... positiv gemeint.
Was mich aber interessiert, wie sieht es mit der Zulassung aus ?
Mit der geaenderten Uebersetzung aendert sich sicherlich das Abgasverhalten da die Drehzahlen ja ganz andere sind.
Hast Du die Aenderungen eingetragen oder kommt das noch ?

Frank

Tja, Eintragungen, das wird jedenfalls spannend. Ich bin auf jeden Fall ein Freund davon, sich alle Änderungen am Auto eintragen zu lassen. Zumal ich viel Wert drauf lege, dass Teile eintragbar sind - zB importiere ich mir gerade einen neuen Stabi, der ein TÜV-Gutachten für den Focus ST hat und damit per Einzeleintragung abnehmbar ist, anstatt günstiger und schneller einen in Deutschland zu kaufen. Sogar meine Fahrwerksbuchsen, welche laut GTÜ-Gutachten eintragungsfrei sind, kaufe ich bevorzugt bei SuperPro, weil diese eine Abnahme vom TÜV mit Unbedenklichkeitsbescheinigung / genereller Abnahme ihrer Fahrwerksbuchsen mitliefern, was mir sehr wichtig ist.

Beim Getriebe weiß ich noch nicht, ob das endgültig möglich ist. Mit dem richtigen Prüfer hoffentlich, zumal der Focus ST als Schwesternmodell ja mit genau diesem Antriebsstrang und den Abgaswerten herum fährt. Ob das Abgasverhalten eine so große Rolle spielt, weiß ich gar nicht. Tendenziell verbrauche ich seit dem Umbau sogar weniger als vorher (Logs auf Spritmonitor, siehe Signatur), das wird man aber erst nach viele tausend Kilometern genauer sagen können. Auf jeden Fall habe ich vor, mir da einen Prüfer zu suchen, der in der Hinsicht aufgeschlossen ist und nicht bei Einzelabnahmen abwinkt.

Praktisch würde man eh nicht wissen, was für ein Getriebe drin ist, zumal auf dem Neuen jetzt sogar Volvo drauf steht. Ist aber nicht meine Art, deshalb hoffe ich, dass das mit der Eintragung klappt.

Einmassenschwungräder und Kupplungen müssen nicht eingetragen werden. Das EMS verändert nicht die Leistung des Motors, die Kupplung ebenfalls nicht - durch evtl. anderen Reibbelag und eine festere Druckplatte ist diese nur stärker als das Original.

Lass es unerwähnt... habe ich auch immer so gemacht. Das gibt nur Ärger. Vor allem wegen der Abgaseinstufung. Bei einem Motorumbau habe ich mal ein Getriebe verbaut welches genau in der Mitte lag (es gab ein kurzes und ein langes Getriebe für den Motor in dem Modell). Da fing der ziemlich gute Prüfer schon an rumzueiern. Und da reden wir von Euro 2 und vor 10 Jahren...

Habe bislang immer andersherum umgebaut bei meinen VWs. Von zu kurzen Getrieben auf längere. Allerdings liegt die Anzahl an unterschiedlichen Übersetzungsvarianten eigentlich immer über 15 und der Gebrauchtmarkt schwimmt in VW/ Seat Getrieben. Das letzte für mein Golf 1 Cabrio hab ich für 80 Euro gekauft.

Finde ich auf jeden Fall gut! Mit sowas kann man oft das Fahrverhalten an den Fahrer sehr sehr gut anpassen.

Sehr coole Sache! Gefällt mir sehr gut, wenn Leute sowas anpacken!

Mal ne andere Frage dazu: Deine Tachoanzeige (Geschwindigkeit) dürfte doch jetzt überhaupt nicht mehr passen? Hast Du da schon nen Lösungsansatz?
Hintergrund meiner Frage: Ich habe einen "Vida-DiCE-Kunde" mit XC90, der vom Umfang her deutlich größere Räder als erlaubt montieren möchte (Mud Terrain). Technisch ist alles Tutti und freigängig, nur die (wie auch immer) Tachoangleichung steht einer potenziellen Eintragung noch im Wege.

Ähnliche Themen

Die Geschwindigkeit wird meines Wissens über die Raddrehzahlen berechnet. Die angezeigte Geschwindigkeit passt 100%ig (mit GPS verglichen). Volvo-typisch ist die Geschwindigkeit des Tachos exakt die GPS Geschwindigkeit, auch bei 230km/h - Autos aus dem VW-Konzern haben hier 20km/h Tachovorlauf 🙂

Zumindest bei unserer Plattform gibt es eine andere Tachosoftware für einen größeren Abrollumfang, die man sich aufspielen muss, wenn man die größten Räder (215/45 R18) verbaut. Schau mal durch, welche Räder für den XC90 ab Werk verfügbar sind, eventuell sind da auch welche mit größerem Abrollumfang dabei.

Ich werd mal mit nem Prüfer sprechen, aber mit dem Wortlaut "ich habe vor, umzubauen"... Ich sags aber mal so, wenn keine Eintragung möglich ist, werd ich das Getriebe nicht wieder rausschmeißen. Zumal es mechanisch exakt so funktioniert, wie es ein Getriebe eben sollte. Vermutlich wäre der einzige Grund für die Verweigerung einer Eintragung die Abgaswerte, wobei der Focus ST mit identischem Abgasverhalten rumfährt...

Danke für die Antwort. Da stand ich wirklich etwas auf dem Schlauch. An Deiner Reifengröße hat sich ja nichts geändert.

Das mit der max. zulässigen Größe über Vida eintragen, war auch mein erster Gedanke. Leider gibts da kein freies "Eintragefeld", sondern nur ein Pull-Down-Menü, wo zulässige, vorgegebene Größen drin stehen. Das reicht aber leider nicht annähernd, dort die größte Größe zu wählen. Wahrscheinlich müssen die Drehzahlringe an den Rädern geändert werden (andere Zahnzahl). Oder Quick&Dirty, Tachoscheiben mit geänderter Skala? Mal sehen...
Wenn es noch bessere Vorschläge gäbe, wäre ich natürlich dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen