Mein 66er Catalina! Bilder, Sorgen, Gruß an Norske!

Nachdem ich laut "Norske" die Forumsgemeinde mit meiner Suche regelrecht nervte 😉, hier das "Fundstück". 1966 Catalina 4-Door Hardtop. Bilder sagen den Rest.

Leider habe ich gestern unangenehmes feststellen müssen:

Neben dem Kühlwassereinfülldeckel geht ein kleiner Schlauch nach unten, wohl um Überdrucke zu regulieren, aus diesem kam gestern Flüssigkeit mit weißlichem Schaum. Vermutung von mir, da hier in den Foren schon öfters geschrieben, Zylinderkopfdichtung defekt. Ist das so richtig? Die nächste Frage gleich anschließend, falls die Dichtung defekt ist, kann man dann noch fahren, oder muß man sofort reparieren. Ich habe schon länger das Problem, dass ich Kühlwasser verlor, sah aber nicht wo! Temperaturprobleme hatte ich letztens auch. Kann es sein, dass ich mir dadurch die Dichtung kaputt gemacht habe?

So wieder mal viele Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen.

Grüße wodkaa

P1040722-1
P1040721-1
23 Antworten

hi wodkaa,

Ich habe damals bei viertel-motoren.de angefragt. Die haben glaub fürs Bohren/hohnen der Zylinder 35+steuer pro zyl.(bitte nicht festnageln!) Köpfe planen 80+steuer pro kopf
Ventilsitze und führungen 8+steuer pro ventil (wie gesagt ich weiss die preise wirklich nicht mehr genau!!!!!!müsste mal die rechnung auskramen;-))
Motorblockreinigung ~50 + steuer
Lagerschalen kann ich nicht mehr sagen
AM BESTEN DU SETZT DICH MAL MIT DENEN IN VERBINDUNG!

Wenn du ruhe haben willst mach es einmal richtig und du hast lange zeit ruhe und dein motor wird es dir danken, nach der langen zeit.

MfG Torsten

Also zuerst mal herzlichen Dank für alle Anregungen und Tipps. Jetzt muss ich nur noch überlegen ob ich ihm jetzt mal die Dichtungen spendiere, oder das komplette Wellness-Programm. Mal schauen was so die Kostenschätzungen sind.

Hier noch ein paar Bilder ...

P1040714-1

tja also hier nun die weiteren Bilder, funktioniert leider nicht immer so wie gewollt mit dem hochladen.

P1040725-1

....

Ähnliche Themen

Ok wen du alles in der werkstatt machen laest dan wirds teuer ich habe den beruf von der pike auf gelernt und so nen motor zu ueberholen ist oft einfacher als die fehlersuche inne electronik, aber kuerbelwelle pleuel und kolben lassen sich einfach unten rausziehen und wieder einfuehren, fuer mich ne tages arbeit inklusive lagerspiel messen mit plastigauge.

Also war jetzt gestern beim Mechaniker meines Vertrauens! Er war auch bei der 1. Probefahrt und beim Kauf dabei.

Seine Aussage nach der Begutachtung:
Da die Kühlwasserproblematik teils auftauchte und teils nicht, geht er davon aus, das es sich evtl. nur um einen kleinen Haarriss in der Dichtung handeln könnte. Bevor ich anfange den kompletten Motor neu abzudichten, wozu wohl auch der Motor rausmüsste, sollte ich wie folgt vorgehen. Eine Dose Dichtungsmittel in den Kühler geben, mit Kühlflüssigkeit und Wasser auffüllen und eine Runde damit fahren, damit sich alles gut verteilt. Er hat sich auch den Fleck vom Schaum angesehen und meinte, dass es sich um aufgeschäumtes Kühlwasser handle, aber wohl kein Öl darin sei. Durch den Druckaufbau der Zylinder hat der Überlauf das Kühlwasser herausgelassen.

Danach zeigte er mir noch an einem Polo der gerade in seiner Werkstatt stand, wie es aussieht, wenn die Zylinderkopfdichtung wirklich komplett hinüber ist. Das "Sabberzeug" was da zu sehen war, war auf jeden Fall anders, als es bei mir ausgesehen hat.

Klar ist eine komplette Motorneuabdichtung mit Planen etc. etc. die bessere Lösung, aber die koste eben auch einiges an Geld und viel Arbeitszeit. Mit der Dichtflüssigkeit solle ich es versuchen, dann beobachten wir weiter. Der Versuch kostet momentan auch nur mal 15 €. Werde es die nächsten Tage angehen und mal schauen.

So, jetzt kam ich gestern endlich dazu den Versuch mit dem Kühldichtmittel zu machen! Das mittel heißt "Bears Leaks Liquid".
Kostet ca. 13 Euro.

Also, wie auf der Beschreibung erst mal gut schütteln (2 - 3 Minuten), dann in den Kühler direkt reingießen. Ist zum Teil flüssig mit Granulatteilchen. Dann Kühlflüssigkeit nachfüllen bis zum Max-Stand! So und dann Motor unter Benutzung der vollen Heizleistung warmfahren. Mindestens 15 Minuten. Während der Fahrt und beim Abstellen habe ich nix schlechtes momentan feststellen können. Aus dem Kühlwasserüberlauf kam nichts raus. Auch so war nix zu sehen. Laut Beschreibung dichtet das Mittel Risse bis 0,9mm.

Ich verfolge die Sache weiter, mal sehen, vielleicht hat das wirklich schon gereicht! Normal bin ich nicht der Fan von Wundermittelchen, aber vielleicht reicht es ja!

Ich halte von den ganzen Wundermitteln nicht viel,ala Ventilsauber/Tankdicht/Kühlerdicht usw usw,denke die richten mehr schaden an als sie reparieren.
Zumak nun der ganze Kühlkreislauf mit ner Pempe uberzogen ist,und der überall drinn schlummert das zeugs.

Wenn, dann ist es eine Interimslösung bis zur irgendwann fälligen Generalüberholung.
Aber manche Provisorien halten ja recht lang...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen