ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*

Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*

Themenstarteram 20. April 2008 um 8:51

Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir meinen BMW 528i auf Gas um zurüsten. Es handelt sich um einen 2.8 Liter Motor mit 190 PS und einer Laufleistung von 240 tkm. Einige Fragen sind trotz sorgfältiger Informationsbeschaffung für mich offen und ich hoffe man kann mir helfen.

Frage 1:

Der Anbieter in meiner Nähe möchte 2000 Euro für die Umrüstung. Er würde eine Landirenzo Anlage verbauen. Wäre das sinnvoll? Wie sind die Anlagen?

Frage 2:

Gibt es aufgrund der hohen Laufleistung Probleme mit Gas? Da ja der Motor die ganze Zeit mit einem Benzin/Luftgemisch gefahren ist? Da ich das Auto noch sehr lange weiter fahren will würde mich die Laufleistung nicht stören, wichtig wäre halt zu wissen ob der Motor damit klar kommt auf einmal mit Gas zu fahren.

Würde mich über Antworten freuen, Danke.

MfG roko.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pascal2407 schrieb am 2. Oktober 2015 um 14:25:50 Uhr:

Ich spiele nun mit dem Gedanken, lieber den BMW gegen einen neuen Passat TDI einzutauschen.

Das scheint ja risikofreier zu sein.

Drecksau ;)

Zudem beim TDI: Reden wir noch von der gleichen Preisklasse? Wenn nein ist der Vergleich sinnlos. Wenn ja, dann hat der TDI "gelaufen" und ist ein paar Jahre alt. Also kalkuliere bitte anteilig ein Satz Injektoren, DPF, ggf. Turbo und AGR nebst Glühkerzen ein. Irgendwann zwischen 150 und 250 tkm wird was aus der Richtung kommen. Fahrwerk würde ich egal welcher Motor bei 200 tkm ebenfalls als "durchgeritten/defekt" mit 2000€ ansetzen.

Ist der Passat TDI es ein 2.0l Piezo-Pumpe/Düse mit 140/170PS, dann Google bitte selbst nach "Sechskant Ölpumpe". Dieser Motortyp ist nicht das erste mal mit deren Ausfall aufgefallen. Die ersten Common-Rails aus dem VW Konzern hatten dieses Thema ebenfalls noch.

Egal was du kaufst - nahezu jedes Modell hat einen Haken. Und wenns der unkaputtbare, aber saufende Ami-Benziner mit dem Hartplastikcharme eines Busbahnhofs ist.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
am 26. April 2008 um 19:14

Habe auch 528.Habe letztes Jahr umrüsten lassen bei 225.000km mit Prins Anlage.Jetzt bin schon 50.000km gefahren ohne Probleme.Kann ich nur empfehlen

am 28. April 2008 um 8:48

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5

 

Einbau elektronische Flashlube-Dosierung. :D

Ansonsten eben Wartung.

Die BMW Motoren brauchen kein Flashlube,nicht mal als beruhigendes Placebo.

Fahre auch seit 11.07 mit einer Prins Anlage in meinem 328ci und bin sehr zufrieden damit,habe noch letzten Freitag bei bhp Motorsport eine Softwareoptimierung machen lassen.

Jetzt erkennt er auch Kraftstoffe mit über 100 Oktan,nun läuft er ruhiger hat mehr Drehmoment und verbraucht sogar etwas weniger Gas.

Fühlt sich an wie ein neues Auto.:):)

Gruß mclaren

Hallo!

Das hört sich interessant an. Was hat das denn gekostet?

Gruß!

am 28. April 2008 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63

[...] habe noch letzten Freitag bei bhp Motorsport eine Softwareoptimierung machen lassen.

Jetzt erkennt er auch Kraftstoffe mit über 100 Oktan,nun läuft er ruhiger hat mehr Drehmoment und verbraucht sogar etwas weniger Gas.

Fühlt sich an wie ein neues Auto.:):)

Gruß mclaren

Der Motor besitzt keinen "Kraftstoffgütesensor" oder sowas ähnliches mit dem er die Klopffestigkeit feststellen kann.

Lediglich Klopfsensoren (je nach Motor auch nur ein einziger), die feststellen wann es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Der M52 fährt mit 98 Oktan nahezu nie in den klopfenden Bereich ... vielleicht unter Volllast den Pass auf den Großglockner rauf mit Wohnwagen hinten dran und hoffnungslos überhitzen Motor im Hochsommer bei 40 °C im Schatten - sonst aber nicht.

Auch eine Softwareoptimierung ändert nichts daran.

... dennoch tanke ich dauerhaft 100 Oktan *ggg*

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63

 

 

Die BMW Motoren brauchen kein Flashlube,nicht mal als beruhigendes Placebo.

Fahre auch seit 11.07 mit einer Prins Anlage in meinem 328ci und bin sehr zufrieden damit,habe noch letzten Freitag bei bhp Motorsport eine Softwareoptimierung machen lassen.

Jetzt erkennt er auch Kraftstoffe mit über 100 Oktan,nun läuft er ruhiger hat mehr Drehmoment und verbraucht sogar etwas weniger Gas.

Fühlt sich an wie ein neues Auto.:):)

Gruß mclaren

Hallo!

Das hört sich interessant an. Was hat das denn gekostet?

Gruß!

Auch mein BMW Händler sagte das man die Software optimieren müßte damit man zB. die Premium Spritsorten mit 100 Oktan spüren kann.

Vorher habe ich immer nur Super+ getankt da war es egal aber nun bei 106 Oktan habe ich es machen lassen und es ist spürbar.

Hat kompl. 459€ gkostet,nicht billig aber ich habe schon mehr Geld für größeren Unsinn ausgegeben.:)

Gib einfach mal dein Auto bei www.bhp-Motorsport.de ein.

Gruß mclaren

am 29. April 2008 um 7:36

Zitat:

Original geschrieben von lncognito

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63

[...] habe noch letzten Freitag bei bhp Motorsport eine Softwareoptimierung machen lassen.

Jetzt erkennt er auch Kraftstoffe mit über 100 Oktan,nun läuft er ruhiger hat mehr Drehmoment und verbraucht sogar etwas weniger Gas.

Fühlt sich an wie ein neues Auto.:):)

Gruß mclaren

Der Motor besitzt keinen "Kraftstoffgütesensor" oder sowas ähnliches mit dem er die Klopffestigkeit feststellen kann.

Lediglich Klopfsensoren (je nach Motor auch nur ein einziger), die feststellen wann es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Der M52 fährt mit 98 Oktan nahezu nie in den klopfenden Bereich ... vielleicht unter Volllast den Pass auf den Großglockner rauf mit Wohnwagen hinten dran und hoffnungslos überhitzen Motor im Hochsommer bei 40 °C im Schatten - sonst aber nicht.

Auch eine Softwareoptimierung ändert nichts daran.

... dennoch tanke ich dauerhaft 100 Oktan *ggg*

Gruß, Frank

Hallo!

Die Motorsteuerung kann die Kraftstoffqualität indirekt über die Klopfsignale ermitteln. Entsprechend wird der ZZP eingeregelt. Daher wird der Motor weder mit Normal- noch mit V-Power-Sprit klopfen.

Je höher die Oktanzahl, resp. je früher der mögliche ZZP, desto effektiver kann der Motor arbeiten. Leider ist serienmäßig bei 98 oder 100Oktan Schluß, d.h. höherwertiger Sprit wird vom Steuergerät nicht "ausgewertet" oder berücksichtigt. Damit wird der ZZP auch nicht weiter vorverlegt, obwohl es die Kraftstoffgüte zulassen würde. Damit verschenkt man quasi Leistung.

Bei der Softwareoptimierung wird sicherlich die Erkennungs-Schwelle verschoben, so daß auch höhere Qktanzahlen berücksichtigt werden können.

Viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von lncognito

Der Motor besitzt keinen "Kraftstoffgütesensor" oder sowas ähnliches mit dem er die Klopffestigkeit feststellen kann.

Lediglich Klopfsensoren (je nach Motor auch nur ein einziger), die feststellen wann es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Der M52 fährt mit 98 Oktan nahezu nie in den klopfenden Bereich ... vielleicht unter Volllast den Pass auf den Großglockner rauf mit Wohnwagen hinten dran und hoffnungslos überhitzen Motor im Hochsommer bei 40 °C im Schatten - sonst aber nicht.

Auch eine Softwareoptimierung ändert nichts daran.

... dennoch tanke ich dauerhaft 100 Oktan *ggg*

Gruß, Frank

Hallo!

Die Motorsteuerung kann die Kraftstoffqualität indirekt über die Klopfsignale ermitteln. Entsprechend wird der ZZP eingeregelt. Daher wird der Motor weder mit Normal- noch mit V-Power-Sprit klopfen.

Je höher die Oktanzahl, resp. je früher der mögliche ZZP, desto effektiver kann der Motor arbeiten. Leider ist serienmäßig bei 98 oder 100Oktan Schluß, d.h. höherwertiger Sprit wird vom Steuergerät nicht "ausgewertet" oder berücksichtigt. Damit wird der ZZP auch nicht weiter vorverlegt, obwohl es die Kraftstoffgüte zulassen würde. Damit verschenkt man quasi Leistung.

Bei der Softwareoptimierung wird sicherlich die Erkennungs-Schwelle verschoben, so daß auch höhere Qktanzahlen berücksichtigt werden können.

Viele Grüße!

Besser kann man es nicht beschreiben.:)

Gruß mclaren

Themenstarteram 3. Juni 2008 um 20:37

Abend Jungs!

Wollte mal Info geben was nun draus geworden ist. Habe nun meinen BMW umrüsten lassen. Ging alles einwandfrei. Die Hydraulikpumpe musste in das rechte Staufach verbaut werden um den Tank zu verbauen. Ansonsten verlief alles problemlos beim Umbau. Die ganzen Einstellungen gingen einfacherer als gedacht, seit dem fährt das Auto ohne Probleme, wie vorher. Merke keinen Unterschied zwischen Benzin und Gas. Ich hoffe es bleibt so :). Allzeit gute Fahrt, Grüße roko.

am 5. Juni 2008 um 20:18

Hallo!

Glückwunsch! Bei den aktuellen Spripreisen muß es doch immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis für Dich sein, tanken (zu düfen)! :D

Ich war die letzten Tage (beruflich) mit einem Honda Civic Hybrid unterwegs (brachiale 95PS...:o). Hauptsächlich BAB. Hab ihn ganz schön gefordert, meist so 180km/h. Trotzdem war er verhältnismäßig sparsam, so um 8 l/100km. Aber wenn man sich überlegt, daß das immernoch über 12€/100km sind, ist das echt kraß. Da bin ich lieber mit meinem 528er unterwegs und brauche 14 l/100km. Ist dennoch viel billiger! :D

Gruß!

Themenstarteram 5. Juni 2008 um 20:38

Ja hab Gestern für 66 Cent getankt :). Ist eine Solaris Anlage verbaut mit 70 Liter Tank. Mal schauen wie weit ich damit komme. Ich hoffe der Motor nimmt keinen Schaden...

Wie lange fährst Du schon damit? Hast Du eine Versicherung abgeschlossen bzw. dieses TuneUp drin?

Gruß roko.

am 6. Juni 2008 um 16:09

Zitat:

Original geschrieben von roko84

Ja hab Gestern für 66 Cent getankt :). Ist eine Solaris Anlage verbaut mit 70 Liter Tank. Mal schauen wie weit ich damit komme. Ich hoffe der Motor nimmt keinen Schaden...

Wie lange fährst Du schon damit? Hast Du eine Versicherung abgeschlossen bzw. dieses TuneUp drin?

Gruß roko.

Hallo!

Ich habe die Anlage jetzt seit knapp 100.000km und keinerlei Probleme. Einmal war der Druck im Verdampfer etwas zu niedrig, aber das war nur eine Justierungs-Sache. Ich hab auch kein TuneUp o.ä. drinnen. Der M52-Motor ist sehr robust und daher ist sowas zum Glück nicht nötig. Eine Versicherung erst recht nicht. Würde ich auch sonst wahrscheinlich nicht machen, denn die finden im Falle eines Falles immer einen Grund, warum sie nicht zahlen müssen.

Jedes Mal, wenn ich die Zündkerzen wechsle (verkürztes Intervall bei LPG --> nicht vergessen!) freue ich mich über das perfekte Kerzenbild :)

Gruß!

Themenstarteram 6. Juni 2008 um 16:26

Hi!

Okay, Danke für die Info. Das mit der Versicherung hat sich für mich auch schon erledigt. Das TuneUp wurde mir empfohlen, bin immer noch etwas unschlüssig, denke eher das es für die Ventile zum Schutz vor Ablagerungen dient anstatt vor Überhitzung oder anderen Schäden. Alle wieviel tkm wechselst Du Deine Zündis? Grüße roko.

am 7. Juni 2008 um 8:32

Hallo!

Von TuneUp würde ich abraten. Ich kann persönlich nichts dazu sagen, weil ich es noch nie verwendet habe. Aber man hat hier & da schon Negatives gelesen. Und da es für den M52-Motor wirklich nicht benötigt wird, werde ich es auch nicht verwenden.

Normaler Weise sagt man, daß die Wechselintervalle der Zündkerzen bei Gas-Betrieb halbiert werden. Normal sind wohl 50.000km, also bei LPG-Betrieb dann alle 25.000km. Da meine Zündkerzen aber zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut aussahen und auch die Elektroden-Abstände o.k. waren, wechsle ich so alle 30 - 35.000km. Man merkt da auch keinen Unterschied beim fahren (vorher/nachher).

Der Wechsel ist ja wirklich easy und die 18€ für sechs NGK-Kerzen hauen auch nicht so ins Budget ;)

Mein Umrüster hat übrigens ausdrücklich die org. NGK-Kerzen empfohlen. Die Bosch-Kerzen machen wohl Probleme, weil sie thermisch nicht so resistent sind.

Was ich Dir auf jeden Fall empfehle, ist ein rechtzeitiger Wechsel der Filter der Gas-Anlage. Die Prins-Anleitung sieht einen Wechsel einmal nach 25.000km vor und dann nach 75.000km. Ich hatte nach dem 25.000km-Wechsel nach weiteren 40.000km bereits wechseln lassen und der Filter für die gasförmige Phase war total versifft. Der Umrüster meinte, es sei gerade noch rechtzeitig gewesen.

Daher empfehle ich, grundsätzlich nicht länger als 30 - 35.000km mit einem Filtersatz zu fahren. Das Set kostet nicht die Welt und man kann es auch gut selbst machen. Ist natürlich unabhängig vom Hersteller der Anlage, liegt an der teilweise schlechten Gasqualität.

Gruß!

Themenstarteram 9. Juni 2008 um 20:40

Abend!

Was hast Du negatives über TuneUp gelesen? Würde mich interessieren, hab da noch nix anderweitiges hören können. Mein BMW ist Baujahr 97, also der ältere Motor. Die meinten zwar, er benötigt das nicht umbedingt, aber besser wäre es. Auch ist bei meiner Anlage alle 15 tkm ein Filterwechsel nötig? Hast Du andere Filter das die länger halten? Zündkerzen ist klar, ist ja net die wucht :).

Grüße roko.

Hallo,

habe einen 520i mit 165 tkm ergattert, den ich nun auf LPG umrüsten möchte.

Flashlube brauch ich wohl nicht unbedingt.

1. Welche Anlage würdet ihr empfehlen?

2. Wo würdet ihr die Umrüstung machen lassen?

Danke,

Pascal

(a) Kommt drauf an. BRC, Prins, Vialle. Alphabetische Reihenfolge.

(b) Kommt drauf an wo du wohnst und wie weit du gewillt bist zu fahren.

Besorg dir entweder ein OBD2 Bluetooth-Dongle und sowas wie Torque oder gleich einen Creader-V bzw. U581 & Co. Zwischen 50 und 200€ wirst du viele schöne Geräte finden um zu lernen, wie dein Motorsteuergerät im Benzinbetrieb typischerweise arbeitet und welche Abweichungen vom "Sollzustand" normal sind. Den Gasbetrieb kannst du somit relativ leicht beurteilen. Bei mehr als 5% Abweichung vom Benzinbetrieb würde ich eine Nachbesserung anregen.

Ansonsten zum mechanischen Teil den "No Go" Thread lesen. Ist lang, aber da sind viele Sachen drin die schlicht "nicht gehen". Kabelbäume, Korrosionsschutz, Tankbefestigungen ... da gibts einige sehr "kreative" Lösungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Mehrere Fragen bzgl Gasumbau BMW 528i *Bitte Helfen*