maximales Drehmoment für TF80SC

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,

ich habe meinem Elch im Vorjahr wie ja bereits erwähnt, Polestar gegönnt (von 420 NM auf 460 NM).

So weit, so gut... Nun hat mich ein Kollege jedoch darauf hingewiesen, dass diese 460 NM das Limit für die GT (TF80SC) sind. Er fährt das gleiche Getriebe in seinem Insignia und sein Opel-Freundlicher behauptet dass das maximale Drehmoment dass diese GT verträgt, 460 NM sind.

Ist es nicht gefährlich, die GT bis an ihr Limit zu bringen?
Andererseits, wird sich Polestar schon Etwas dabei überlegt haben, oder?

Mach mir dennoch gerade große Sorgen um mein (noch fast nagelneues) Getriebe. :-//

Wie sind eure Meinungen hierzu?

Vielen Dank!

LG, Mathias.

Screenshot-2016-01-02-09-58-43
Beste Antwort im Thema

Das grundsätzlich gleiche Getriebe verträgt im S/V60 Polestar auch 500 Nm und 350 PS, da würde ich mir keine Gedanken machen, zumal die Polestar Optimierung für die normalen Modelle über die Volvo Händler verkauft wird und nicht über irgendeine Feld Wald und Wiesen Firma.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Das grundsätzlich gleiche Getriebe verträgt im S/V60 Polestar auch 500 Nm und 350 PS, da würde ich mir keine Gedanken machen, zumal die Polestar Optimierung für die normalen Modelle über die Volvo Händler verkauft wird und nicht über irgendeine Feld Wald und Wiesen Firma.

Ich hatte mich vor dem Tuning auch gefragt, ob das Getriebe das aushält und dazu auf der Aisin Website die Infos im angehängtem PDF gefunden. Da passt das schon mit 460 Nm.

Grundsätzlich werden solche Bauteile natürlich mit einer gewissen Sicherheit gebaut, so dass sie auch bei einer Mehrleistung von z.B. 10% nicht versagen, da es natürlich auch in der Motorenherstellung eine gewisse Streuung (Mehr- oder Minderleistung) gibt. Wie hoch diese Sicherheit ist, weiß ich aber nicht.

Ich habe mich dann auch mal ein wenig auf die Erfahrungen des Tuners (mir ist natürlich klar, dass der verkaufen will) und einiger Personen verlassen, die so ein Tuning schon mal durchgeführt haben und das Fahrzeug dann teilweise auch noch mit über 200.000 km im Besitz hatten.

Die Frage ist eben, wo wirklich das Limit des Getriebes liegt und wie die eigene Fahrweise ist?

Bei mir sind es nun 550 Nm die maximal anliegen können, und das ist laut Heico für das Getriebe machbar. Natürlich sollte klar sein, dass z.B. Beschleunigungsorgien vom 0-100 das Material stark beansprucht, aber so fährt man ja im Normalfall auch nicht. Das Tuning jetzt seit 25.000 km verbaut und läuft ohne Probleme. Bei Heico hätte es z.B. die Möglichkeit gegeben das Tuning zu entschärfen, also die Leistung etwas zu reduzieren, aber dann hätte ich auch Polestar nehmen können. 😉

Da mit dem Polestartuning sogar die Werksgarantie erhalten bleibt, brauchst du dir da überhaupt keine Sorgen zu machen.

Grüße
Ralf

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Klingt logisch und beruhigt mich erstmal.
Ich möchte unter keinen Umständen der GT Schaden zufügen. Kam nämlich vor knapp 4.000km neu.

LG, Mathias.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC#Specifications

Da ist auch von 440 Nm die Rede. Opel hat wohl deshalb beim Insignia Bi-Turbo mit 195 PS nur 400 Nm eingesetzt?!
Wieviel das Getriebe wirklich aushält, weiß vermutlich nur Aisin. Das Ganze dürfte auch noch sehr stark vom Fahrstil abhängig sein. Nur, wenn ich die Leistung habe, dann nutze ich sie auch?!

Ähnliche Themen

Ich vermute eher das die Opelmaschine nicht mehr hergibt. 😉😁

Möglich. Dann gibt es auch kein Problem mit dem Drehmoment. 🙂

Ich hatte irgendwo 520 Nm im Gedächtnis und das auch schon irgendwo gelesen. Auch dass es da zwei typen gibt, eben eines mit 520 Nm.
Tatsache ist aber dass in meinem Beiblatt zur Typenprüfung ein max Drehmoment von 519 Nm bei 2950 U/Min angegeben ist.

Tatsache ist auch dass diesen Monat meine Garantie abläuft, heisst ich habe dann 150t auf der Uhr und läuft noch wunderbar.

500NM sind Limit, danach wird es schwierig. Also kein Kopf machen. Ist halt nen Volvo, da ich alles bisschen stabiler wie bei Opel.

Woher kommt die Info? Ich habe bisher nur Infos bis 440 / 460 Nm und da mein nächster privater durchaus ein V70 werden könnte, wäre die Info schon nicht schlecht.
Wie sieht das eigentlich mit einem Ölwechsel aus? Am V60 D5 wüsste ich nicht, dass da innerhalb der 150 tkm mal was gemacht wurde?!

Laut Freundlichem ist das Öl eine "Lebensfüllung", ein Wechsel schadet aber nie, es verbraucht sich ja doch. Viele andere Hersteller zum Beispiel die 4 Ringe schreiben nach 60tkm einen vor, zumindest bei den etwas älteren Modellen.

Ganz interessant dazu ist die Umfrage zur Leistungsteigerung, da gibt's dann auch das eine oder andere Statement mit höherer Laufleistung.

Zitat:

@Elch-Mogli schrieb am 3. Januar 2016 um 19:39:55 Uhr:


Laut Freundlichem ist das Öl eine "Lebensfüllung", ein Wechsel schadet aber nie, es verbraucht sich ja doch. Viele andere Hersteller zum Beispiel die 4 Ringe schreiben nach 60tkm einen vor, zumindest bei den etwas älteren Modellen.

Bitte den Thread nicht Zweck entfremden!!!

Themen zum Getriebeöl gibt es hier wie Sand am Meer.

Deshalb bitte beim Thema bleiben. Danke.

LG, Mathias.

Es gibt aber doch auch noch ein Getriebesteuergerät.....evtl. rät dieses ja auch dem Motorsteuergerät das Drehmoment zurück zu nehmen, wenn dieses an die Leistungsgrenze des Getriebes geht. Bei Polestar (da hauseigen) sollte eine solche Kommunikation ja möglich sein 😉
Aber mir hat auch mal jemand erklärt, als ich meinem 185PS D5 mit GT mehr Leistung einhauchen lassen wollte, dass sogar schon im Serientrimm Leistung bei Drehmomentlastspitzen zurückgenommen wird.
Grüße
braucki

Sorry, dann zum Thema...

Mein Vorbesitzer hat dem D4 gleich nach Kauf Heico gegönnt und ist in 15 Monaten 137 tkm gefahren und das bestimmt nicht in Schleichfahrt. (Durchschnittsverbrauch lt. BC 9,9 l)
Bin jetzt bei 155 tkm ohne Probleme. Fordere die Leistung aber fast nie ab. War halt beim Kauf dabei...

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen