Maximale Geschwindigkeit mit Steckachse Westphalia Hänger 1978
Ich hoffe das ich hier richtig bin und fix Antwort finde. In meiner Frage geht es jetzt nicht um die Strassenverkehrsordnung, sondern ums technische.
Ich habe einen 1978er 400er Westphalia mit Steckachse Bereifung neu bis 130 Km/H, kompletträder 1 Jahr alt Lager gegrillt nach 1200 km und Reifen Geschmolzen weil Lager durch Hitze festgefahren. In Deutschland barv 80, Luxemburg auch und Frankreich 110/120 bis mir dann nach ca 650 Kilometern der Mist obwohl Luftdruck brav geprüft, um die Ohren geflogen ist mit lautem Knall.
Ersatzteile kommen hoffentlich bald hier an, da ich zur Not mit Bollerwagen Felge die letzten 20km eiern musste weil wie gesagt Lager beide hin und links der Platzer.
War ich zu schnell? Liegt es an der Gnadenlosen Hitze? (9 Stunden Stau bei 40 Grad) oder waren die Räder Mist? Es war nicht überladen, im Gegenteil.
So sieht übrigens dann ein geschmolzener Reifen aus den ich dann wohl ca 180 km mit 110 kmh hinter mir hergeschliffen habe.
23 Antworten
Danke für die Tips also retour brav 80 fahren egal was die Reifen besagen. Ich lasse hier unten direkt beide tauschen. Habe direkt zwei geordert und sie sind mittlerweile schon in Frankreich angekommen und ich denke sie werden morgen zugestellt.
Werde den Händler auch bezüglich der Max Geschwindigkeit der bestellten Westfalia Steckachse am besten noch mal kontaktieren. Die Hitze wird sicher auch ihren Teil beigetragen haben, aber ich vermute auch, daß ich dem kleinen zuviel zugetraut habe.
Werde alle Tips befolgen und sie hier unten in einer hoffentlich kompetenten Werkstatt montieren lassen, denn da hört mein Fachwissen definitiv auf da ich noch Hänger Neuling bin und bis auf komplette Restauration und neuer Elektronik wohl das mit den Rädern genzlich versemmelt habe. Nobody is perfect.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Schau bei der Montage mal nach den Hülsen, wenn die nach der Montage im ausgebauten Zustand leicht laufen, dann sollten die im eingebauten Zust. auch so leicht laufen! Ersatzlager sollten wenn möglich gefettete mit Dichtungsdeckel nicht Blechdeckel sein. Bei Dichtung ist Fett immer drin. Dann würd ich mir zurück keine Gedanken machen, mann kann ja jede Std mal vorsichtig die Temp prüfen.
Bei der Temperatur, woran erkenne ich, daß sie zu hoch ist? Gibt es da einen Richtwert? Könnte man das zur Not mit einem Fieberthermometer messen ;o) mit Kindern im Schlepptau hat man ja sowas immer zur Hand.
Wenn der Reifen seitlich gut warm ist so das man notfalls noch kurz die Hand dran halten könnte denke wäre noch Ok.
Wenn der aber deutlich heißer ist das du auf 3cm Abstand schon nicht mehr hin kannst dann dürfte es zuviel werden.
Ansonsten vergleichst du mit dem PKW Reifen mit der Annäherung an den Reifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fiffi1976 schrieb am 9. August 2018 um 11:17:14 Uhr:
Bei der Temperatur, woran erkenne ich, daß sie zu hoch ist? Gibt es da einen Richtwert? Könnte man das zur Not mit einem Fieberthermometer messen ;o) mit Kindern im Schlepptau hat man ja sowas immer zur Hand.
Günstiges Lithiumfett geht so bis ca. 120-130* C... Man kann mit Wasser/Spucke an der "Radnabe" testen. 🙂
Wenn es sich um solche Kompletträder handelt, wird das Problem wohl auch an der zweifelhaften Qualität der verbauten Lager liegen.
Der Anbieter gibt übrigens eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h an.
Na das ist doch mal eine vernünftige Aussage mit den 100kmh 🙂
Damit kann ich doch etwas anfangen. Danke 🙂