Materialschäden durch Trockeneisreinigung möglich?

Hallo Gemeinde,
man liest ja viel über Trockeneisreinigung.
Aber jetzt meine Frage. Kann durch Trockeneisreinigung nicht auch das zu reinigende Material geschädigt werden?
Punktuelle Behandlung könnte doch, gerade bei spröden Materialen, zu Schäden führen.

Gruß
Frank, den das einfach mal interessiert.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JanBerlin


Ich weiß das Thema ist schon etwas älter aber ich habe eine Frage, die passt.

Ich habe beim Pinsel ausspülen großflächig Farbspritzer (weiße Grundierfarbe für Innenräume) aufs Auto versprüht. Sie sind sehr klein und gehen auch mit Politur nicht ab. Auch ein Jahr später sind sie immernoch dran.
Ist Trockeneis die Lösung oder löst man damit direkt die Lackschicht darunter mit ab?

Danke im Voraus!

Sollte die Knete versagen und die Verdünnung auch (was ich nicht glaube) so sollte die

maschinelle

Politur doch Erfolg bringen.

Gruß
Markus

Original geschrieben von Osthessen

Zitat:

Sollte die Knete versagen und die Verdünnung auch (was ich nicht glaube) so sollte die maschinelle Politur doch Erfolg bringen.

Gruß
Markus

Verdünnung?! Meinst du z.B. Pinselreiniger? Leidet da nicht der Lack? Da hatte ich bis jetzt zu große Angst vor und so ein Auto hat ja leider keine "unauffällige Stelle, wo man das probieren kann.

Pinselreiniger wird sowas ähnliches sein, sicher könnte ichs aber nur für Nitroverdünnung oder Universalverdünnung sagen. Auf ein weiches Tuch geben, und abreiben.

Zitat:

Original geschrieben von JanBerlin


Original geschrieben von Osthessen

Zitat:

Original geschrieben von JanBerlin



Zitat:

Sollte die Knete versagen und die Verdünnung auch (was ich nicht glaube) so sollte die maschinelle Politur doch Erfolg bringen.

Gruß
Markus

Verdünnung?! Meinst du z.B. Pinselreiniger? Leidet da nicht der Lack? Da hatte ich bis jetzt zu große Angst vor und so ein Auto hat ja leider keine "unauffällige Stelle, wo man das probieren kann.

Doch, auch ein Auto hat unauffällige Stellen wo man das probieren kann.

Klassischerweise wird dafür immer die Reserveradmulde empfohlen 😉

Ähnliche Themen

Deine Reserveradmulde ist lackiert?😕 Ich hab zwar schon ne Weile nicht mehr nachgesehen, aber ich glaub ich hab da eher so einem komischen grünen, strapazierfähig anmutenden Lack.

Ich weiss nicht wie es Opel macht, aber die meines Autos ist definitiv lackiert.
Manchmal ist stellenweise aber so eine Antidröhn-Matte oder ähnliches aufgeklebt, das ist aber nicht vollflächig.

Ich weich vom Gespräch hier gerade ab ,ich wollte eigentlich auf den Titel eingehen 😛
Habe mal ne zeitlang neben dem Studium bei einem Industriedienstleister gearbeitet , dort durfte ich unteranderem mit einem Trockeneisstrahler der Firma IceTech verwenden.Gereinigt werden sollten Industrierobotor (die orangefarbenen von der Firma KUKA), von Polierabrieb usw (Armaturenherstellung).
Als wir merkten das das Strahlen bei hartnäckigem Schmutz nicht mehr viel bringt ,drehten wir dehn Hahn auf🙄 ->mehr Trockeneisverbrauch
Joa das Ende vom Lied ,die vorher orangefarbenen Roboter waren auf einmal mehrheitlich silbern 😁

Aber SAUBER waren sie.😁

Ein kleines Video zum Thema http://www.youtube.com/watch?v=reOJmLlQYk8&feature=related
Ist schon überzeugend !!!!

Gruß
Mometz

Löst sich beim Reinigen der (zuvor um das Schiebedach) fleckige Fahrzeughimmel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen