massiver plötzlicher Ölverbrauch C30SE
Hallo Zusammen, die SuFu und auch eine Suche im www. hat mir bisher keinen wirklichen Ansatz geliefert- darum mal die Beschreibung des Problems:
Vorgeschichte: auf Grund einer Leckage wurde der Motor von einer Fachwerkstatt (FOH) komplett neu abgedichtet- normalerweise mache ich so etwas selbst- nur wenige Tage vor dem geplanten Urlaub war das etwas zu knapp....
Nun ist mir aufgefallen, dass der Motor ordentlich Öl frißt- was er vorher nicht tat (der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass er vorher 2,5 Jahre stand, ich den Motor aber alle 2-3 Monate von Hand gedreht habe. Ich habe jetzt auf einer Tour von ca. 2500km 2,5l Öl nachgeschüttet. Der KS- Verbrauch lag bei unbedenklichen 11-12l/100km. Der Motor läuft auch ruhig und gleichmäßig. Lediglich wenn er warm ist geht er gern mal beim Anfahren (AT) aus- das hat er aber schon vorher gemacht- den Fehler hat noch keiner finden können.
Fehlerbild:
Bei Vollgas raucht er ordentlich schwarz; bei Schiebebetrieb, z.b. wenn ich einen langen Berg runter fahre und die Drosselklappe komplett zu ist, kommt nach ca. 200m langsam blauer Qualm, der sich verdichtet, gebe ich dann etwas Gas läßt er eine ordentlich blaue Wolke stehen... bleibe ich bei der Bergabfahrt minimal auf dem Gas sieht man kaum bzw. keinen Qualm- lasse ich das Tempo bis auf unter 40km/h abfallen qualmt er auch nicht wenn ich etwas Gas gebe- nur wenn ich mehr Gas gebe qualmt er auch bei geringem Tempo, dann aber eher schwarz...
Im Ansaugbereich findet sich minimaler Niederschlag von Öldampf- es erscheint mir aber keine große Menge zu sein- auf die Einlaßventile zu schauen habe ich bei der Gelegenheit verpennt... :-(
Wenn ich nach einer Autobahnfahrt den Öldeckel auf mache sehe ich minimalen Dampf- es ist aber kein Druck auf dem Kurbelgehäuse- die Lambdaregelung reagiert auch sofort auf die Falschluft die er da zieht.
Selbstverständlich erwarte ich mit der Beschreibung keine detaillierte Diagnose wie "Kolbenring 5. Zylinder"... aber ein Schubs in die richtige Richtung bzw. Tipps für eine zielführende Diagnose wären sehr hilfreich.
20 Antworten
JA, hab das beim letzten Mal mit DRuckluft gemacht, um die Ventile oben zu halten.... war in gut 3h (mit 2 Tassen Kaffee) erledigt... ich mache das so bald ich einen neuen Kettenspanner für oben gefunden habe.... meiner hat etwas Spiel .... :-(
Beim C30se sind die Schaftdichtungen ohne das Setzwerkzeug schnell beschädigt ,viele klopfen sie zu weit drauf !
das hatte ich mir ausgeliehen.... und ich hab, wenn ich mich recht entsinne, sehr gefühl voll geklopft... habe ja einiges an Schraubererfahrung....
Hallo
Du hast eigentlich alle Vorraussetzung aus weißer Voraussicht gemacht,
die man zur ordentlichen Instandsetzung des Motors benötigt !
den Motor hat der FOH abgedichtet und Du hast die Schaftis mit
Spezialwerkzeug eingebaut.
da bleibt dann nicht mehr viel übrig-
- entweder war der Motor schon vorher ein ÖLBRENNER ,
aber da sagt Du ja das es keiner war
-auf Grund der langen Standzeit könnten die Kolbenringe etwas fest sein
auch wenn man da schon 2500 Km gefahren ist ,kann ein Ölabstreifer fest sein
-evtl können ja auch die Kolben beim FOH zusätzlich gezogen worden sein,
falls der Zylinderkopf unten war,wegen der oft vorkommenden Ölundichtigkeit im Öldruckventil ungefähr
mitte Zylinderkopf unterhalb des Abgaskrümmers und beim Einbau der Kolben ist ein Kolbenring
gebrochen,meist der Ölabstreifer !
dann sollte man die Kompression messen ,was natürlich Sackgang ist ,
kompletter Ansaug oben runter
und bei der 6ten Zündkerze mit Kippverlängerungen arbeiten,wegen rausschrauben .
Kompression einmal ohne Motorenöl messen und danach mit Motorenöl messen,
gehen die Druckwerte nach oben ,so wird etwas mit den Kolbenringen sein !
Kompressionsdruck Normal 11.0 - 12.5 bar ,fast Ladenneu
Praxis,um die 9 Bar nach den Jahren !
3,0-24V Fahrer sitzt gerade neben mir ,wenn Er Kompression gemessen hatte !
-ich denke aber auch immer noch das, das Motoröl nicht geeignet ist dafür
das ist meine Ansicht dazu .
ob es richtig ist kann ich dir nicht sagen ,ist ne Vermutung
mfg
Ähnliche Themen
Mit dem FOH muss ich nochmal telefonieren... der Motor war komplett zerlegt, also auch der Kopf unten- ob er nun auch die Kolben draußen hatte weiß ich nicht- das kläre ich aber noch...
Ich hatte selbst auch schon mal den Motor komplett gedichtet- damals hat er an der Kopfdichtung zwischen dem 3.und 4., wo das Öl vom Kopf in die Wanne läuft rausgesaut... da hatte ich dann auch den Kopf etwas planen lassen, da er nach Prüfung mit dem Haarlineal an der Stelle etwas weniger Material hatte... das müßte jetzt gute 7-8 Jahre her sein...
Damals hatte ich die KW- Lager und Pleuellager auf Verschleiß geprüft, Spiel der Kolben im Zylinder, die Kette mit allem drum und dran erneuert...
An den Kolben ist mir nichts aufgefallen...
klar können die Ringe jetzt hänge, ich hatte aber versucht es zu verhindern, indem ich vor dem einmotten frisches Öl drauf habe und ihn damit einmal richtig warm gefahren habe und dann eben alle paar Monate mal ein paar Umdrehungen gedreht habe oder auch mal kurz laufen lies...
Die Schaftdichtungen habe ich quasi auch bei diesem letzten Ölwechsel gemacht, mit den Hydros... also kann ich zumindest den Ölverbrauch danach nicht wirklich beurteilen... aber da mache ich vielleicht mal Saugrohr und Krümmer ab und schaue ob ich da Öl sehe...
Ich bin im Moment noch nicht wirklich weiter... habe aber zusätzliche Beobachtungen gemacht.... wenn ich den Wagen relativ kurz abgestellt habe (bis 30min), habe ich nach dem Starten immer Ölgeruch im Innenraum wahr genommen. Nun bin ich soweit, dass er über die Kurbelgehäuseentlüftung durch den Ansaugtrackt bis aus dem Luftfilterkasten die Öldämpfe im Stand rausdünstet....
Nun ist der Ansaugbereich aber nur leicht mit Öl benebelt und es ist auch relativ trocken, lediglich kurz vor dem Kopf im Bereich der Einspritzventile ist das Öl dichter und recht flüßig.....