Markenkraftstoff oder Billigkraftstoff

Hallo,

ich habe mal eine Frage an Euch, und zwar habe ich gehört, dass es sich nicht lohnen soll eine sogenannte "Freie Tankstelle" aufzusuchen, da der Kraftstoff den diese Tanstellen anbieten qualitativ nicht dem der Markentankstellen entsprechen soll. Stimmt es dass es durch "Billigkraftstoff" zu Leistungseinbußen und erhöhtem Verschleiß des Motors kommt? Wenn ja, trifft dies auch auf Diesel zu?

Danke für Eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo @all,

ich habe zu diesem Thema folgenden Artikel im Internet gefunden.

Gepanschtes Benzin an Billigtankstellen - ein Vorwurf, der immer dann die Runde macht, wenn die Autofahrer wegen Benzinpreiserhöhungen nach Alternativen suchen. Doch ist der Billigsprit schlechter als der Markenkraftstoff? Stiftung Warentest ("test"-Heft 11/2000) hat zusammen mit dem ADAC fast 300 Superbenzin-Proben im Labor analysiert.

Neben den Branchenführern, wurden auch kleinere Marken und Freie Tankstellen getestet. Das Hauptaugenmerk legten die Tester auf die Oktanzahl, den Siedeendpunkt sowie den Dampfdruck des Sprits.

Oktanzahl

Die richtige Oktanzahl ist wichtig, um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Ist sie zu niedrig, kann das die Lebensdauer des Motors verkürzen.

Es gab kaum Unterschiede zwischen Marken- und Billigsprit bei den Oktanwerten. Allerdings erfüllten viele Proben im Test den Mindestwert nur gerade so. Bei einigen Proben lagen die Oktanzahlen sogar unter der Mindestanforderung. Neben Freien war das auch bei Tankstellen von DEA, Aral und Esso der Fall.

Siedeendpunkt

Durch verunreinigte Tankwagen kann etwas Diesel in das Superbenzin gelangen. Der Siedeendpunkt wird zu hoch. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung und hohe Abgaswerte.

In puncto Sauberkeit stand der Sprit der Kleinen dem der Branchenführer ebenfalls in nichts nach. Lediglich bei zwei Proben lag der Siedeendpunkt über der Norm.

Dampfdruck

Ist der Dampfdruck zu hoch, können Blasen im Kraftstoff entstehen. Der Motor beginnt zu stottern oder springt beim Starten nicht an.

Auch beim Dampfdruck hatten die Tester kaum Grund zu klagen. Nur bei einzelnen Proben von Markentankstellen war der Höchstwert knapp überschritten. Eine Avia und zwei Freie Tankstellen lagen über der Toleranz.

Fazit

Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität. Die Ausnahme bildeten wenige Ausreißer. Die gab es aber auch bei den ganz Großen der Branche.

Das Urteil der Tester lautet: Autofahrer können mit ruhigen Gewissen dort tanken, wo der Sprit am billigsten ist.

Übrigens gibt es im Handel sogenannte Additive. Das sind Stoffe, die die Qualität des Sprits zusätzlich steigern sollen. Für 8.- bis 15.- DM sollen die Zaubertränke zum Teil wahre Wunder vollbringen. Experten sind jedoch skeptisch. Das teure Gemisch sei eigentlich nicht nötig und könne kaum das leisten, was manche Hersteller vollmundig versprechen.

Cu Moonricky :-))

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gleb90


Ist jetzt von 2000 aber immerhin:

München - Für die Testreihe untersuchte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) an 153 Tankstellen in ganz Deutschland den Kraftstoff Super. Die Ergebnisse stellt der Autoclub in der aktuellen Ausgabe der "ADAC-Motorwelt" vor. Bei der ersten Kontrolle in einem neutralen Labor prüften die Experten den Sprit auf drei Kriterien: Klopffestigkeit, Flüchtigkeit und Dichte. Dabei wurden bei 25 Tankstellen erhebliche Abweichungen von der DIN-Norm festgestellt. Neben 15 freien waren auch fünf Markentankstellen betroffen.

In der zweiten Testrunde wurden die zuvor beanstandeten Tankstellen noch einmal überprüft. Bei vier der Spritanbieter zapften die Tester erneut Kraftstoff, der nicht der Norm entsprach. Drei dieser negativen Proben kamen von freien Tankstellen, eine von einer großen Markengesellschaft. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen laut ADAC, dass rund 16 Prozent aller deutschen Tankstellen Kraftstoff verkaufen, der von der Norm abweicht.
Quelle: Spiegel Online Auto

Im Forum schreiben unzählige Mitglieder dass sie mit Markensprit deutlich weiter kommen/weniger verbrauchen als mit dem "Billigbenzin" Irgendwo habe ich hier auch gelesen dass die SuperPlus-autos sich bei moderater Belastung problemlos mit Super fahren lassen und SuperPlus erst bei hoher Belastung benötigen. 🙂

Gleb

ja das mit superplus und super reicht aus wäre natürlich perfekt, aber da hab ich zumindest hier im forum noch nie was verläßliches gelesen, letztlich heißt es immer, wenn der hersteller sp vorschreibt hat das sienn grund und der motor könnte sonst schaden nehmen ..

den test hab ich auch schno mal irgendwo gelesen im web, aber okay, auch da war am end ja sogar bei den marken was faul teilweise

Ich denke die verkaufen beiden den gleich Schrott. Diesen schlecht Kraftstoff Gedanke sehe ich jeden Tag an der Arbeit. Links freie Tankstelle rechts Esso. Die freie ist immer 5-10 Cent günstiger als die Esso. Die meisten mit ihren dicken Autos fahren trotzdem zum Esso weil sie bestimmt denken die freie ist schlecht.

Also in einem Land wie Deutschland wo es soviel Bürokratie gibt und wo wirklich jeder kleine Furz eine Norm und einen Standard hat glaube ich mal sehr dass beide den gleichen mist verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von Gleb90


Ist jetzt von 2000 aber immerhin:

München - Für die Testreihe untersuchte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) an 153 Tankstellen in ganz Deutschland den Kraftstoff Super. Die Ergebnisse stellt der Autoclub in der aktuellen Ausgabe der "ADAC-Motorwelt" vor. Bei der ersten Kontrolle in einem neutralen Labor prüften die Experten den Sprit auf drei Kriterien: Klopffestigkeit, Flüchtigkeit und Dichte. Dabei wurden bei 25 Tankstellen erhebliche Abweichungen von der DIN-Norm festgestellt. Neben 15 freien waren auch fünf Markentankstellen betroffen.

In der zweiten Testrunde wurden die zuvor beanstandeten Tankstellen noch einmal überprüft. Bei vier der Spritanbieter zapften die Tester erneut Kraftstoff, der nicht der Norm entsprach. Drei dieser negativen Proben kamen von freien Tankstellen, eine von einer großen Markengesellschaft. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen laut ADAC, dass rund 16 Prozent aller deutschen Tankstellen Kraftstoff verkaufen, der von der Norm abweicht.
Quelle: Spiegel Online Auto

Im Forum schreiben unzählige Mitglieder dass sie mit Markensprit deutlich weiter kommen/weniger verbrauchen als mit dem "Billigbenzin" Irgendwo habe ich hier auch gelesen dass die SuperPlus-autos sich bei moderater Belastung problemlos mit Super fahren lassen und SuperPlus erst bei hoher Belastung benötigen. 🙂

Gleb

ja das mit superplus und super reicht aus wäre natürlich perfekt, aber da hab ich zumindest hier im forum noch nie was verläßliches gelesen, letztlich heißt es immer, wenn der hersteller sp vorschreibt hat das sienn grund und der motor könnte sonst schaden nehmen ..

den test hab ich auch schno mal irgendwo gelesen im web, aber okay, auch da war am end ja sogar bei den marken was faul teilweise

Viele die Superplus "empfehlen/vorschreiben", erlauben aber auch Super. Der Effekt SP zu nehmen

ist minimal bzgl. der Fahrleistung. Im Geldbeutel merkt man es, sonst nirgends.

Für diese Ultimativ-Sorten (oder wie Sie gerade heissen), glaube ich, dass deren Effekt auch
ziemlich für die Tonne ist. Dass die Anbieter dies anders anpreisen, ist klar.
Wenn man seine Spanne dadurch verdreifachen kann, ist man halt kreativ.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


ja das mit superplus und super reicht aus wäre natürlich perfekt, aber da hab ich zumindest hier im forum noch nie was verläßliches gelesen, letztlich heißt es immer, wenn der hersteller sp vorschreibt hat das sienn grund und der motor könnte sonst schaden nehmen ..

den test hab ich auch schno mal irgendwo gelesen im web, aber okay, auch da war am end ja sogar bei den marken was faul teilweise

Viele die Superplus "empfehlen/vorschreiben", erlauben aber auch Super. Der Effekt SP zu nehmen
ist minimal bzgl. der Fahrleistung. Im Geldbeutel merkt man es, sonst nirgends.

Für diese Ultimativ-Sorten (oder wie Sie gerade heissen), glaube ich, dass deren Effekt auch
ziemlich für die Tonne ist. Dass die Anbieter dies anders anpreisen, ist klar.
Wenn man seine Spanne dadurch verdreifachen kann, ist man halt kreativ.

na wenn es echt nur darum geht, das man ohne SP nur 80% der leistung hat, solls mir bei 220 ps aus 3 litern hubraum egal sein, dann würd ich halt von mir aus jede 3. füllung sp tanken und sonst super. aber sobald auc nur die geringste gefahr eines motorschadens gegeben wäre, würde ich ungern am falschen ende sparen wollen.

Seit 6 Jahren tanke ich nur noch "Billigsprit" aber eben ab 104 Oktan 😉
Ergebnis: keine Ablagerungen, saubere Ventile, beste Abgaswerte, Kerzen sauber, Startverhalten (spritbedingt) schlechter, aber beständig.
ERGO: Zusätze sind m.E überflüssiger Müll. Das ist, ob die Kleine Tochter immer eine ungeliebte Plastikpuppe mit in den Kamin schmeißt um "Hexe" zu spielen. Sie wird sicher mit "durchgebracht", aber irgendwas bleibt.
Aber witzigerweise ist der beste Sprit immer bei LUKOIL (russischer Ölmagnat) zu haben, dort meist auch noch am billigsten. 0,52€/ltr.
😎

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Seit 6 Jahren tanke ich nur noch "Billigsprit" aber eben ab 104 Oktan 😉
Ergebnis: keine Ablagerungen, saubere Ventile, beste Abgaswerte, Kerzen sauber, Startverhalten (spritbedingt) schlechter, aber beständig.
ERGO: Zusätze sind m.E überflüssiger Müll. Das ist, ob die Kleine Tochter immer eine ungeliebte Plastikpuppe mit in den Kamin schmeißt um "Hexe" zu spielen. Sie wird sicher mit "durchgebracht", aber irgendwas bleibt.
Aber witzigerweise ist der beste Sprit immer bei LUKOIL (russischer Ölmagnat) zu haben, dort meist auch noch am billigsten. 0,52€/ltr.
😎

gut das war dann ein netter ausflug in die lpg welt, aber nützt zur frage jetz nich soooooo viel 😁

Versucht mal von JET ein Produktdatenblatt für deren Kraftstoffe zu bekommen. Aussage: Haben wir nicht! Die möchten wohl den Wassergehalt ihres Kraftstoffes verheimlichen.

Zitat:

Original geschrieben von daimlerbenz23


Ich denke die verkaufen beiden den gleich Schrott. Diesen schlecht Kraftstoff Gedanke sehe ich jeden Tag an der Arbeit. Links freie Tankstelle rechts Esso. Die freie ist immer 5-10 Cent günstiger als die Esso. Die meisten mit ihren dicken Autos fahren trotzdem zum Esso weil sie bestimmt denken die freie ist schlecht.

Also in einem Land wie Deutschland wo es soviel Bürokratie gibt und wo wirklich jeder kleine Furz eine Norm und einen Standard hat glaube ich mal sehr dass beide den gleichen mist verkaufen.

Hallo erstmal!

Diese Diskusion verfolge ich seit Jahren. Ich fahre den MB s210, Bj. 2001,
Laufleistung: 286.000 Km. ( Typ 320cdi )
Ich bin kein Fachmann, aber ich habe folgendes festgestellt: Ich fahre täglich 80 Kilometer zur Arbeit ( Hin- und Rückweg ) Macht 400 Kilometer die Woche. Tanke ich bei esso: Verbrauch 8,5 - 9 Liter/100 Km.
Tanke ich bei star, Verbrauch nie unter 10 Liter/100 Km.
Außerdem geht mit dem Esso Diesel die Motortemperatur nie über 90 Grad. Mit dem star Diesel geht die Temperatur hoch bis fast 100 Grad.
Ich habe dies über einen sehr langen Zeitraum, fast 50.000 Km immer wieder ausprobiert, mit immer gleich bleibendem Ergebnis. Mein Fahrzeug hat weder Wasser noch Ölverbrauch.
Ich kann mir auch nicht erklären, welche Ursache hier noch in Frage kommen könnte, denn mein Fahrstil ist immer gleich, nämlich trotz der vielen PS recht gemütlich.
Ich bin auch kein Esso-Fan, aber bei uns im Ort bieten sich nur diese beiden Tankstellen an. Woher die ihren Diesel beziehen weiß ich nicht, ist mir auch egal. Aber diesen Unterschied habe ich wirklich, genau wie beschrieben, festgestellt. Warum mein MB bei höherer Motortemperatur mehr Sprit braucht ist mir auch völlig unklar. Aber es ist ja, wie es ist.

Deine Antwort