Manta B springt an geht aber WENN ICH FAHRE wieder aus

hey leute in meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben dass mein manta b Gte nach dem starten immer wieder ausgeht...

habe jetzt mal die kraftstoffleitungen tank filter und pumpe gereinigt... die Zündung nochmal eingestellt und jetz bleibt der manta schonmal an.... ich kann im stand auf gas geben, das nimmt er auch bis über alle Drehzahlen gut auf, ... also schnell mal ne probefahrt machen!---> da auch das neue problem

Der manta fährt problemlos an nur wenn er dann mal rollt und man etwas mehr gas geben will fängt er an zu rucken, dreht höchstens bis 3000 u/min und wenn man dann mal kurz vom gas geht, geht der manta auch wieder an... nach ner minuten warten springt er wieder problemlos an und dann das selbe spiel von vorne..

jemand ne idde wie ich das beseitigen kann?

Mfg Martin

23 Antworten

Hallo Andree,
ja, das würde ich auch machen. Die ganze L / LE-Jetronic raus und einen M1.5 vom C24NE rein. Da hat der TA dann Ruhe. 

Gruß Reinhard

gut mit nem motorumbau wollte ich m ich über den winter beschäftigen aber dann vllt was mit "richtig" dampf ...V6 zum beispiel

ist offtopic aber weiß jmd welche motoren so in dem manta "passen"?

werde morgen mal den zündverteiler tauschen und die kraftstoffpumpe....also zum test erstmal weil an ein manometer komm ich leider nicht ran

""ist offtopic aber weiß jmd welche motoren so in dem manta "passen"?""

wieso ist das off.... wir sind doch im motorenbereich.... und es geht doch um deinen manta..!!!😉😁

1. rein passt fast alles, was du dir vorstellen kannst.....😁😁 muss halt nur die bremse/getriebe/kardanw.... und alles angepasst werden.!!!!

2. R6-24v oder turbo/3l.V6/ LET und der umbau eines c24ne, zum 16v.... sind da wohl die besten möglichkeiten.... aber da gehört auch ne menge wissen und umbau dazu..... wobei es beim LET. wohl am leichtesten geht, aber wenn man alles richtig, standfest und langliebig machen will...... auch viel geld..... ( gerade beim c24ne-16v..... weil es den motor so halt nicht gibt.!! )

-a-

@lordsic

Schon mal den Tankdeckel aufgemacht ?
Oder ohne ihn gefahren?

Deine Symptome passen auf die festgeklebten Gummiventile in Opel Tankdeckeln der 80-90er Jahre.
Der Motor stirbt nach einigen Minuten ab, und ist etwas später wieder normal startbar, dann gleiches Spiel wieder von vorne.
Mit Vollem Tank ist der Intervall am kürzesten.
Eine Dalle im Tank wegen dem Unterdruck muß nicht unbedingt sichtbar sein.

Meist tritt dieses Problem erst nach längerem Stand, oder wenn Rentner/ Pfarrer vorher den Opel mit meist fast leerem Tank fuhr auf.
Also erst mal den Manta B ohne Tankdeckel laufen lassen.

Gruß

Ähnliche Themen

hi leute hab mir mal eure tips zu herzen genommen.. tank und pumpe erneut gereinigt.. pumpe im ausgebauten mal an ne batterie gehängt die läuft auf jedem schonmal... hab mich dann mal mitm multimeter reingeklemmt.. strom kommt an der pumpe auf jedefall richtig und durchgehend an..also kontakt probleme schließe ich dann schonmal aus...
zümdung läuft einwandfrei..also zündfunke an allen töpfen und die Kabel und kerzen sind sogut wie neu... verteiler wurde gereinigt und von grundauf neu eingestellt...

also vermute ich 1. ein mechanisches problem in der pumpe oder dreck in tank -> Leitungen...
manometer konnte ich noch keins auftreiben...
2. zusatzluftventil? habs im mantabuch gelesen und geprüft also das scheint auf jeden fall mal defekt zu sein das werde ich tauschen

3. Druckregelventil

4. ein Arbeitskollege verwieß auf den Zündkondensator

also das werd ich noch versuchen alles und dann ja mal scchaun was ich dann mache..

trotzdem nochmal vielen dank für die zahlreichen tipps ..ich halte euch auf dem laufenden!

moin, lordsic.....
erst mal.... ""4. ein Arbeitskollege verwieß auf den Zündkondensator""..... das wurde ja schon erwähnt... 😰😉😁
zb, von hwd63 .... ""2. Wenn der Zündverteiler noch einen Kondensator hat, bei einem Boschverteiler aussenliegend, bei einem Delco Verteiler innenliegend auf der Verteilerplatte.""
also mal nen neuen ordern und rein damit..🙂😁

""zümdung läuft einwandfrei..also zündfunke an allen töpfen und die Kabel und kerzen sind sogut wie neu... verteiler wurde gereinigt und von grundauf neu eingestellt...""
auch mal die grundplatte im verteiler ausgebaut..?? darunter sitzen bei dem verteiler,... die fliehkraftgewichte.... wenn da ne feder inne grütze ist, oder alles verrostet.... dann kann es auch grosse probleme geben.!!!!

""eure tips zu herzen genommen.. tank und pumpe erneut gereinigt........ ""
hoffentlich auch den schwarzen vor/grob-filter.... der direkt vor der pumpe sitzt...!!!!!!

viel erfolg.....

-a-

ja aus demkleinen filterkam die meiste sch...raus richtig brauens zeug hoffe dass ich auch alles aus dem tank rausbekommen habe...
zdem danke
ohneson druckmanometer ist halt die druckprüfung leider schwer... werde mich weiterhin nach einem umschaun, aber trotzdem die ganzen einzelteile wie druckregelventil drosselklappenpoti zusatzluftventil undundund tauschen, auch wenn der fehler nicht bei allen gleichzeitig liegt kann das bei nem auto diesen alters ja nicht schaden... bevor alles nach einander die grätsche macht lieber alles auf einmal und wissen dass es ne weile heil bleibt...

das mit dem kondensator hab ich wohl überlesen ooops.... aber trotzdem danke..

teile sind zum größten teil schon unterwegs.. ein paar fehler mir noch... würde auch den verteiler am liebsten komplett tauschen, halt auch wegen dem alter und co...

aber nochmals danke und ich sag bescheid wenn der fehler gefunden wurde..

mfg martin p.

""würde auch den verteiler am liebsten komplett tauschen, halt auch wegen dem alter und co...""

problem dabei ist halt..... wo willste einen verteiler, "mit kontakten", her bekommen🙄, der jünger ist als dein eigener...🙄😰🙁......

die meissten leutz, haben schon vor langer zeit, auf die LE-jet und transistorzündung um gestellt.!!!

beim 1,9l. aufwärts,.... habe ich ( glaube ich ) zuletzt vor ca. 15 jahren, das letzte mal kontakte eingestellt....... 😉😁😁 wüsste aus dem kopf, jetzt nicht mal mehr.... wie man die grundplatte raus baut... 🙄😰🙁🙁

selbst die letzten 1,2l. (c- kadetten ) motoren, habe ich sofort auf transistor umgebaut.!!!

wenn ich am WE. zeit finde, schaue ich mal im lager nach, ob da noch was von den uralt-sachen rumliegt..!!!!

-a-

@lordsic
Ja ein Druckmanometer ist für Opelfahrer empfehenswert wenn man nicht weiß, mit was man es zu tun hat!
Das Druckmanometer sollte man aber erst nach einigen km ablesen.
Im Stand bringt es nichts.

Es geht aber auch immer ohne ihn.
Zum einen erkennt man am Abschalten der Pumpe nach Zündschloß herumdrehen ob mindest Druck erreicht wurde.
Zum anderen kann man zb 5-10Liter in einpaar Minuten in einen Eimer laufen lassen, und prüfen ob die Förderleistung der elektrischen Pumpe bis zum vollen Eimer gleichbleibt.
Wenn nicht entsteht meist ein Unterdruck, etwa 800mbar im Tank die genügen damit Druck der Benzinpumpe auf unter 2bar reduziert ist.
Der ist aber dann zu gering um die Einspritzdüsen zu öffnen, die könnten dann nämlich tropfen, deswegen sind sie Federbelastet und öffnen elektrisch erst ab einem gewissem anstehendem Mindestdruck.
Das war schon immer bei Opel so seit der Jetronic.
Ich würde mal nicht zu weit technisch ausholen und auch nichts auswechseln oder reinigen, erstmal die einfachsten Dinge überprüfen.
Bei Opel gibt es immer noch kleine elementare Probleme, die in der Fachwerkstatt meist zu erfolglosen teuern Reparaturorgien ausarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen