Mal wieder: Knackendes Kupplungspedal
Hallo zusammen,
bei mir knackt es beim Kuppeln und es ist auch ein winziger spürbarer Widerstand vorhanden. Anfang des Jahres wurde es gefettet, das Geräusch kam aber schnell wieder.
Heute hat mein FOH die Sache erneut überprüft mit dem Ergebnis, dass der Pedalblock ausgetauscht werden muss. Kostenpunkt: ca. €500,- + Lohn 😰
Mein Meri B ist aus 2011, keine 35tk gelaufen, scheckheftgepflegt, und besitzt eine Gebrauchtwagengarantie bis 4/2015 welche aber laut dem Händler dafür nicht greift.
Da ich von diesem Pedalproblem hier schon öfters gelesen habe, würde mich die weitere Vorgehensweise interessieren.
Kulanz bei Opel erfragen? Geräusch ignorieren und weiter ärgern? Wagen verkaufen...?
28 Antworten
Bei Metall gegen Kunststoff mag das WD 40 schon "schmieren". Vielleicht sollten wir klären von welchem WD 40 wir reden. Es gibt unter diesem Namen nicht nur die klassische Variante sondern ein ganzes Sammelsurium. Unter Anderem auch Silikon und "Teflonspray" (PTFE).
GutenAbend!
Mein Meriva, Bj und EZ12.2012 bekommt am Montag auch einen neuen Kupplungsblock. Es knarzte mit steigenden Außentemperaturen immer lauter bis zur Unerträglichkeit. Selbst Passanten drehten sich an der Ampel/Zebratreifen um. Mein Meister wusste von den überarbeiteten Blöcken, also hier keine Überredungskünste nötig ;-)
Aktuell ist der "alte" geschmiert (weiß nicht mit was), aber es hält schon 4 Wochen an. Geht leichter und kein Knarzen mehr. Bin auf den neuen Block gespannt. Ab 19.12. ist die Garantie erloschen... :-)
Grüße
Hallo
Ich habe Auch festgestellt das bei höheren Außentemperaturen das Kupplungspedal mehr Knackt als bei Niedrigeren Außentemperaturen. Mich nervt das auch Kolossal. Was auch nervt ist das doch sehr viele Merivas davon betroffen sind und Opel nicht darauf Reagiert. Bin darüber ein wenig entseucht.
Grüße aus Rheinhessen Klaus
Zitat:
Ich setze dann mal einen freundlichen Kundenbrief auf.
Wie lange muss ich wohl noch auf eine Antwort warten? 14 Tage sind nun rum.
Ähnliche Themen
.....14 Tage für eine Antwort von einem Autohaus / Hersteller ist doch garnichts...
Bei denen rechnet man mit Wochen und Monaten......
Ist leider so..
Gruß Hardy
So. Neuer Kupplungsbock ist drin. Herrlich! Bin ja mal dann mal aufs Frühjahr und Sommer gespannt, wenn die Außentemperaturen wieder steigen.
Übrigens: Hab meinen Meister gefragt, mit was er den "alten" geschmiert hat. Mit Kurbelwellenschmierstoff! Das Ding hat echt Ruhe gegeben!
Knarzfreie Grüße!
Heute bekam ich von Opel eine Antwort.
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 19. November 2014. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungsdauer.
Gerne haben wir Ihr Anliegen mit Ihrem Opel Service Partner, dem Autohaus Ebbinghaus Automobile GmbH, geprüft.
Wir bedauern sehr, dass an Ihrem Opel Meriva eine Instandsetzung des Kupplungpedals notwendig wird. Ihre Enttäuschung darüber können wir nachvollziehen. Im Rahmen unserer Kundenorientierung setzen wir daher alles daran, auch nach Ablauf der Neuwagengarantie individuelle Lösungen anzubieten. Dennoch sind selbst freiwilligen Leistungen Grenzen gesetzt. So müssen wir bei klassischen Verschleißteilen andere Maßstäbe ansetzen. Ihre Lebensdauer hängt wesentlich von den individuellen Betriebs- und Einsatzbedingungen ab, die ein Hersteller nicht beeinflussen kann. Bei dem vorliegenden Schadensbild sehen wir in Hinblick auf die Betriebsdauer Ihre Opel Meriva keine Möglichkeit einer Kostenbeteiligung. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
Auch wenn wir nicht in Ihrem Sinne reagieren können, hoffen wir unseren Standpunkt besser verständlich gemacht zu haben. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen eine gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
Zitat:
Bei dem vorliegenden Schadensbild sehen wir in Hinblick auf die Betriebsdauer Ihre Opel Meriva keine Möglichkeit einer Kostenbeteiligung.
Damit sehe ich für mich keine Möglichkeit mehr, die Markentreue zu halten. Auch der Mokka meiner Freundin war dann der letzte Opel.
Den Spass mit der Autobild erlaube ich mir aber noch.
....die haben einen Rechtschreibfehler in dem Brief...
Statt Kundenorientierung heißt das bestimmt " Kundenignorierung "...
Wenn´s nicht so traurig wäre...
ähm..., seit wann ist bitteschön ein KupplungsPEDAL ein "klassisches Verschleißteil"?????????????????????
Zitat:
@za4a-mirage schrieb am 19. Dezember 2014 um 20:24:27 Uhr:
ähm..., seit wann ist bitteschön ein KupplungsPEDAL ein "klassisches Verschleißteil"?????????????????????
Richtig. Der Pedalblock ist wohl eher ein verschleißfreies Sicherheitsbauteil.
Der ganze Antwort liesst sich komisch, zum Schluss dann auch noch eine sichere Fahrt wünschen...tststs
So eine Antwort würde ich erwarten, wenn ich wegen verschlissenen Bremsscheiben bzw. -klötze, die erst 20.000km alt sind, bei Opel anfragen würde... Die kannste recht schnell runterreiten...
Bah, da werd´ ich wuschig... Das Pedal bzw. der Pedalbock ist KEIN Verschleißteil!
An meinem Zafira A hatte ich nach (ich erinnere mich dunkel) 8 Jahren eine gebrochene Feder vorne. In der Werkstatt kamen sie mir auch ein bischen "blöd", so von wegen, dass nichts auf Kulanz geht. Ich argumentierte dann, dass Federn ein Autoleben halten müssen, außer ich fahr Rally oder jeden Bordstein ungebremst hoch oder lasse keinen tiefen Gullydeckel aus! Alles wäre nachweisbar gewesen. Zudem zog noch das Argument, dass Schwiegermutter an ihrem Corsa C nach 6 Jahren ebenfalls gebrochene Federn auf Kulanz bekam. Ein paar Tage später die Antwort: Opel übernimmt die Kosten zu 100% für die Federn und Austausch. Voraussetzung halt: ein vom FOH gepflegtes Scheckheft.
*Ironie an* Ich hol mir schon mal Cola und Popcorn für die Antworten der Freunde von freien Werkstätten, die bereits den ersten Ölwechsel/Inspektion an ihrem Jungwagen dort machen lassen und sich wundern, dass Opel sich bei Kulanzanfrage querstellt *Ironie aus*
Was ich eigentlich damit sagen will: bleib hart und frag nochmals bei Deinem Meister Deines Vertrauens nach!
Meine zweite eMail an Opel, mit dem Hinweis, dass es sich nicht um ein Verschleissteil handelt, wurde folgendermaßen beantwortet.
Zitat:
Wir bedauern, dass Sie unsere Entscheidung der Kulanzabsage nicht nachvollziehen können.
In Anlehnung an unsere bisherigen Erläuterungen weisen wir Sie darauf hin, dass wir auch nach Ablauf der Neuwagengarantie ein freiwilliges Entgegenkommen geprüft haben. Unsere Kulanzentscheidung wurde anhand der Betriebsdauer Ihres Fahrzeugs getroffen. Bitte akzeptieren Sie, dass eine Kostenbeteiligung im vorliegenden Fall nicht eingeräumt werden kann.
Wir hoffen, dass Ihre Freunde an Ihrem Opel Meriva nicht allzu nachhaltig getrübt wurde und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.
Im Kummerkasten der aktuellen Autobild hat ein Insignia Fahrer die vollen Kosten der Pedalgruppe (800,-) von Opel bekommen. Der Wagen ist BJ 5/12 und hatte 30tkm gelaufen! Jetzt scheint das Problem auch noch Modellübergreifend zu sein.
Hallo, lese die Probleme mit dem Kupplungspedal, habe bei meinen Meriva Bj. 12.2010 1.4l 88kw noch kein knarrendes Geräusch vernommen, allerdings ist mal ab und zu so ein Druckgefühl beim Pedal bedienen, ja so als ob irgendwas knarrt, aber ohne hörbares Geräusch. Da werde ich mal demnächst etwas darauf achten. Ich habe die Lebenslange Garantie noch, die auch jedes Jahr mit 11€ neu
aktiviert wird. Ansonsten kein Problem mit dem Auto.
Grüße