Mal ganz provokant: "Es ist völlig egal, welches Last Step Product man wählt!"

Ich habe etwas überlegt, ob ich hierfür ein neues Thema starte oder in einem vorhandenen antworte. Um das Thema eines anderen aber nicht völlig zweckzuentfremden und da dies hier endlose Diskussionen auslösen kann, habe ich mich für ein neues Thema entschieden.

Folgende Zitate stammen aus einem anderen Thema:

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Das Lackschutzprodukt, was danach kommt ist mMn irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ich würde mir keinen so großen Kopf um das LSP (Last Step Product; also Wachs oder Versiegelung) machen.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Durch das LSP wirst du nicht mehr viel reißen.

So aus dem Kontext gerissen und sogar in einem anderen Thema, kommt es zwar viel "härter" rüber als in Euren ganzen Antworten (ja, ist nicht mal fair Euch gegenüber), aber dennoch lese ich zwischen den Zeilen oder besser kann es ein Einsteiger so verstehen:

Es ist furzegal, was man sich als Last Step Product (LSP) auf den Lack schmiert!

Und das möchte ich nicht so stehen lassen, bzw. hier nutzen, kann jedoch nur von Wachsen sprechen, da ich bisher keine Versiegelungen (bis auf das FK 1000P) genutzt habe.

Aber erst mal das Wichtigste, wie in vielen Themen auch schon mehrfach erwähnt:
Der Glanz kommt hauptsächlich durch die Vorarbeit, durch einen möglichst völlig defektfreien Lack. "Das Wachs ist nur noch das i-Tüpfelchen", schreibe ich selbst gerne. Ob dieses "i-Tüpfelchen" nun 2%, 5% oder 0,5% ausmacht, kann ich nicht bewerten.

Ich möchte nicht besserwisserisch rüberkommen. Gerade bei den drei Kollegen, die ich zitiert habe, bin ich mir 100%ig sicher, dass sie Folgendes wissen, weiss aber nicht, ob es bei Einsteigern auch so angekommen ist.

Es gibt folgende Unterschiede bei verschiedensten Wachsen (ich hoffe, ich vergesse nichts), was man evt. so auch auf Versiegelungen erweitern kann:

Standzeit:
Für viele das Kriterium schlechthin. Einfach die Haltbarkeit. Wie länge hält das Wachs (oder die Versiegelung) auf dem Lack, bis ich die Konservierung erneuern muss.

Glätte:
Mal mit dem Handrücken leicht über den Lack fahren und man kann Unterschiede spüren.

Beading:
Abperleffekt, Wasser bildet Perlen auf dem Lack (siehe auch FAQ).

Sheeting:
Flächiges Ablaufen des Wassers vom Lack (siehe auch FAQ).

Konsistenz und Verarbeitung:
Ein Wachs weich wie Mousse au Chocolat oder so hart, dass es erst in den Händen schmilzt, oder gar zum Sprühen. "Easy on and easy off" oder sehr anspruchsvoll. Lange oder kurze Ablüftzeit? Wie "zickig" ist das Produkt, wenn ich die Ablüftzeit nicht genau einhalte? Kreidet es auf unlackiertem Kunststoff aus?

Anhaften von Schmutz:
Auch da gibt es Unterschiede, was man in einigen Vergleichstests sehen kann. Bei Produkt A haftet der Schmutz weniger am Lack als bei Produkt B. Auch der "Schaden", bzw. das Entfernen von Insektenleichen kann bei dem einen Produkt besser gehen als beim anderen.

Inhaltsstoffe:
Reinstes Carnauba-Wachs mit ausschliesslich natürlichen Zutaten über sog. "Hybride" bis hin zur Polymerversiegelung aus dem Chemielabor.

Geruch:
Wie riecht das Produkt? Nach Schuhcreme oder Chemie? Oder fruchtig lecker? Oder gar nach Schokolade?

Preis:
Tja, was kostet das Produkt? Wo fängt eine Dose Wachs an? Vielleicht bei 15,- EUR und das geht stufenlos nach oben bis zu den ganz extremen Produkten > 10.000,- EUR. Auf den Preis gehe ich später noch ein.

Bei den aufgeführten Punkten kann jeder Anwender seine eigenen Vorlieben haben. Der eine braucht unbedingt mindestens diese Lackglätte, dem nächsten gefällt das Beading bei dem Produkt so gut, dass er mit geringer Standzeit leben kann , wieder ein anderer will "Natur pur" usw.
Damit kann es nicht das "beste" Produkt geben. Jedem gefällt etwas anderes oder ist eine andere Eigenschaft wichtig. Man kann nur empfehlen, die Erfahrung muss jeder selbst machen.

Einen Punkt habe ich oben nicht genannt, und auf den kommt es mir eigentlich am meisten an: Glanz!

Ist es für den Glanz (die oben aufgeführten Punkte also ausgeklammert) tatsächlich egal, welches Wachs ich wähle? Sehe ich tatsächlich keinen Unterschied? Egal, ob ich das "Brot-und-Butter-Wachs" oder besser den "Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum-Evergreen" Collinite No. 476s für kleine 17,95 EUR oder beispielsweise das Zymöl Concours Glaze für knapp 200,- EUR wähle (oder alles, was es preislich dazwischen oder darüber gibt)?
Sollte dem so sein, warum wählt man dann ein teures Wachs? Nur aus oben genannten Punkten? Kein Unterschied beim Glanz, bei der Optik auf dem Lack?

Ich persönlich kann die Frage nicht abschliessend beantworten.

An einem Tag probiere ich auf dem endlos langen Dach meines schwarzen E-Klasse T-Modells drei verschiedene Wachse, denen allen nachgesagt wird, dass sie besonders gut auf schwarzen bzw. dunklen Lacken kommen. Es war das Collinite No. 915, das Dodo Juice Blue Velvet Pro und das Chemical Guys Pete's '53 (nachzulesen in meinem Blog). Ich schleiche um die unterschiedlich behandelten Flächen, bei dem Lichteinfall, mal so, mal so ... und sehe keinen Unterschied.

An einem anderen Tag trage ich das Chemical Guys Pete's '53 auf den ganzen Wagen auf. Und ich grübele bereits wenn ich fertig bin: "Das kommt doch anders, irgendwie "besser" als das Collinite No. 915" ....? Die Sonne steht tief, die grossen Lackfächen des T-Modells, die Rundungen der Haube ... es wirkt DOCH anders. Nichts, was man auf einer 30x30cm Testfläche mit der Nase am Lack sieht, aber im Ganzen.
Einbildung? Kein direkter Vergleich? War die Vorarbeit (siehe oben) anders, "besser"? Liegt es am Licht oder am Wetter? Oder sehe ich Unterschiede?

Wie gesagt, ich kann es nicht abschliessend beantworten.

Zurück zu "warum wählt man dann ein teures Wachs?" und damit auch zum Preis. Da gibt es noch etwas anderes, ebenfalls schwer zu beschreiben. Ist es Enthusiasmus? Sich einfach mal etwas gönnen? Etwas Schönes, Seltenes und Teures, um sich einfach gut zu fühlen?
Das günstige Wachs kommt in der Blech- oder Plastikdose. Wie eine Schuhcreme. Oder man bekommt eine aufwändig gestaltete Echtholz-Hochglanz-Schatulle. Innen mit weichem Samt ausgeschlagen. Das Wachs in einem Flakon, den man sonst nur aus der Parfümerie kennt. Mit Zertifikat, Limitierung und handsigniert.
Einige, die nicht gerade fahrzeugpflegeverrückt sind, denken jetzt vielleicht: "Hat der sie noch alle?" Aber da gibt es viele Vergleiche. Muss es die Rolex Submariner für mehrere tausend Euro am Handgelenk sein? Zeigt sie "besser" die Uhrzeit an als die Casio F-91W für 10,- EUR? Das kann man fast unendlich weiterführen.

Aber ist das teure Wachs nur Enthusiasmus? Nur der Wunsch nach etwas Schönem und Besonderen? Nochmal ... ich kann es nicht abschliessend beantworten. Werden dafür mehrere hundert Euro extra ausgegeben? Statt mal mit dem Chemiegeruch beim Auftragen zu leben, bei den Inhaltsstoffen ein Auge zuzudrücken und das Collinite No. 476s zu nehmen? Denn es sieht ja genauso aus? Und evt. gewinnt man mit dem günstigen Produkt sogar noch an Standzeit? Ist es das?

Auszüge aus dem was ich geschrieben habe, tauchen hier in vielen Themen auf. Es wird immer mal angerissen. Manchmal braucht auch nur der Name Swizöl fallen und ein Thema wird seitenweise zweckentfremdet und man kann sich Popcorn holen. Ein Thema, um all dieses zu diskutieren, gab es meines Wissens nicht. Und ich finde, darüber kann man prima diskutieren.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Gruss DiSchu

Beste Antwort im Thema

Ich habe etwas überlegt, ob ich hierfür ein neues Thema starte oder in einem vorhandenen antworte. Um das Thema eines anderen aber nicht völlig zweckzuentfremden und da dies hier endlose Diskussionen auslösen kann, habe ich mich für ein neues Thema entschieden.

Folgende Zitate stammen aus einem anderen Thema:

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Das Lackschutzprodukt, was danach kommt ist mMn irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ich würde mir keinen so großen Kopf um das LSP (Last Step Product; also Wachs oder Versiegelung) machen.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Durch das LSP wirst du nicht mehr viel reißen.

So aus dem Kontext gerissen und sogar in einem anderen Thema, kommt es zwar viel "härter" rüber als in Euren ganzen Antworten (ja, ist nicht mal fair Euch gegenüber), aber dennoch lese ich zwischen den Zeilen oder besser kann es ein Einsteiger so verstehen:

Es ist furzegal, was man sich als Last Step Product (LSP) auf den Lack schmiert!

Und das möchte ich nicht so stehen lassen, bzw. hier nutzen, kann jedoch nur von Wachsen sprechen, da ich bisher keine Versiegelungen (bis auf das FK 1000P) genutzt habe.

Aber erst mal das Wichtigste, wie in vielen Themen auch schon mehrfach erwähnt:
Der Glanz kommt hauptsächlich durch die Vorarbeit, durch einen möglichst völlig defektfreien Lack. "Das Wachs ist nur noch das i-Tüpfelchen", schreibe ich selbst gerne. Ob dieses "i-Tüpfelchen" nun 2%, 5% oder 0,5% ausmacht, kann ich nicht bewerten.

Ich möchte nicht besserwisserisch rüberkommen. Gerade bei den drei Kollegen, die ich zitiert habe, bin ich mir 100%ig sicher, dass sie Folgendes wissen, weiss aber nicht, ob es bei Einsteigern auch so angekommen ist.

Es gibt folgende Unterschiede bei verschiedensten Wachsen (ich hoffe, ich vergesse nichts), was man evt. so auch auf Versiegelungen erweitern kann:

Standzeit:
Für viele das Kriterium schlechthin. Einfach die Haltbarkeit. Wie länge hält das Wachs (oder die Versiegelung) auf dem Lack, bis ich die Konservierung erneuern muss.

Glätte:
Mal mit dem Handrücken leicht über den Lack fahren und man kann Unterschiede spüren.

Beading:
Abperleffekt, Wasser bildet Perlen auf dem Lack (siehe auch FAQ).

Sheeting:
Flächiges Ablaufen des Wassers vom Lack (siehe auch FAQ).

Konsistenz und Verarbeitung:
Ein Wachs weich wie Mousse au Chocolat oder so hart, dass es erst in den Händen schmilzt, oder gar zum Sprühen. "Easy on and easy off" oder sehr anspruchsvoll. Lange oder kurze Ablüftzeit? Wie "zickig" ist das Produkt, wenn ich die Ablüftzeit nicht genau einhalte? Kreidet es auf unlackiertem Kunststoff aus?

Anhaften von Schmutz:
Auch da gibt es Unterschiede, was man in einigen Vergleichstests sehen kann. Bei Produkt A haftet der Schmutz weniger am Lack als bei Produkt B. Auch der "Schaden", bzw. das Entfernen von Insektenleichen kann bei dem einen Produkt besser gehen als beim anderen.

Inhaltsstoffe:
Reinstes Carnauba-Wachs mit ausschliesslich natürlichen Zutaten über sog. "Hybride" bis hin zur Polymerversiegelung aus dem Chemielabor.

Geruch:
Wie riecht das Produkt? Nach Schuhcreme oder Chemie? Oder fruchtig lecker? Oder gar nach Schokolade?

Preis:
Tja, was kostet das Produkt? Wo fängt eine Dose Wachs an? Vielleicht bei 15,- EUR und das geht stufenlos nach oben bis zu den ganz extremen Produkten > 10.000,- EUR. Auf den Preis gehe ich später noch ein.

Bei den aufgeführten Punkten kann jeder Anwender seine eigenen Vorlieben haben. Der eine braucht unbedingt mindestens diese Lackglätte, dem nächsten gefällt das Beading bei dem Produkt so gut, dass er mit geringer Standzeit leben kann , wieder ein anderer will "Natur pur" usw.
Damit kann es nicht das "beste" Produkt geben. Jedem gefällt etwas anderes oder ist eine andere Eigenschaft wichtig. Man kann nur empfehlen, die Erfahrung muss jeder selbst machen.

Einen Punkt habe ich oben nicht genannt, und auf den kommt es mir eigentlich am meisten an: Glanz!

Ist es für den Glanz (die oben aufgeführten Punkte also ausgeklammert) tatsächlich egal, welches Wachs ich wähle? Sehe ich tatsächlich keinen Unterschied? Egal, ob ich das "Brot-und-Butter-Wachs" oder besser den "Motor-Talk-Fahrzeugpflege-Forum-Evergreen" Collinite No. 476s für kleine 17,95 EUR oder beispielsweise das Zymöl Concours Glaze für knapp 200,- EUR wähle (oder alles, was es preislich dazwischen oder darüber gibt)?
Sollte dem so sein, warum wählt man dann ein teures Wachs? Nur aus oben genannten Punkten? Kein Unterschied beim Glanz, bei der Optik auf dem Lack?

Ich persönlich kann die Frage nicht abschliessend beantworten.

An einem Tag probiere ich auf dem endlos langen Dach meines schwarzen E-Klasse T-Modells drei verschiedene Wachse, denen allen nachgesagt wird, dass sie besonders gut auf schwarzen bzw. dunklen Lacken kommen. Es war das Collinite No. 915, das Dodo Juice Blue Velvet Pro und das Chemical Guys Pete's '53 (nachzulesen in meinem Blog). Ich schleiche um die unterschiedlich behandelten Flächen, bei dem Lichteinfall, mal so, mal so ... und sehe keinen Unterschied.

An einem anderen Tag trage ich das Chemical Guys Pete's '53 auf den ganzen Wagen auf. Und ich grübele bereits wenn ich fertig bin: "Das kommt doch anders, irgendwie "besser" als das Collinite No. 915" ....? Die Sonne steht tief, die grossen Lackfächen des T-Modells, die Rundungen der Haube ... es wirkt DOCH anders. Nichts, was man auf einer 30x30cm Testfläche mit der Nase am Lack sieht, aber im Ganzen.
Einbildung? Kein direkter Vergleich? War die Vorarbeit (siehe oben) anders, "besser"? Liegt es am Licht oder am Wetter? Oder sehe ich Unterschiede?

Wie gesagt, ich kann es nicht abschliessend beantworten.

Zurück zu "warum wählt man dann ein teures Wachs?" und damit auch zum Preis. Da gibt es noch etwas anderes, ebenfalls schwer zu beschreiben. Ist es Enthusiasmus? Sich einfach mal etwas gönnen? Etwas Schönes, Seltenes und Teures, um sich einfach gut zu fühlen?
Das günstige Wachs kommt in der Blech- oder Plastikdose. Wie eine Schuhcreme. Oder man bekommt eine aufwändig gestaltete Echtholz-Hochglanz-Schatulle. Innen mit weichem Samt ausgeschlagen. Das Wachs in einem Flakon, den man sonst nur aus der Parfümerie kennt. Mit Zertifikat, Limitierung und handsigniert.
Einige, die nicht gerade fahrzeugpflegeverrückt sind, denken jetzt vielleicht: "Hat der sie noch alle?" Aber da gibt es viele Vergleiche. Muss es die Rolex Submariner für mehrere tausend Euro am Handgelenk sein? Zeigt sie "besser" die Uhrzeit an als die Casio F-91W für 10,- EUR? Das kann man fast unendlich weiterführen.

Aber ist das teure Wachs nur Enthusiasmus? Nur der Wunsch nach etwas Schönem und Besonderen? Nochmal ... ich kann es nicht abschliessend beantworten. Werden dafür mehrere hundert Euro extra ausgegeben? Statt mal mit dem Chemiegeruch beim Auftragen zu leben, bei den Inhaltsstoffen ein Auge zuzudrücken und das Collinite No. 476s zu nehmen? Denn es sieht ja genauso aus? Und evt. gewinnt man mit dem günstigen Produkt sogar noch an Standzeit? Ist es das?

Auszüge aus dem was ich geschrieben habe, tauchen hier in vielen Themen auf. Es wird immer mal angerissen. Manchmal braucht auch nur der Name Swizöl fallen und ein Thema wird seitenweise zweckentfremdet und man kann sich Popcorn holen. Ein Thema, um all dieses zu diskutieren, gab es meines Wissens nicht. Und ich finde, darüber kann man prima diskutieren.

Wie ist Eure Meinung dazu?

Gruss DiSchu

43 weitere Antworten
43 Antworten

Cool geschrieben! 😁

sehr amüsante Geschichte 😁

Zitat:

Behalten habe ich das Migliore Primo Blend, weil man das Wachs wirklich niemandem guten Gewissens andrehen kann. Nicht dass es schlecht ist, aber es ist halt sehr speziell in der Verarbeitung - vielleicht zieh ich mal 'nen Docht durch und mach 'ne Kerze draus...

das kann ich dir nur beipflichten, da ich die Sache um die Migliore von Anfang an mit gemacht habe.

Zitat:

... und das Victoria Red Concourse Wax ist auch noch da. Warum ich das behalten habe, weiß ich selber nicht so recht. Irgendwie mag ich es, vielleicht weil es von der Konsistenz so anders als die Swizöle ist, so zwischen fest und cremig, vielleicht weil ich es irgendwann einmal auf ein fremdes Auto schmiere, ich hab ehrlich keine Ahnung...

naja, das Victoria ist eines der schönsten Show Waxe das einen speziellen Glanz hinterlässt und zum anderen lässt es sich auch sehr schön verarbeiten. Ich habe auch eine Dose 😁

Zitat:

Original geschrieben von Memphis_Belle



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Vielleicht wären meine Erwartungen vom Hi-End Wachs aber höher gewesen, so dass meine Zufriedenheit etwas geringer ausgefallen wäre.
Genau das glaube ich nicht. Ich denke, dass wir uns alle einig sind, dass mit den hier empfohlenen Produkten, gleich welcher Preisklasse, ein Ergebnis erreicht wird, das sich vom Ergebnis der durchschnittlichen Autopflege massiv abhebt - auch ohne perfekte Vorarbeit.
Nehmen wir einmal an, Dir wäre von mehreren Seiten zum Einstieg das Dodo Juice Rubbish Boys Juiced Edition empfohlen worden und das Wachs hätte, bis auf die Standzeit (die zunächst ja nicht beurteilt werden kann), bei gleicher Vorbereitung das exakt gleiche Ergebnis geliefert. Ich bin mir sehr sicher, dass Du mit dem 50,- € Wachs ebenso zufrieden gewesen wärest, wie mit dem deutlich günstigeren Collinite und dass Dich die Mehrausgabe am Ende nicht gereut hätte.

[...]

In der Geschichte liegt eine bestechenden Logik, es kam zwar etwas anders aber was solls...

An meinem Zitat oben halte ich jedoch fest. Je mehr etwas kostet, um so mehr erwarte ich auch davon und rundum gute (nur gute) Eigenschaften reichen nicht aus, damit ich zufrieden bin. Dazu ein paar Beispiele. Das C.Quartz bietet eine sehr, sehr gute Standzeit, ein knappes Jahr ist durchaus drin, Beading sieht gut aus, es wirkt sogar Swirls entgegen. Aber verdammt, für 1300 €/l erwarte ich, dass es den Regen vor mir teilt und andere Autos an dieser harten Panzerung zerschellen, wenn sie mal wieder auf die tollkühne Idee kommen mir reinzufahren.🙄 Preis-Leistung ist nicht schlecht, aber meine Zufriedenheit hält sich also trotz hervorragender Eigenschaften in Grenzen.

Ich hab mir gerade ein neues Headset zugelegt, denn das alte hat die Hufe hochgerissen. Der Tragekomfort ist so lala, die Tonqualität nicht besonders, das Kabel etwas kurz. Aber letztendlich habe ich für das wenige, was ich bekommen habe auch wenig bezahlt, darum bin ich zufrieden damit.

Um die Wachs-Geschichte mal unter einem anderen Gesichtspunkt zu beleuchten: Rückblickend wäre ich mit einem Hi-End Wachs als Start sogar billiger gefahren. Da das erste Wachs eben "nur" dat olle Collinite war, bin ich ewig lang dem Glanz hinterher gerannt. Ich hab mir einreden lassen, wie toll doch dieses oder jenes Wachs glänzt. So hab ich Pi mal Daumen nach dem Collinite noch 250 € für diverse Wachse hingelegt, ohne dass die Karre in meinen Augen mehr geglänzt hat.

Hätte ich mir gleich ein Hi-End Wachs zugelegt, hätte ich mich mit ruhigem Gewissen zurücklehnen können, ohne die quälende Frage Geht da noch was?

Ich war sehr, sehr lange gegen "Luxus-Wachse". Lange Zeit habe ich die Meinung vertreten, dass ein teures Wachs nichts besser kann, als ein preisgünstiges. Das war auch die stark vertretene Meinung hier im Forum - sobald jemand jemanden Switöl-Wachs empfohlen hat, wurde er auf 3 Seiten regelrecht auseinander genommen. In 90% zu Recht, weil meistens die Empfehlung lautete: "Kauf dir ein Swizöl-Wachs, das ist das Beste!".
Aus irgendwelchen Gründen hat sich aber hier ein richtig negativer Ruf von Swizöl entwickelt - wie gesagt, nicht ohne meinen Anteil. Leider. Das ist mir erst dann ganz stark aufgefallen, als mich ein User besucht hat, um sich paar Ratschläge zur Pflege zu holen. Er hatte im Kofferraum die Swizöl-Tasche mit diversen Swizöl-Produkten und als ich die Tasche in die Hand genommen habe, fing er an sich rechtzufertigen, warum er Swizöl-Sachen überhaupt besitzt. Ich habe ihn beruhigt und versichert, dass Mirage auch zu meinen Lieblingswachsen gehört und paar Produkte, wie Gum Feed, meines Erachtens zu den besten überhaupt gehören. Mit anderen wiederum, wie z.B. Mit der Knete, werde ich mich nie anfreunden...

Mein erstes LSP war Meguiars NXT- da wusste ich noch gar nicht, dass es so was wie ein Fahrzeugpflegeforum gibt. Das erste Wachs war Dodo Wachs, für weiße Lacke. Ich war überhaupt nicht zufrieden, weil mir der warme Glanz eines Wachses auf meinem Auto nicht gefiel.
Fast 2 Jahre lang wollte ich mit Wachsen auf meinem Auto nichts zu tun haben, auf Fremdfahrzeugen war mir dagegen egal, ob ich Wachs oder Versiegelung nehme.
Meine feste Meinung zu teureren Wachsen änderte sich, als ich zum ersten Mal Swizöl Mirage (so hieß es, glaube ich) in der Hand hielt. Ich packte es aus dem Samtsäckchen aus, beschnüffelte ganz genau und ... kriegte den Deckel nicht mehr zu. Der Gedanke, dass so ein teures Wachs doch was "Feines" ist, ist geboren.
Bewaffnet mit einer Abfüllung führ ich nach Hause und probierte es aus. Es war was "Feines" und ich war begeistert.
Das war der Punkt, an dem ich mich entschieden habe, über den Tellerrand zu schauen. Hier waren immer noch solche Wachse verpönt, ich fing an mich durchzutesten und mir eigene Meinung zu bilden. Auf einmal sah ich die Wachse mit ganz anderen Augen. Das Lava z.B. - in der Tat ist die Standzeit nicht soooo gut. Wiederum nicht so schlecht, wie es oft beschrieben wird (wenn man sich von dem Blödsinn trennt, das ein perfektes Beading ein Hinweis zur Standzeit ist, was ich sehr lange geglaubt habe. Das ist allerdings ein anderes Thema). Dafür ist der Glanz von Lava auf Silber einfach atemberaubend.
Der Punkt, an dem ich in edelwachsen verfallen bin, war der erste Kontakt mit Zymöl Royale. Hier reichte der Gedanke, dass man in der Hand ein Wachs hält, das so viel kostet, wie das eigene Auto. 😁

Mittlerweile bin ich in Edel-Wachse regelrecht verfallen. Die ganzen Gesprächen zur Standzeit... die interessieren mich wie Niederschlag in Chile vor 25 Jahren... Es ist fast eine Art vom Kick, ein neues Edel-Wachs in der Hand zu haben und zu verarbeiten. Und die Standzeit.... es ist nunmal in der Kategorie mancher Wachse so, als ob man die Verkäuferin gefragt hätte, ob das neue Kleid von Chanel 20 Jahre halten wird. Schön wenn es schafft, aber ist nun mal zweiträngig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Aus irgendwelchen Gründen hat sich aber hier ein richtig negativer Ruf von Swizöl entwickelt

Das sehe ich anders. Die Swizöl-Produkte selbst haben hier keinen schlechten Ruf. Es entwickeln sich aber rund um die Swizöl-Produkte aber immer wieder Diskussionen, wenn - wie du ja richtig bemerkt hast - vollkommen undifferenzierte Empfehlungen nach dem Motto "Swizöl ist das Beste" gegeben werden. Merkwürdigerweise tauchen solche Empfehlungen im Bereich hochpreisigerer Produkte nur bei Swizöl auf. Eine Erklärung dafür habe ich nicht, allerdings kann man das auch nicht den Produkten anlasten.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Aus irgendwelchen Gründen hat sich aber hier ein richtig negativer Ruf von Swizöl entwickelt -

Ich denke hier muss man differenzieren. Die letzte Swizöl-Wachs Empfehlung ist glaube ich schon ein paar Monde hier. Ich habe dazu schon länger nichts mehr gelesen. Diese angesprochene Verteufelung von Swizöl kam imho nur zustande, wenn jemand um die Ecke kam und als Empfehlung "Nimm das Swizöl! Das kann am längsten und besten. Die anderen sind Käse-Billig-Wachse!"

Hochpreisige LSP haben sicherlich ihre Abnehmer und damit ihre Daseinsberechtigung. Auch ich zähle mich zu denjenigen, die den Günstig-Allrounder Collinite sehr oft empfehlen - auch aus eigener Erfahrung. Doch wie viele Möglichkeiten und Spielraum hat man, wenn ein Neuling ein festes Budget vorgibt? Da bleibt oft sehr wenig Spielraum für die erste Ausstattung. Recht schnell übersteigt eine umfassende Ausstattung die 150€-Marke. Da fitzen aber schon viele die Augen und die Arschbacken zusammen - möchte doch manch Einsteiger gerne zum Golfpreis Ferrari fahren. Funktioniert nunmal nicht.

Würde ich selbst zu Luxus-Artikeln für dieses Hobby greifen? Ich denke ich bin da eher vom Schlag wie Mr. Moe. Wenn ich das mit meinen Fussballschuhen vergleiche: in den gut 20 Jahren, die ich aktiv spiele habe ich immer zu den eher günstigeren Replika-Varianten gegriffen, welche um die 100€ liegen. Vor 2 Jahren habe ich mir den Luxus gegönnt und mir mein erstes Paar hochwertige Originale (Nike T90 Laser IV) für 200€ zugelegt. Letztes Jahr kamen die Nike Hypervenom Phantom Black für 220€ hinzu. Doch hier liegt der Grund auf der Hand. Ich habe durch die Verarbeitung der Schuhe und die höherwertigen Materialien einen unmittelbar spürbaren Mehrwert, für den ich gerne bereit bin, diese zusätzlichen Euro auszugeben.

Und genau an diesem Punkt differenziere ich das LSP in der Fahrzeugpflege. Ich bin somit gerne bereit für die Gtechniq-Versiegelungen 1600€/Liter hinzublättern (von dem man bekanntlich nur einen winzigen Bruchteil benötigt), da ich hier das für mich direkt erlebbare Hauptkriterium wahrnehmen kann - die Standzeit. Das für mich nicht unmittelbar wahrnehmbare Kriterium "Glanzunterschied/Glanzzuwachs" warm und weich vs. kalt und hart, löst bei mir nicht das Begehren nach einem tatsächlichen Luxus-LSP aus. In dieser hinsicht bin ich zugegebenermaßen eher Pragmatiker.

Zudem bin ich der Meinung, dass man durch Lernen und Erfahrung zum "Kenner" wächst, als dass man quasi hineingeboren wird.

Ein sehr interessanter Thread mit sehr guten Posts. Finde ich klasse. Mal was anderes.

mfg

Hallo zusammen hab euren Thread gerade gelesen
ich hab das problem stehe zwischen mehreren wachsen und zwa ist mein lack schwaz metallic und hab zur auswahl
dodo juice hard candy
pete´s 53 black pearl
collinite
oder das dodo juice super natural

da es auch um die vorarbeit geht wollte ich wissen welchen precleaner ich verwenden soll
mein wagen ist ein neuwagen den ich erst nächsten monat abhole und sofort bearbeiten will
da ist meine wahl zwischen
prima amino oder
dodo lime prime
kann ich alle wachse mit allen precleaner verwenden ??
lg kathii
hoffe bekomme ein tipp
danke schon mal

du kannst alle Wachse mit den von dir aufgeführten Pre-Cleanern kombinieren.
Als derzeitiges Standartwachs wird ja imer das Collinite empfohlen, wobei ich das Pete´s 53 auf schwarz echt geil finde. Hatte das selber auch schon auf schwarz aufgelegt.

Wenn du einen neuen Wagen bekommst, so teile dem Händler gleich mit, das er ihn nicht durch die Waschanlage fahren soll wegen den Swirls. Ansonsten kannst du da gleich mit einer Antihologramm Politur polieren🙄 (würde dir aber dann auch den zwischenstep mit dem Pre-Cleaner ersparen!)

Mach dich nicht mit einem zweiten Thread verrückt. Und vergiss vor allem mal die Frage nach dem richtigen Wachs. Du hast zwei gute Wachse. Es macht überhaupt keinen Sinn, momentan nach einem anderen zu suchen. Nutze erstmal was du hast und sammle Erfahrungen.

Und welchem precleaner ??
Dodo lime oder prima Amigo ?
Danke euch ??

Ich kann AMenge nur zustimmen, lass dich nicht verunsichern. Wachs hast du, also abhaken und erst mal mit dem arbeiten, was da ist. PreCleaner hatte ich auch zum Amigo geraten, weil universeller einsetzbar. Stell dir mal eine Liste zusammen und poste sie drüben in deinem Thread.
Alternativ hätten wir noch die Option, dass du dort deinen ungefähren Wohnort postest, vielleicht findet sich ein erfahrener User, der sich mal mit dir trifft.
Also erst mal tief durchatmen, das "Problem" sieht zwar vermeintlich wild aus, ist aber ganz harmlos 😉

So langsam habe ich das Gefühl, es wird zwanghaft.

Warum jetzt die gleichen Fragen in einem zweiten Fred posten, wenn du im ersten Fred eigentlich schon alle Fragen auf Seite 1 beantwortet bekommen hast😕

Nichts für ungut - aber jetzt erst mal locker durch die Hose atmen, Precleaner (DJ oder Prima ist völlig wurscht) bestellen und dann beide Wachse z.B. auf der Motorhaube testen. Das was dir besser gefällt nimmst du dann. Das Auto geht davon nicht kaputt...

Ach warte - das schrieb ich glaube ich schon im anderen Fred...

🙁 ok

🙁 ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen