mal ein paar Schrauberbilder ...
Ich checke den Roller zwar grundsätzlich jedes Jahr einmal sehr gründlich durch, aber nach fast 8 Jahren und über 80.000km waren doch einige Arbeiten mehr notwendig als bei einer "normalen" Inspektion.
Unter anderem wird ein neues Federbein montiert und einige andere Teile an der Technik ersetzt. Zusätzlich bekommt der Roller neue Lautsprecher und einen neuen Verstärker für das Musiksystem da die alten Teile im laufe der Zeit doch etwas gelitten haben.
Der alte Gepäckträger hat leider vor kurzem vor Alter und Rost kapituliert, auch er wird deshalb ersetzt.
Heute ist die erste Teillieferung von Sip gekommen, das Federbein wird noch nachgeliefert. Der bestellte Verstärker sollte die nächsten Tage eintrudeln, Lautsprecher und Gepäckträger liegen schon länger bereit.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/001.jpg
Heute am frühen Nachmittag sah der Roller noch so aus:
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/003.jpg
etwa eine 3/4 Stunde später so:
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/004.jpg
Bei der Suche nach versteckten Schäden ist mir nur eine Folge des defekten Gepäckträgers aufgefallen, eine ausgerissene Montagelasche.
Eine neue Lasche gab es für 1,40€ beim Yamahahändler und ein Freund hat mir das Ding heute noch angeschweißt.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/005.jpg
Ein paar andere kleine Roststellen wurden ohne weitere Probleme beseitigt. Der Rahmen wurde an allen Winkeln und an den Stellen an denen Metall auf Metall liegt mit Maschinenfett neu versiegelt.
Die LED-Spezialbirne werde ich in nächster Zeit mal testen:
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/007.jpg
Wer beim Neo`s mit Gepäckträger schon mal das Rücklicht zerlegt hat weis warum eine langlebige Lösung hier sehr wünschenswert ist 😉
Teile reinigen, Bestandsaufnahme, Lasche anschweißen, Gepäckträger montieren, darüber vergeht der Nachmittag schnell.
Derzeit sieht der Roller so aus, die nächsten Tage geht es weiter.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/008.jpg
35 Antworten
Kannst du mal bitte eine Nahaufnahme von der Halterung von deinem TopCase machen? - Mich Interessiert nämlich wie deins befestigt ist, meins ist dort angeschraubt wo bei dir die Griffe für den Mitfahrer sitzen (diese habe ich auch noch zu Hause liegen)
Gruss & Dank
ANdy
der Gepäckträger wird beim Neo´s immer an den Aufnahmen der Soziusgriffe angeschraubt UND je nach Susführung auch noch an der Strebe des Rahmenhecks, das ist bei meinem neuen Träger allerdings nicht mehr der Fall da die Stüzte am ital. Nachbauträger etwa 200km von der benötigten Position abweicht ...
die Soziusgriffe werden dann AUF den Halteblechen angesetzt, die Auflageflächen des Gepäckträgers zur Rahmenbrücke sollte man REICHLICH einfetten, sonst setzt sich hier in kürzester Zeit der Gammel fest ...
das Ding war jedenfalls der erste un letzte Faco Gepäckträger den ich gekauft habe, mal sehen wie lange das Teil hält, dann kommt jedenfalls wieder ein Originalteil dran, das ist zwar erheblich teurer aber dafür ist die Qualität auch um Welten besser als bei diesem Ding ...
joah jetzt hier mal ein Foto von mir ist zwar nicht wärend dem schrauben aber mal ein schönes Bild^^
fange demnächst mit spachteln und lackieren und verchromen an kommen dann mal neue Bilder rein.
zu sehen ist folgendes:
- Malossi MHR Zylinder
- BGM Evo Kurbelwelle + C4 Lager
- Malossi Delta Clutch
- Malossi Wingbell
- Offener Luffi
- 20,5er Dello Gaser mit Manuellem und E Choke
- verschiedene Kullus
- 125er ASS
- Malossi Carbon Membranplättchen
- Verschiedene vario Gewichte
- NGK Zündkerze
- Malossi Zylinderdichtsatz
- und ein Koso Digital Tacho
Heute bin ich nach einer "Regenpause" endlich mal an den Antrieb gekommen ...
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/014.jpg
Als erster Arbeitsschritt kam die Komplette Variatoranlage inklusive Wandler und Anlasserfreilauf raus.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/015.jpg
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/016.jpg
Die meisten Innereien kommen zurück, auch die Kupplung die besser aussieht als erwartet und leicht noch eine Saison durchhält.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/017.jpg
Richtiger (und vor allem schonender und sicherer) Ausbau der Kupplung:
Mit Kupplungsschlüssel und Ölfilterschlüssel gegenhalten.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/018.jpg
Den Ölfilterschlüssel am Schraubstock gegenhalten und die Kupplung während dem Losschrauben kräftig niederdrücken, andernfalls kann die Kupplung mit großer Wucht hochspringen und jemanden böse verletzten.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/019.jpg
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/020.jpg
Vergleich der Federn, beide waren mal gleich lang, rechts das Altteil das (typisch für alte Gegendruckfedern) geschrumpft ist.
http://home.arcor.de/speedguru/bilder/neos/winter07/021.jpg
Jetzt steht erst mal warten auf die Lieferung von SIP auf dem Programm, in der Zeit werden die Antriebskomponenten gereinigt und der Deckel des Antriebs neu lackiert.
Meintest du nicht das dein Antriebsstrang sauberer wäre als meiner 😉
Deiner einer
meiner einer
Viel Unterschied sehe ich da nicht 😉
Aber Interessante Bilder!
Wusste gar nicht das es so "schwierig" ist die Kupplung zu demontieren...
Gruss
Andy
ich meinte das meiner dreckiger ist als deiner 😉
und glaub mir:
ich habe eine ganze Rolle Küchentücher und eine halbe Dose Bremsenreiniger verbraucht bis er so aussah wie auf den Bildern 😁 (ich reinige den Variokasten immer vor dem Ausbau der Teile um zu verhindern das man diese unnötig einsifft ...)
Zitat:
Wusste gar nicht das es so "schwierig" ist die Kupplung zu demontieren...
schwierig nicht, aber kräfteraubend und nicht ganz ungefährlich (dabei hat sich schon mehr als ein Schrauber ein blaues Auge geholt 😉 ) ...
Vor allem der Wiedereinbau, gerade mit einer neuen Gegendruckfeder, ist alleine nicht ganz einfach, ein Anfänger sollte sich hier auf jeden Fall helfen lassen.
Da wollte ich gerade meinen POST editieren, da ich gesehen habe das du es doch andersrum meintest da hast du schon geantwortet 😉 ...
Wenn ich aber eine komplette Kupplung bestelle, dann brauche ich diese doch nicht zu öffnen, oder wird immer nur das innere Teil geliefert?
Naja dann lass ich mich mal überraschen wie mein Variokasten nach den nächsten paar tausend Km ausschaut 😉
Zitat:
Wenn ich aber eine komplette Kupplung bestelle, dann brauche ich diese doch nicht zu öffnen, oder wird immer nur das innere Teil geliefert?
die Kupplung ist immer ein eigenes Teil da der Wandler eine eigene Baugruppe darstellt ...
Die Kupplung/Wandlereinheit besteht aus:
- Kupplung
- Kupplungsglocke
- Gegendruckfeder
- Wandlerschnecke *
- Wandlerlaufwerk *
(* diese Teile werden i.d.R. gemeinsam gewechselt, Einzelaustausch macht nur im Tuning Sinn, außerdem können einige Serienwandler nicht zerlegt werden)
Zitat:
Naja dann lass ich mich mal überraschen wie mein Variokasten nach den nächsten paar tausend Km ausschaut
fettig und schwarz 😉
Danke für die Aufklärung!!!
Eine Frage noch an Dich ^^ .. Ich habe vorne ein paar Kratzer auf meinem Schutzblech, kann man org. Yamaha Lack bekommen (wenn ja was kostet der) und kann man die Teile "einfach" nach lackieren.
Ich war bei einem Lackierer hier in der Stadt und der meinte ich müsse so mit 140€ rechnen für Schutzblech vorne und Verkleidung vorne!!!! Das ist mit deutlich zu viel.. Er meinte auch das es kein "einfacher" Lack wäre sondern ein spezieller "metallic" Lack 😕
das Schutz"blech" kostet neu knapp 80€ .... also vergiss den Lackierer ...
den Lack kannst du aber mit der Farbnummer (siehe Serviceheft) bei jedem Lackhändler bekommen, es gibt auch Tupf- und Sprühlack von Yamaha, aber in winzigen Gebinden zu einem gigantischen Preis 😉
Ok- habe mir soeben den Spritzschutz in meiner Farbe bei Ebay gekauft (fast ohne Gebrauchsspuren für 23,95€ inkl.Versand) ...
Ich glaub dann hat sich das mit dem Nachlackieren erstmal erledigt.. Wenn ich irgendwann mal beim Yamaha-Händler sein sollte werde ich mal nachfragen was so eine Dose (Stift) kostet..
Danke dir..
an meinem Hobel werde ich morgen auch schrauben, zum einen bekommt er nen Satz neue Membranen, Vergaser wird dann auch wieder eingebaut und der Luftfilterkasten kommt komplett neu. davon wirds auch ein paar Bilder geben 🙂
heute war wiegesagt Schrauben angesagt... die neuen Membranplättchen sind reingekommen, war eigentlich recht unproblematisch (was auch mit daran liegt, dass am Ansaugstutzen keine Abrissschrauben mehr sind 😉
aber mal ein paar Bilder:
hier das Motorgehäuse, dem ne gründliche Reinigung mal guttun würde...
der Membranblock sieht ja wie vermutet noch sehr gut aus und das mit der Reinigung hast du ja schon selber erkannt 😉
jetzt kanns ja bald zu besagtem "Tantenbesuch" wieder auf die Piste gehen, das wird dann auch meine "Probefahrt" mit dem Neo`s ...