Mahlgeräusche NUR bei Kurvenfahrt rechts
Hallo zusammen
Bei unserem E430, W210, EZ 10/1998, 199 Tkm, ist folgendes Phänomen festzustellen:
Insbesondere bei Landstrassenfahrt feststellbar ist ein Mahlgeräusch vom Fahrwerk, welches bei Linkskurven nahezu verschwunden ist. Bei Geradeausfahrt und bei Rechtskurven ist es deutlich vernehmbar.
Da ich ein Radlager in Verdacht habe, hatte ich unseren Lackierer/Unfallinstandsetzer letze anlässlich eines Lackiertermins gebeten, die Radlager zu prüfen. Bei Abholung gestern meinte er, sie hätten nichts festgestellt. Bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht vielleicht sogar nur vergessen haben, das zu prüfen.
Könnte das Hinterachsgetriebe evtl. ursächlich sein? Wie gesagt: das Mahlgeräusch verschwindet bei Linkskurven nahezu vollständig.
Hat jemand Tipps?
Beste Grüsse
Sönke
15 Antworten
Lass das Radlager nochmals prüfen. Dieses Mal aber nicht beim Lacker, sondern Werkstatt. Das HAMS ist, wenn man nicht gerade Burnis dreht oder gar kein Öl mehr drin sein sollte, fast unkapauttbar.
Zitat:
@piniengruen schrieb am 3. Juli 2022 um 14:19:21 Uhr:
Hallo zusammenBei unserem E430, W210, EZ 10/1998, 199 Tkm, ist folgendes Phänomen festzustellen:
Insbesondere bei Landstrassenfahrt feststellbar ist ein Mahlgeräusch vom Fahrwerk, welches bei Linkskurven nahezu verschwunden ist. Bei Geradeausfahrt und bei Rechtskurven ist es deutlich vernehmbar.
Da ich ein Radlager in Verdacht habe, hatte ich unseren Lackierer/Unfallinstandsetzer letze anlässlich eines Lackiertermins gebeten, die Radlager zu prüfen. Bei Abholung gestern meinte er, sie hätten nichts festgestellt. Bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht vielleicht sogar nur vergessen haben, das zu prüfen.
Könnte das Hinterachsgetriebe evtl. ursächlich sein? Wie gesagt: das Mahlgeräusch verschwindet bei Linkskurven nahezu vollständig.
Hat jemand Tipps?
Beste Grüsse
Sönke
Hi Sönke,
ist das Mahlgeräusch geschwindigkeitsabhaengig und wird lauter oder leiser, oder bleibt es konstant?
Wie ist es mit Lastveraenderung, ich meine beim Beschleunigen oder wenn der Wagen schiebt?
LG Werner
Danke für Eure netten Rückmeldungen ??
Das Geräusch ist lastunabhängig zu vernehmen. Es ist eher permanent zu hören. Wie gesagt: bei Kurvenfahrt links ist es plötzlich weg. Ich hatte zuerst sogar die Reifen in Verdacht, aber das kann es nicht sein.
Zitat:
@piniengruen schrieb am 3. Juli 2022 um 14:42:40 Uhr:
Danke für Eure netten Rückmeldungen ??Das Geräusch ist lastunabhängig zu vernehmen. Es ist eher permanent zu hören. Wie gesagt: bei Kurvenfahrt links ist es plötzlich weg. Ich hatte zuerst sogar die Reifen in Verdacht, aber das kann es nicht sein.
Dann tippe ich, genau wie "Donnargrollen" auf das Radlager vorne links; unter Vorbehalt.
Wann wurden denn die Motor- und Getriebelager das letzte mal gewechselt?
Uebertraegt sich dieses Geräusch auch als Vibration auf den Schalthebel; ich meine spuert man das mahlende Geräusch beim Fahren wenn man die Hand auf den Schalthebel legt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@piniengruen schrieb am 3. Juli 2022 um 14:19:21 Uhr:
...
Da ich ein Radlager in Verdacht habe, hatte ich unseren Lackierer/Unfallinstandsetzer letze anlässlich eines Lackiertermins gebeten, die Radlager zu prüfen. Bei Abholung gestern meinte er, sie hätten nichts festgestellt. Bin mir aber nicht sicher, ob sie nicht vielleicht sogar nur vergessen haben, das zu prüfen.
...
sei mir bitte nicht böse, aber das ist wie wenn du an einer Bushaltestelle hoffst, dass ein Kreuzfahrtschiff anlegt.
Frag doch den Schmied und nicht der Schmiedl 🙂😉
PS: ich tippe auf ein defektes li. Radlager
Danke!
Der Betrieb macht auch Unfallinstandsetzung und hat einen fähigen Kfz Meister im Team. Habe nur den Verdacht, der Prüfauftrag ging dort unter…
Radlager sind manchmal auch ein bisschen schwierig.
Auf der Bühne merkt man noch nix aber beim fahren macht’s Geräusche.
Und manchmal ist man sich sicher es ist vorne rechts und es ist dann doch ein anderes.
Jens
Zitat:
@drago2 schrieb am 8. Juli 2022 um 09:55:59 Uhr:
Du solltest das schnell klären, wenn das heiss läuft ist der Achsschenkel auch hinüber.
Warum sollte das so sein? Ja, man bekommt das Defekte schlecht runter, aber danach ist das doch kein Problem mehr.
Falls man nicht will, dass es so wie auf dem Foto aussieht, sollte man das frühzeitig wechseln. Von dem Augenblick wo es anfing Geräusche zu machen bis ich angehalten habe, war eine Strecke von ca. 600 m zurückgelegt und vorher war nichts zu hören. Schaut dir das Foto gut an und achte auch auf die Farbe des Achsschenkels. Ich habe den inneren Laufring nur runterbekommen, weil ich ihn aufgeschnitten habe. Anschliessend habe ich den Achsschenkel im Schrott entsorgt.
https://up.picr.de/34011660te.jpg
Genau, den inneren musste ich bei mir auch aufschneiden.
Verfärbungen von Stahl gibt es bereits bei Erwämung auf 200-300°C. Diese sind dann nur oberflächlich und kein Anzeichen auf "Verglühen"...... dafür müsste die Temperatur auf um die 900-1300°C gekommen sein.
Zitat:
@drago2 schrieb am 9. Juli 2022 um 21:30:56 Uhr:
Du hast aber gesehen dass der vordere Ring schon gefressen hatte?
Ne, ich dachte da ist Fett drauf..... Okay, der ist hin.