M278 Motorruckeln an der Ampel: Kraftstoffdruck zu niedrig + Ladedrucksensor
Hallo,
viel Text, daher eine Unterteilung in kurze und lange Version sowie Xentry/DAS Diagnose
Symptome (kurz Version)
Motor rüttelt und schüttelt sich seit einer Woche leicht wenn das Auto an der Ampel steht. Motor ging einmal aus. Fehler nicht jederzeit Reproduzierbar aber tritt eigentlich jede Fahrt auf. Manchmal ruckelt der Motor im Stand an Ampel 1, an Ampel 2 und 3 nicht aber ab Ampel 4 wieder. Kein Leistungsverlust und keine Probleme während der Fahrt. Gestern jedoch ruckte der Motor stark auf der Autobahn ohne auszugehen. Keine MKL, erst seit gestern vor dem Motorruck auf der Autobahn.
Fehlersuche mit Xentry/DAS gestaltet sich schwierig.
Symptome (lang Version)
Anfang vergangener Woche fingen die Probleme an. Nachdem ich meinen W221 S500 (M278) vollgetankt hatte, stand ich an einer Ampel. Der Motor fing an sich leicht zu schütteln und ging aus. Danach lies sich der Motor problemlos starten und es leuchtete keine MKL.
Am nächsten Tag hatte ich das Auto wieder bewegt und bemerkt, dass der Motor sich wieder leicht schüttelt wenn ich an einer Ampel oder im Stau stehe.
Ich bin seitdem gute 150km gefahren, ohne dass der Motor ausging, aber das Schütteln des Motors tritt immer noch unrgelmäßig auf.
Ich kann den Fehler nicht selbst reproduzieren. Nach dem Kaltstart läuft der Motor seither immer ruckelig für die erste 1 Minute. Manchmal kann ich mit getretener Bremse an einer Ampel oder staubedingt stehen und der Motor läuft seidenweich. An der nächsten Ampel kann das Motorruckeln wieder langsam beginnen und sich steigern je länger ich stehe.
Leistungsverlust oder ein Ruckeln während der Fahrt bemerke ich nicht.
Gestern Vormittag sprang die MKL an, als ich mal wieder an einer Ampel stand und der Motor sich leicht geschüttelt hatte. Ich bin weitergefahren, hatte das Auto für einige Stunden abgestellt und bin wieder los. Auf der Autobahn hatte ich von ca. 110km/h auf 130km/h (kein Kickdown) beschleunigt bis der Motor einen starken Ruck von sich gab, ohne dass der Motor ausging. Ich bin danach langsam nach Hause gefahren.
Im Motorraum ist nichts zu sehen. Das Fahrzeug verliert keinen Kraftstoff.
Der Motor wurde vor 2 Jahren revidiert (Steuerkettentrieb + Zylinder) samt Kraftstofffilterwechsel sowie Austausch diverser Leitungen und Schläuche.
Xentry/DAS Diagnose:
Vergangene Woche hatte ich das Auto direkt ausgelesen die Fehlermeldung
Zitat:
P008792 - Der Kraftstoffdruck im System ist zu niedrig. Die Funktion oder die Anweisung ist fehlerhaft. - GESPEICHERT
Nach dem Ruck auf der Autobahn kam hinzu:
Zitat:
P023628 - Der Ladedrucksensor hat Funktionsstörung. Der Signal-Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches. - GESPEICHERT
Fehler 1 schließt laut DAS auf einen Fehler im Hochdrucksystem, scheint aber nicht dauerhaft vorzuliegen und war nicht jeden Tag abgelegt. Fehler 2 deutet auf den Ladedrucksensor vor der Drosselklappe (B28/6) hin und lässt sich laut DAS nur durch einen Teiletausch beheben. Wäre der Sensor defekt, müsste dieser doch dauerhaft abgelegt sein?
Ich hatte diverse Livelog Testfahrten in den vergangenen Tagen mit DAS durchgeführt. Mal morgens nach Kaltstart, mal kurz nachdem das Auto abgestellt wurde. Ich kann nicht alle Werte interpretieren, daher hier eine kleine Auflistung dieser unklaren Werte sowie allgemeinen Werten für euch:
- Zündaussetzer Zylinder 1-8: 0
- keine auffälligen Drehzahlschwankungen, auch nicht im Stand wenn sich die Symptome bemerkbar machen
- Kraftstoffdruck (Motorleerlauf): Ist-Wert: 4.0 bis 4.6 Bar | Soll-Wert: 3.4 - 6.5 Bar
- Ladedruck (Motorleerlauf): Ist-Wert: 1010 hPa | Soll-Wert: 985 - 1030 hPa
- Raildruck: 120 Bar (Kraftstoffpumpen Testroutine im Leerlauf)
- Raildruck während der Fahrt = genau mittig laut Soll-Werten
- Gesamter Ansteuerungswinkel des Mengenregelventils (Hochdruckregelung während der Fahrt): Ist-Wert: 26 bis 48° (bei maximal 140km/h während der Logfahrt) | Soll-Wert: 20 - 210°
- Kraftstoffniederdruck: 565 kPa (Kraftstoffpumpen Testroutine)
- Selbstanpassung im Leerlaufbereich, rechte Zylinderreihe (Gleichförmigkeit der Lambdaregelung: Ist-Wert: -0.56% | Soll-Wert: -4.50 - 4.50%
- Selbstanpassung im Leerlaufbereich, linke Zylinderreihe (Gleichförmigkeit der Lambdaregelung: Ist-Wert: -3.05% | Soll-Wert: -4.50 - 4.50%
Mehr relevante Testpunkte hatte ich via DAS nicht gefunden.
Lösung?
Die Kraftstoffpumpe scheint ok zu sein. Die Werte der Mengenregelventile kommen mir etwas komisch vor bei maximal 210°. Also dachte ich erst an einen Wechsel der Hochdruckpumpen. Dafür ist der Raildruck, der hinter den Mengenventilen gemessen wird(?) viel zu gut. Also schließe ich aktuell ein Kraftstoffproblem aus.
Nach der gestrigen Fehlermeldung steht der Ladedrucksensor (vor Drosselklappe) im Verdacht. Aber ist dieser relevant wenn die Symptome im Stand auftreten oder eher ein Folgeproblem? Der Ladedruck-Wert im Leerlauf ist zudem auch im Soll.
Bevor ich jetzt mit der lustigen Teiletauscherei beginne, wollte ich um eure Meinung bitten. Vielleicht habt ihr eine gute Idee oder könnt mir sagen, welche Werte ich beobachten sollte? Für beide Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem M278 Benziner finde ich leider nichts via Google.
15 Antworten
Nach langer Wartezeit und weiteren Maßnahmen, hier ein weiteres Update:
Die MKL blieb weiterhin aus, der Motor ging nicht mehr aus und der Fehlerspeicher ist weiterhin leer. Trotzdem fühlt sich der Motor im Stand ab und an leicht ruckelig an. Drehzahlschwankungen sind weiterhin nicht sichtbar.
Ich denke die Hauptursache war der NW-Positionssensor mit der defekten Dichtung. Ich habe jetzt alle 4 Sensoren erneuert.
Zudem ist mir aufgefallen, dass der linke Luftansaugschlauch an dem oberen Plastikrohr fransig war und somit die Verbindung zwischen Ansaugschlauch und Plastikstück in Richtung Luftfilterkasten undicht war.
Also hatte ich einen Neuen bestellt, der mittlerweile aus einem neuen Stoff besteht.
Nach der Bestellung fiel mir erst auf, dass in dem Ansaugschlauch keine Luftregulierung stattfindet, sondern erst hinter dem Luftfilterkasten (Drosselklappe?). Der Teiletausch war somit nicht notwendig und eher optischer Natur.
Der Keyless-Go Knopf war es auch nicht, was mir später erst klar wurde. Wenn dieser kaputt wäre, dürfte das Auto gar nicht starten oder direkt ausgehen.
Mich stören die Vibrationen nicht mehr so sehr und solangsam verzweifel ich. Ich werde mich bei Zeiten mit dem Getriebelager und dem gerade mal 2 Jahre alten Kurbelwellensensor beschäftigen. Ansonsten muss ein Profi ran.