LWR anpassen

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinem 99er V40 Klarglasscheinwerfer in schwarz zu spendieren. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass die Stellmotoren der LWR einen zu kurzen Stößel haben. Kann mir jemand sagen um wieviel dieser Stößel bei Klarglas länger ist? Haber gelesen dass es hier auch Anleitungen für den Umbau der LWR Motoren geben soll. Die kann ich aber nicht finden.
Dankeschön vorab

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die H4 und H7 Scheinwerfer haben zwar baugleiche Motoren, aber der Stift mit der Kugel hat unterschiedliche Länge. Sofern ist es richtig, dass der Stellmotor vom H4 nicht in den H7 passt. Entweder man verlängert den Stift im alten Motor (mittels Schraube, gab es schon mal Threads zu), oder man kauft sich die Stellmotoren vom H7.

Gruß, Roman

P.S.: Und ja, ich habe Ahnung von Scheinwerfern. (Den Umbau hab ich schon hinter mir)

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich glaube, du gehst das Problem von der falschen Seite an. Die originalen (?) LWR sind, sofern in 0-Stellung (?), ja völlig i.O., d.h. sie sollten passen.

Sofern die Zubehörscheinwerfer gem. Hersteller auch wirklich mit der elektrischen LWR kompatibel sein sollten, handelt es sich m.E. entweder um eine reine Justierungsfrage der Lampen oder die Dinger sind schlicht und ergreifend Müll. Im letzten Fall würde ich die gleich zurückschicken (Wenn man sie schon nicht ordentlich einbauen kann, wird das damit abgegebene Lichtbild vermutlich auch nicht brauchbar sein) - es gibt genug Zubehörscheinwerfer, die zumindest mechanisch einwandfrei passen.

Sollten die Scheinwerfer gem. Hersteller zur elektrischen LWR gar nicht erst kompatibel sein, würde ich sie auch zurückschicken und mir was anderes besorgen. Die LWR beim Babyelch auseinander zu nehmen und vor allem wieder korrekt zusammen zu bauen, scheint mir eher etwas für sehr ambitionierte, bzw. talentierte Bastler zu sein...

Hast Du alle Transport-Fixierklammern etc. rausgenommen? Ist nicht irgendwo in der Lampe noch eine Schraube oder so, die man drehen kann, damit der Reflektor entsprechend entgegenkommt?

An der Stelle wo die Stellantriebe eingebaut werden, befindet sich eine Schraube mit einem Kugelkopf und einem Vierkantgriff. Das sieht mir so aus wie eine manuelle Höhenverstellung. Wenn ich meine Stellantriebe jetzt dort einbaue, passt alles rein; nur der Stößel um ca. 10mm zu kurz.
Ich habe hier schon gelesen dass mann die Stellantriebe auch tauschen muss. Es sollaber auch gehen die alten anzupassen.

Zitat:

Original geschrieben von thomasbobe


An der Stelle wo die Stellantriebe eingebaut werden, befindet sich eine Schraube mit einem Kugelkopf und einem Vierkantgriff. Das sieht mir so aus wie eine manuelle Höhenverstellung. Wenn ich meine Stellantriebe jetzt dort einbaue, passt alles rein; nur der Stößel um ca. 10mm zu kurz.
Ich habe hier schon gelesen dass mann die Stellantriebe auch tauschen muss. Es sollaber auch gehen die alten anzupassen.

Du scheinst von Scheinwerfern null Ahnung zu haben (nicht bös gemeint...😉)

Dreh' den Reflektor mittels dieser Schraube soweit runter, dass Du den Kugelkopf in die die Halterung bekommst... Nicht überdrehen und nicht an der Vertikalverstellung rumschrauben (Die seitliche Schraube). Anschliessend Scheinis einbauen und von einer Werkstatt das Lichtbild korrekt einstellen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Du scheinst von Scheinwerfern null Ahnung zu haben (nicht bös gemeint...😉)

Dreh' den Reflektor mittels dieser Schraube soweit runter, dass Du den Kugelkopf in die die Halterung bekommst... Achtung, nicht an der Vertikalverstellung rumdrehen (Die seitliche Schraube). Anschliessend Scheinis einbauen und von einer Werkstatt das Lichtbild korrekt einstellen lassen.

OK, das mit der Ahnung lassen wir mal so stehen, das kann ja schon sein ;-)

Diese besagte Schraube hängt in der Aufnahme des Stellantriebes. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich sie gegen den Stellmotor austauschen muss. Wenn ich sie entferne, bringt mir doch das vorherige Verstellen überhaupt nichts, da der Reflektor doch dann lose ist bis ich den Antrieb eingehangen habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thomasbobe



Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Du scheinst von Scheinwerfern null Ahnung zu haben (nicht bös gemeint...😉)

Dreh' den Reflektor mittels dieser Schraube soweit runter, dass Du den Kugelkopf in die die Halterung bekommst... Achtung, nicht an der Vertikalverstellung rumdrehen (Die seitliche Schraube). Anschliessend Scheinis einbauen und von einer Werkstatt das Lichtbild korrekt einstellen lassen.

OK, das mit der Ahnung lassen wir mal so stehen, das kann ja schon sein ;-)
Diese besagte Schraube hängt in der Aufnahme des Stellantriebes. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich sie gegen den Stellmotor austauschen muss. Wenn ich sie entferne, bringt mir doch das vorherige Verstellen überhaupt nichts, da der Reflektor doch dann lose ist bis ich den Antrieb eingehangen habe.

Den manuellen Stellmotor musst Du aushängen (eine Vierteldrehung, vermutlich gegen den Uhrzeigersinn), seitlich aus dem Gelenk ziehen, bzw. mit der elektrischen LWR ersetzen (Das Gelenk selber drin lassen).

Die für diesen Fall relevante Höhenverstellung befindet sich am Scheinwerfer selber. Welche Schraube genau das ist, weiss ich nicht, das sieht bei den Zubehörscheinwerfern nicht immer gleich aus.

Hallo,

die H4 und H7 Scheinwerfer haben zwar baugleiche Motoren, aber der Stift mit der Kugel hat unterschiedliche Länge. Sofern ist es richtig, dass der Stellmotor vom H4 nicht in den H7 passt. Entweder man verlängert den Stift im alten Motor (mittels Schraube, gab es schon mal Threads zu), oder man kauft sich die Stellmotoren vom H7.

Gruß, Roman

P.S.: Und ja, ich habe Ahnung von Scheinwerfern. (Den Umbau hab ich schon hinter mir)

Zitat:

Original geschrieben von eisbaer757


die H4 und H7 Scheinwerfer haben zwar baugleiche Motoren, aber der Stift mit der Kugel hat unterschiedliche Länge. Sofern ist es richtig, dass der Stellmotor vom H4 nicht in den H7 passt. Entweder man verlängert den Stift im alten Motor (mittels Schraube, gab es schon mal Threads zu), oder man kauft sich die Stellmotoren vom H7.

Ich ging irgendwie davon aus, dass er schon H7 drin hatte... Danke für den Tip!

Bisher hatte ich noch keine H7 drinn. Es ist also ein Umbau von H4 auf H7.
Sorry fals ich mich unklar ausgedrückt hatte.

Kannst Du mir Sagen um wieviel ich den Stift verlängern muss? Den angesprochenen Thread kann ich nicht finden.

Hallo Gemeinde
Ich habe auch ein kleines Problem das ich selber lösen möchte weis aber noch nicht wie.
Da es auch mit der LWR zu tun hat wollte ich kein neues Thema aufmachen und schreibe es mal hier drunter.
Ich habe an meinem V40 t4 BJ 02 folgendes Problem.
Meine LWR auf der Beifahrerseite am originalen Xenonscheinwerfer hat ihren Geist aufgegeben und jetzt wollte ich gerne wissen ob ich die LWR von einem H7 Scheinwerfer nehmen kann oder ob die Xenon eine spezielle LWR haben ?
Danke schon mal im voraus

Die Stellmotoren sind identisch.

Hab dir hier ein was rausgesucht, dann siehst du das Bildlich 🙂

http://www.ebay.de/.../171276218646?...|Model%3AV40+Kombi&hash=item27e0dbb116

Ok vielen Dank Warfi!
Das da das versandhaus helfen kann hätte ich auch drauf kommen können ! ;-)
War mir halt nicht verständlich wegen der ansteuerung ob das passt!
Weis nicht ob bei H7 die ansteuerung auch von dem sensor an der hinterachse kommt oder manuel am lichtschalter!
Bekomme für nen fufi einen h7 scheinwerfer wo ich dann nur den LWR umbauen wollte.
Nochmals Danke für die schnelle hilfe

Zitat:

@erschonwieder schrieb am 9. Juli 2015 um 21:34:55 Uhr:


...ob bei H7 die ansteuerung auch von dem sensor an der hinterachse kommt oder manuel am lichtschalter!

Moin!

H7 hat nur manuelle LWR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen