Lufttrockner / Handgebläse
Nutzt jemand ein Handgebläse oder Lufttrockner in der Waschbox, um das Auto hinterher zu trocknen? Kann jemand ein Gerät empfehlen?
24 Antworten
Zitat:@XB_Mod schrieb am 29. August 2025 um 10:37:05 Uhr:
Ich wasche das Auto vor der Haustür...ist ein Segen. SB Boxen finde ich super, aber da ist man immer gestresst, weil Leute hinter Dir warten und der Zeitdruck nervt dann.
Wo darf man denn vor der Haustür waschen?
Theoretisch überall. Man muss nur sicherstellen, das nicht in die Umwelt oder Abfluss gelangt. Gibt spezielle Matten dafür. Das verschmutzte Wasser muss natürlich auch speziell entsorgt werden und nicht einfach in´s WC...
Andernfalls gibt es auch "waschen ohne Wasser", wie es die Amis gerne machen.
So wie ich mein Auto von Hand wasche,, kann ich mir nicht mal ansatzweise vorstellen, wie das mit so einer Matte vernünftig funktionieren soll. Alleine dieses ausbreiten und entsorgen vom Wasser, wäre mir zu stressig. Da kommen einige Liter zusammen. Dann habe ich eine sauschwere Matte und wohin mit dem ganzen Wasser? Also da bleibe ich lieber bei meiner SB Box
Geht mir nicht anders. Das Wasser muss wahrscheinlich zu deinem Wasserversorger, zwecks Reinigung.
Fällt bei mir auch aus. Dann lieber SB Box in der Nacht.
Diese Abwasservorschriften sind löchrig wie Schweizer Käse.
Es darf kein Waschwasser in den Boden eingeleitet werden heißt nicht, daß man es nicht in der Toilette entsorgen darf wo es einer Aufbereitung zugeführt wird. Sollte es Substanzen geben die nicht ins Abwasser gehören, gibt es für alles mögliche Filter die dann halt gewartet werden müssen.
Also da wird auch viel Angst gemacht, wenn man es durchdacht angeht und sich mit den lokalen Vorschriften auseinandersetzt, kann es sein das man mit wenig Aufwand zuhause waschen kann.
Die Matte ist aber gesetzt, oder ein versiegelter Boden, ohne dem geht nix.
Vielleicht habe ich da eine falsche Vorstellung aber wenn ich mein Auto wasche, spritze ich es mehrfach ab und wasche es mit der Hand. Da kommen einige Liter Wasser zusammen. Wie um alles in der Welt, soll ich ein so große Matte, gefüllt mit Wasser in die Toilette bekommen? Und selbst wenn ich es irgendwie schaffe, wie soll ich die entleeren? Das kann mir doch keiner erzählen, dass man das vernünftig entsorgen kann.
Ich habe mir so ein Handbläser von Temu bestellt. Ich wollte erstmal nicht so viel Geld ausgeben und die Werbung sah vielversprechend aus. Ich sag mal so, meine Tochter hat jetzt ein neues Spielzeug.
Zitat:
@kcee schrieb am 27. August 2025 um 21:28:05 Uhr:
@Rapha_24 ja erstens die Anforderungen für den Akku und dann weiß ich halt nicht ob es an der Berüchtigten China Technik liegt.
Es soll ja Kompatibel mit 18-V-Makita-Akku-Pin sein, die zwischen 2 AH bis 5 Ah liegen was folgende Akkius wären: BL1850,BL1840,BL1440(196391-6),BL1415(194560-3),BL1815N(196781-3).
Und genau wegen den Kosten muss das ganze für mich dann halt auch sinn ergeben d.h. ich muss der Technik vertrauen.
Ich denke das man hier noch 2-3 Jahre warten muss und dann bekommen das die Chinesen hin, super wäre das schon.
MfG Kcee
Die gefälschten Makita-Akkus gehen gerade durch die Decke, vor allem die 8Ah.
Sachlich gesehen, die Rohstoffe in so einem Akku kosten weitgehend überall dasselbe und Makita selber wird keine Premium-Fertigung in Deutschland haben, bei Akkus kann man also getrost sagen: wenn der alternative Akku mehr als 25% billiger ist, stimmt was nicht und die meisten merken es nichtmal.... Schon alleine verkürzte Laufzeiten um 30% fallen kaum auf weil die subjektiven Eindrücke meistens mehr wiegen, aber 30% weniger Kapazität machen für den Hersteller ne Menge Unterschied in der Untergrenze des Preises.
Hab mich jetzt mal paar Wochen mit den Gebläsen beschäftigt und bin der Meinung das die viel beworbene Drehzahl eine große Rolle spielt aber auch der Durchmesser des Rotors...je kleiner desto wirkungsloser aber da fehlt es halt am Markt... Größere Rotoren in kleinen DC-Motoren haben noch keinen Markt also halten sich die Hersteller zurück... Was man auf Temu oft sieht sind privat 3D-gedruckte Gehäuse mit Standardrotoren und Motoren aus dem Modellbau die abartig hoch drehen... Das ist Stand der derzeitigen, bezahlbaren und easy herzustellenden Technik.
Wenn man aber einen 8Ah Akku braucht (Kosten....) sowie einen großen Rotor (ja wieviel Kilo möchte man noch in die Hand nehmen...) dann wird es künftig noch dauern bis sich da was gescheites durchsetzt.
@Rapha_24 als 1 Akku hält wesentlich länger und daran sieht man das sie es mit den Kapazitäten nicht so genau nehmen.
Jedoch habe ich jetzt noch einmal etwas herumprobiert und wen man nicht permanent vollgas gibt, also auch mal kurz eine Pause macht, kann man mit den 2 Akkuns ein ganzes Auto fast trocknen.
Wie es schon ein andere hier erwähnte, braucht man noch ein kleines Tuch den 100 % bekommt man damit nicht das Wasser weg.
Ich werde sehen wie lange das hält, jedoch 120 € gebe ich nicht für so ein Teil aus, dafür hole ich mir dann wirklich einen Akku Laubbläser von Makkita, Bosch usw. und weiß was ich habe.
MfG Kcee
@Kcee aber würde denn ein Akkulaubbläser ausreichen?
Ich habe da Bedenken, würde den aber aufgrund der Dual-Use-Eigenschaften natürlich vorziehen.
Glaube aber nicht das sowas funktioniert, so paar Blätter blasen sich deutlich einfacher weg als Wassertropfen.