Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren regulieren ... möglich?
Liebe Community,
gibt es eine Möglichkeit, wie man die Luftfeuchtigkeit im Inneren eines Fahrzeugs auf ein angenehmes Level bringt, welches dann auch gehalten wird? Ich dachte da so an 40%-60%, wie es halt auch in normalen Wohnräumen der Fall ist. Durch die normale Klimaanlage wird der Luft ja Feuchtigkeit entzogen, sodass die Luftfeuchtigkeit im Sommer schon nach wenigen Minuten bei ca. 20% liegt, was gerade bei längeren Fahrten zu extrem trockenen Augen führt, was sehr unangenehm werden kann.
Kann man z.B. die Klimaanlage entsprechend einstellen?
Vielen Dank und viele Grüße, Mark
Beste Antwort im Thema
Mit einem Zimmerspringbrunnen kann man die Luftfeuchtigkeit erhöhen, die gibt es auch solarbetrieben.
25 Antworten
Ich finde immer die Antworten lustig man solle doch einfach die Klimaanlage ausschalten. Ja das mag bei einem alten Auto ohne Elektronik noch funktionieren.
Wenn ich bei meinem jetzigen Wagen bei 30 Grad Aussentemperatur und geschätzten 25 Grad Innentemperatur (Messgerät im Becherhalter sagt 27 Grad) die Klimaanlage ausschalte (Knopf leuchtet definitiv NICHT mehr), läuft sie trotzdem weiter.
Weil die Klimaautomatik sagt es ist viel zu warm für die von mir eingestellte Temperatur und somit die Klimaanlage einschaltet. Auch wenn die Fenster beschlagen. Und das ist nicht das einzige Auto. Mein letzter Wagen, der jetzt 8 Jahre alt wäre und aus USA kommt, hat ebenfalls die Klimaanlage mitlaufen lassen unter bestimmten Voraussetzungen.
Es gibt da ein physikalisches Gesetz wonach der kalte oder warme Luft nicht die gleiche Menge an Luftfeuchtigkeit Transportieren könne. Aber da ich kein Physiker bin, ist mir dessen Erklärung zu hoch.
Dazu kommt halt einfach das Wirkprinzip einer Klimaanlage. Es werden Röhren (einfach gesagt) abgekühlt und die Luft da durch geblasen. Durch Kondensation? (oder wie nennt sich der Vorgang??) wird die vormals warme Luft Kalt und in den Fahrzeuginnenraum geblasen. Durch den Vorgang der Kühlung wird eben auch leider wieder Flüssigkeit aus der Luft entfernt, was im Sommer dann die schönen Pfützen am Boden ergibt. Das ist aber nicht weil man was eingebaut hat was entfeuchtet, das passiert einfach durch den Abkühlungsprozess.
so ist es. Das die Klima zwangsläufig mit läuft ist wohl auch Herstellerspezifisch. Bei einigen kann man klima (kälteerzeugung) definitiv ausschalten, bei anderen wiederum nicht.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 21. Mai 2017 um 10:15:29 Uhr:
Ich finde immer die Antworten lustig man solle doch einfach die Klimaanlage ausschalten. Ja das mag bei einem alten Auto ohne Elektronik noch funktionieren.
Wenn ich bei meinem jetzigen Wagen bei 30 Grad Aussentemperatur und geschätzten 25 Grad Innentemperatur (Messgerät im Becherhalter sagt 27 Grad) die Klimaanlage ausschalte (Knopf leuchtet definitiv NICHT mehr), läuft sie trotzdem weiter.
Weil die Klimaautomatik sagt es ist viel zu warm für die von mir eingestellte Temperatur und somit die Klimaanlage einschaltet. Auch wenn die Fenster beschlagen. Und das ist nicht das einzige Auto. Mein letzter Wagen, der jetzt 8 Jahre alt wäre und aus USA kommt, hat ebenfalls die Klimaanlage mitlaufen lassen unter bestimmten Voraussetzungen.
.
Fenster aufmachen ? Cabrio kaufen ?
Vor dem Kauf eines Autos, über dessen Anwendungsmöglichkeiten informieren ?
Zitat:
@schelle1 schrieb am 22. Mai 2017 um 03:31:23 Uhr:
Fenster aufmachen ? Cabrio kaufen ?
Vor dem Kauf eines Autos, über dessen Anwendungsmöglichkeiten informieren ?
Lesen UND Verstehen was ich schreibe????
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 21. Mai 2017 um 10:15:29 Uhr:
Ich finde immer die Antworten lustig man solle doch einfach die Klimaanlage ausschalten. Ja das mag bei einem alten Auto ohne Elektronik noch funktionieren.
Wenn ich bei meinem jetzigen Wagen bei 30 Grad Aussentemperatur und geschätzten 25 Grad Innentemperatur (Messgerät im Becherhalter sagt 27 Grad) die Klimaanlage ausschalte (Knopf leuchtet definitiv NICHT mehr), läuft sie trotzdem weiter.
Verstehe ich nicht ganz. Du kannst doch auch das Gebläse komplett ausschalten und nicht nur den Klimakompressor?
Ich könnte auch das Auto verkaufen und zu Fuss gehen oder einen Roboter organisieren der mein Leben lebt.
Sorry, aber ich habe ein Auto das eine Lüftung besitzt sowie eine Klimaanlage, also nutze ich sie auch.
Meine Fahrschüler sind mir auch dankbar wenn sie nicht bei 50 Grad im Wagen schwitzen müssen und glaube mir, 50 Grad hat man hier im Sommer schnell mal im Wagen.
Vor ein paar Jahren hatte ich nämlich einen Wagen ohne Klimaanlage, das tue ich mir nicht nochmals an.
Aber ich sage nochmals, Lesen und verstehen. Denn irgendwie greift ihr mich an, dabei erkläre ich nur die Funktionsweise der Lüftung. Also warum der Angriff? Mods, werdet aktiv, hier müssen einige wegen Angriff gesperrt werden. Ach nein, sind ja keine Schweizer....
Tja bei deinem Wagen (Wieso sagst du nicht was es für einer ist? Ist das geheim?).
Drücke ich bei meinem (9-3 II, Firma: W205) auf die "AC-Taste", dann wird die Kompressorleistung fast komplett zurückgefahren und nix mehr konditioniert. Damit fliegt der Auto-Modus *teilweise* raus.
Wenn die Regelung den Kompressor wieder einschalten würde, dann ist die Taste - sic veniat verbo - für den Arsch und der Hersteller kann die gleich sparen
Vielleicht gehts bei deinem Wagen nur im Verbindung mit deaktivieren der Automatikregelung. Keine Ahnung. Müsste ja in der Anleitung beschrieben sein.
Ich schalte bei den Temperaturen die Klima sehr oft aus, wozu soll sie mitlaufen? Wenns draußen 20°C sind, brauch ich doch keinen mitlaufenden Kompressor bzw. keinen der auf voller Leistung mitläuft.
Sofern eine AC-Taste (früher auch ECON-Taste) vorhanden ist, kann man die Kühlungswirkung komplett abschalten.
Das merkt man im Sommer schlichtweg daran, dass keine gefühlt kalte Luft mehr aus den Düsen kommt und das Auto im Innern wärmer wird...
Wenn nicht mehr gekühlt wird, wird der Luft auch keine Feuchtigkeit mehr entzogen und man hat im Innern des Autos dann irgendwann ca die gleiche rel. Luftfeuchte wie sie auch draußen vorhanden ist.
Zwischen kein Feuchtigkeitsentzug (also AC= Off) und ca voller Entfeuchtungsleistung kann man in engen Grenzen über den Solltemperatur-Drehknopf regulieren.
Wenn die Solltemperatur höher gewählt wird, wird die Kühlleistung geringer und es wird der einströmenden Luft dann zwangsläufig weniger Feuchtigkeit entzogen.
@rpalmer:
Zitat:
Ich schalte bei den Temperaturen die Klima sehr oft aus, wozu soll sie mitlaufen? Wenns draußen 20°C sind, brauch ich doch keinen mitlaufenden Kompressor bzw. keinen der auf voller Leistung mitläuft
wenn es draußen 20Grad sind, kann es im Innern des Autos z.B. durch Sonneneinstrahlung deutlich wärmer sein und dann ist eine Kühlung ebenfalls sinnvoll.
wenn nicht gekühlt werden muss, um die eingestellte Solltemperatur zu halten, wird i.d.R. auch nicht gekühlt. Von daher macht es kaum Sinn, die Klimaanlage durch AC=Off, daran zu hindern, bei Bedarf mithilfe des Kompressors zu kühlen.
Wenn dir das dann zu kühl ist, gibt es die einfache Möglichkeit, die Solltemperatur zu erhöhen...
Zitat:
@PoloV1.2TSI schrieb am 20. Mai 2017 um 23:30:20 Uhr:
Im Idealfall hätte man die Klimaanlage so einstellen/programmieren können, dass sie zwar kühlt, aber eben keine Feuchtigkeit aus dem Innenraum zieht.
Das geht eben nicht aufgrund der physikalischen Gegebenheiten bei "Kühlung der Luft".
Die rel.Luftfeuchtigkeit heisst eben deshalb relativ, weil das Wasserhaltevermögen der Luft sehr stark von der Temperatur abhängt.
die Trocknung der Luft kannst du übrigens vermindern indem du die Innenzieltemperatur höher stellst.
Vielleicht verbessern 1-2 Grad mehr schon deinen Wohlfühlfaktor
Ich hätte ebenfalls die Frage, was/wie tust du im Winter, da ist das "trockene Luft Problem" doch wesentlich stärker?
Hier in dem Thread gibts auch einige Begriffsungenauigkeiten, die zum Verständnis nicht gerade beitragen, insbesondere die Vermischung der Steuerung (aka Klimaanlage) und des Kühlaggregates.
Mittels AC Schalter (oder wie immer die in verschiedenen Modellen heissen) kann das Kühlaggregat weggeschaltet werden. Manche Autos haben das über eine "Kupplung" im weitesten sinn, bei andren Modellen läuft der Klimakompressor (=die Kältemaschine) zwar immer mit, die Leistung kann aber auf null gestellt werden, zB mit dem AC-Taster (aber auch über die Klimaautomatik = Regelung). Muss ja, wäre ja sonst die ganze kalte Jahreszeit kontraproduktiv.