LTE Router mit AutoStart & Co gesucht
Hallo Zusammen,
ich suche zum Einsatz im Auto einen LTE-Router, welcher quasi fest verbaut wird, um unterwegs die Insassen und das Fahrzeug mit WLAN zu versorgen. Ich hab´ meine Kriterien mal gesammelt, aber dazu bisher kein passendes Produkt gefunden:
- Router mit zwei Antennenanschlüssen (für Klebeantennen zum besseren Empfang)
- Akku, damit er nicht bei der Start-Stop-Automatik ausgeht (nein, kein Dauerstrom gewünscht)
- Soll automatisch angehen, wenn das Auto eingeschaltet wird
- Als WLAN Repeater einsetzbar (z.B. im Ausland über seperates Telefon)
- SDCard Slot mit der Fähigkeit Dateien im Netzwerk zum Streamen zur Verfügung zu stellen (Filme, Hörspiele)
Letzter Punkt ist wohl bisher der Knackpunkt. Evtl. muss dann noch ein Raspberry dafür herhalten.
Das ganze soll in einem Touran (Leasing) eingesetzt werden z.B. mit einer 1GB Datenkarte.
Nachdem der Punkt mit der SDCard inkl. Streaming von keinem Gerät erfüllt wird und meist nur die Sticks automatisch selbst hochfahren, habe ich schon an eine etwas prof. Lösung nachgedacht: Teltonika RUT850 Automotive LTE Router ( https://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?... ).
Der ist im Endeffekt nicht viel teurer als ein Stick mit zwei Antennen ( 70,- + 2 x 20,- Euro ), da bei diesem die Antennen schon dabei sind.
Was macht ihr?
18 Antworten
Meine Anforderung ist zwar nicht so komplex. Die Lösung erfüllt aber vorerst meine Zwecke. Hierfür habe ich mir einen Huawei E8372h-153 geholt. Die Punkte 1,3 und 5 müsste er erfüllen. Für die verbleibenden Punkte ist er wohl keine Lösung.
Ergänzungen zu den einzelnen Punkten wären:
zu 2. Ich weiß zwar nicht wie bei BMW das gehandhabt wird, aber wird bei Start-Stopp die komplette Stromzufuhr unterbrochen, d.h. jeder USB Port, als auch jede 12V Steckdose hat keinen Saft? Soll der Akkuzuträger sich auch proaktiv aufladen, sofern Strom anliegt?
zu 4. Kannst du hierfür nicht eine Multicard/MultiSim/Ultracard nutzen?
Zitat:
@tempme schrieb am 26. April 2017 um 21:54:22 Uhr:
zu 2. Ich weiß zwar nicht wie bei BMW das gehandhabt wird, aber wird bei Start-Stopp die komplette Stromzufuhr unterbrochen, d.h. jeder USB Port, als auch jede 12V Steckdose hat keinen Saft? Soll der Akkuzuträger sich auch proaktiv aufladen, sofern Strom anliegt?
Mein Nächster wird ein VW - da ist es wohl so.
Ich habe derzeit noch einen Huawei Router E5330 - der hält sowas aus und lädt sich automatisch auf. Allerdings gibt es die kleinen Kästchen nicht mit Autostart :-(
Zitat:
zu 4. Kannst du hierfür nicht eine Multicard/MultiSim/Ultracard nutzen?
Leider nicht. Ich bin an die Karte gebunden.
Mein Ziel wäre es auch, wenn ich daheim in der Nähe vom WLAN bin, größere Datenmengen zu synchronisieren.
Was bedeutet kein Autostart? Was machst du damit er ein Hotspot aufbaut?
AutoStart => das Gerät bekommt Strom, fährt automatisch hoch und baut den Hotspot auf
Den Huawei Router E5330 musst du manuell einschalten, wenn er Strom bekommt. Dann baut er automatisch den Hotspot auf.
Witzigerweise habe ich bei Pearl ein Produkt gefunden, das einiges kann: http://www.pearl.de/a-PX4885-1133.shtml
Es fehlt bzw. ich habe keine Infos drüber:
- Autostart bei Strom
- WLAN Repeater
- Externe Antennenanschlüsse
Für den Preis sieht es mehr als interessant aus. Ist aber wohl nicht die eierlegende Wollmilchsau die du suchst:
- 3G nur über externen UMTS Stick möglich, du müsstest ja deinen bestehenden Stick dort anschliessen
- Ich sehe keine Repeater Funktion, er müsste ja Client spielen und sich an dem Hotspot am Smartphone anmelden zu können. Ich glaube nicht dass er es kann.
Ich habe hier im Forum schon mal einen Benutzer gesehen, der an seinem Passat einen Huawei E5573 oder ähnlichen LTE Router und eine Powerbank angeschlossen, eigene Lösung mit externer Antenne am Fenster in der C-Säule. Ich würde sagen, kannst ja mal antesten zur Not schicke es zurück.
Er überbrückt damit ja genau die Phase wenn kein Strom anliegt. Also ja.
So, die eierlegende Wollmichsau gefunden: NETGEAR AC785 oder AC810
- Der AC785 hat definitiv die AutoStart-Funktion: https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?...
- Der AC810 kann als WLAN-Repeater eingesetzt werden: https://maxwireless.de/2016/test-netgear-aircard-810-lte-hotspot/
- Beide haben keinen DLNA-Server => gibt´s wohl nicht.
Einer von beiden kann sicherlich beides. Der AC810 kostet halt gleich mal 180,- Euro, kann dafür zukünftig 600MBit.
Interessante Geräte, es schadet nie mal zu suchen. Danke für die Auflistung. Ich hatte immer einen Stick im Sinn, deswegen fielen solche fast immer aus der Menge heraus.
Nun ja, aber es ist immer noch keine Sau 🙂 Wenn man deine ursprünglichen Punkte wieder hochholt dann scheitern die beiden wohl daran, dass kein SD Slot verfügbar ist. Der 810 ist auf jeden Fall zukunftssicher, momentan funkt in Deutschland keiner mit 600MBit im LTE Netz, aber das wird sich hoffentlich mal in der Zukunft ändern. Was für ihn spricht ist die "WLAN Offload" Funktion, damit wären 4 von 5 Punkten erfüllt. Dem kleinen 785 fehlt wohl diese Funktion.
Ich habe bei Netgear nachgefragt:
> Alle Nergear AC785,A790,AC810 starten automatisch bei Stromzufuhr (im KFZ)
Bisher konnte ich nur herausfinden (Anfrage bei Netgear läuft), dass der AC810 als Repeater eingesetzt wird.
Das wäre in meinem Fall insofern ein Must-Have, weil meine Garage im Haus ist und der Router aufgrund seines Akkus dann noch länger an wäre. Mit der Folge, dass Handys noch im Router eingeloggt wären und damit dann daheim das ganze Datenvolumen absaugen würden :-)
Ich habe noch eine witzige Kombination gefunden:
- TP-Link TL-MR3020 Portable 3G/4G WLAN-Router
- Huawei E3372 LTE Modem
Vorteil:
- kostet nur ca. 80,- Euro statt 210,- Euro
- hat eine Netzwerkschnittstelle
Nachteil:
- kein Akku
- geht bei Start/Stop aus.
- WLAN Handoff nur manuell
Also da empfinde ich den vorherigen Fund, den "Netgear AC810", als eierlegende Wollmichsau. Ich werde den eventuell mal antesten. Momentan fahre ich einen Test mit dem E8372h-153. Klappt für meine Anforderungen bestens. Der Stick sitzt versteckt in der Mittelkonsole. Stellenweise hatte ich den an einer Powerbank und die Powerbank wiederum am USB Port, hat auch funktioniert.
Bin aber davon weg, hatte mal genau das Problem was du erwähnt hast. Mein Smartphone war eingebucht und hat schön Updates geladen. Ein GB auf einer Strecke von ca. 150km. Konsequenz daraus ist jetzt, Smartphone wird nur noch händisch bei Bedarf eingebucht.