LPG Gas und dann Motorschaden. Wie komm ich am günstigsten davon? einfach Zylinderkopf Austauschen?

Servus mit einander!

Wie die Überschrift verrät, hab ich ein LPG Fahrzeug (Suzuki swift 1,3L Bj.2006).
Seit ein paar Tagen ruckelt er und als ich ein bischen rumprobiert habe, konnte ich gleich feststellen, dass der 3.Zylinder weder im Gasbetrieb noch im Benzinbetrieb läuft. Zündung war OK, also bleibt irgendwie nur noch die Kompression. Geprüft und voila : 0Bar ! jetzt geh ich mal stark davon aus, dass es bei mir die Ventilsitze verschlissen hat (scheint ja bei LPG Betrieb oft zu passieren). Jetzt bin ich beim A.T.U. alleine für die Erneuerung der Ventile schon knapp 2.000 los. wage gar nicht dran zu denken was es da noch kosten mag wenn ich die Ventilsitze "nachfräsen" lasse oder gar ein neuer kopf drauf kommt.

Ich hab jetzt auf Ebay nen Gebrauchten Motor gefunden mit 60tkm drauf und mir gedacht: die einfachste Variante wäre doch vill. einfach den Zylinderkopf auszutauschen?! (der Motor liegt bei 650Euro)

Kennt sich jemand aus? geht das so einfach? oder haben Motorblock und Zylinderkopf sich sozusagen aufeinander eingeschliffen so dass ein anderer Kopf nicht ohne weiteres drauf geschraubt werden kann?!

außerdem frage ich mich ob jemand aus der Nähe Heidelberg evtl. eine Location kennt (oder sogar hat) - eine Art Leihwerkstatt da ich kaum Werkzeug besitze usw.

Danke für alle Ideen und Beiträge!
Bin auch offen für alternative Ideen. ( Ja, ich werde nochmal ein Drucktest machen um sicher zu gehen wo die Kompression verloren geht ... gehe aber erstmal von Ventilsitzen aus)

Beste Antwort im Thema

Servus mit einander!

Wie die Überschrift verrät, hab ich ein LPG Fahrzeug (Suzuki swift 1,3L Bj.2006).
Seit ein paar Tagen ruckelt er und als ich ein bischen rumprobiert habe, konnte ich gleich feststellen, dass der 3.Zylinder weder im Gasbetrieb noch im Benzinbetrieb läuft. Zündung war OK, also bleibt irgendwie nur noch die Kompression. Geprüft und voila : 0Bar ! jetzt geh ich mal stark davon aus, dass es bei mir die Ventilsitze verschlissen hat (scheint ja bei LPG Betrieb oft zu passieren). Jetzt bin ich beim A.T.U. alleine für die Erneuerung der Ventile schon knapp 2.000 los. wage gar nicht dran zu denken was es da noch kosten mag wenn ich die Ventilsitze "nachfräsen" lasse oder gar ein neuer kopf drauf kommt.

Ich hab jetzt auf Ebay nen Gebrauchten Motor gefunden mit 60tkm drauf und mir gedacht: die einfachste Variante wäre doch vill. einfach den Zylinderkopf auszutauschen?! (der Motor liegt bei 650Euro)

Kennt sich jemand aus? geht das so einfach? oder haben Motorblock und Zylinderkopf sich sozusagen aufeinander eingeschliffen so dass ein anderer Kopf nicht ohne weiteres drauf geschraubt werden kann?!

außerdem frage ich mich ob jemand aus der Nähe Heidelberg evtl. eine Location kennt (oder sogar hat) - eine Art Leihwerkstatt da ich kaum Werkzeug besitze usw.

Danke für alle Ideen und Beiträge!
Bin auch offen für alternative Ideen. ( Ja, ich werde nochmal ein Drucktest machen um sicher zu gehen wo die Kompression verloren geht ... gehe aber erstmal von Ventilsitzen aus)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Mai 2015 um 12:05:13 Uhr:



Zitat:

@Provaider schrieb am 7. Mai 2015 um 10:11:37 Uhr:


Per OBD Adapter die LTFT werte anschauen, die sollten im besten fall bei um die Null Prozent liegen, dann ist die Gasanlage richtig eingestellt und nicht zu mager.
Nö, die sollen im Gasbetrieb bei den gleichen Werten liegen wie im Benzinbetrieb. Das muß nicht zwingend Null sein.

Gruß Metalhead

stimmt, wegen Toleranzen können die auch mal über unter null liegen, aber am Ende konstant. Und auf diesen Werte sollte der Wagen mit LPG auch laufen.

PS. Bei einem Auto mit Zündkennfelder stellt niemand einfach mal so die Zündung früher, ist auch nicht nötig wie tausende laufende Umbauten beweisen. Aber einen gasfesten Motor sollte man schon wählen und einen guten Umrüster zur hand haben.

Zitat:

@us0rDeLaKngfsh schrieb am 7. Mai 2015 um 14:34:16 Uhr:


Die Aussage vom Motoreninstandsetzer war pauschal.

Das ist dann IMHO schon mal Blödsinn.

Woher kommst du denn? Vielleicht kan man dir jemanden Empfehlen.

PS. Was will der an den Ventilen nachschleifen? Eingeschlagen sind die doch sowieso (da müsste man Material hinschweißen).

Gruß Metalhead

Dann hat der Instandsetzer keine Ahnung und Du solltest einen anderen suchen.
Klingt arrogant, ist aber so.
Ich fahre z.B. zwei Gaser, beide ohne jeglichen Ventilschutz, der Eine hat die Viertelmillion km bald voll und der Andere folgt, da ist gar nichts an den Ventilsitzen.
Oder guck Dir mal viele dt. Gebrauchtwagen vom Schlage E39, W210/W211, Audi A3 bis A8 an. Auch wenn das größere Motoren sind, die sind auch nicht komplett anders gebaut und die Dinger laufen und laufen mit einer Anlage drin.

Also kann seine Aussage schon mal nicht stimmen.

cheerio

Wenn das mit dem Motor solch ein Problem i. S. Gasfestigkeit ist, ist es doch Blödsinn, den Motor, nach dem er gerichtet ist, wieder mit Gas weiterfahren zu wollen.

Ich würde den Wagen dann verkaufen und mir was gasfestes zulegen. Ein "richtiges" Auto in dieser Größenordnung, das hunderttausende mit Gas macht, findest Du z. B. bei den Franzosen, Citroen Xsara, Renault Megane, Peugeot 306 usw.

Du kannst die Gasanlage ja in den anderen Wagen übernehmen.

Ähnliche Themen

Wobei man auch da aufpassen muss. Mein Umrüster ist Renault-Betrieb und beim Megane gab es mal einen 1.4i, der war nicht gasfest. Aber die 1.6er und 2 Liter, auch der 2.0i von Peugeot/PSA sind durchaus geeignet für LPG, das stimmt.

cheerio

Der Zylinderkopf ist unten und siehe da : ein Auslassventil ist beschädigt der rest läuft! keine Beschädigung am Ventilsitz soweit ich das erkennen kann. Hab jetzt ne neue Zylinderkopfdichtung, und -Schrauben gekauft das defekte ventil bestellt werd das ventil einschleifen und dann den ganzen Laden wieder zusammenbauen...

was meint ihr? sollte ich die Ventile alle ausbauen, polieren? überprüfen ... ? neu einschleifen? ... hab ehrlich gesagt kein bock auf unnötige spielereien ^^

grüße
Manu

leg den Kopf hin, Benzin in den Brennraum. Wenn er dicht bliebt und kein Benzin rausläuft sollten die Ventille dicht halten. Ich würde mal schauen ob das eine gasventil noch i.O. ist und nicht d.h. der Schaden kam.

mhm... schaden am auslassventil durchs gasventil? wüsste auch nicht wie ich das prüfen soll ...

Wer saubere Arbeit abliefern will, schleift die Ventilsitze neu ein, poliert sie und tauscht die Ventilschaftabdichtungen.

so!
hab den ganzen Laden jetzt wieder zusammengebaut ... aber
.. jetzt springt er fast gar nicht mehr an ... irgendwas habe ich wohl falsch gemacht .. ich habe die Markierungen an nockenwellen und kw mehrmals kontrolliert ...scheint alles richtig zu sein ... aber er ruckelt so stark dass ich angst habe dass was kaputt geht wenn ich ihn länger als 10 sekunden laufen lasse...

Also das Problem liegt am 3. und 4. Zylinder .. wenn ich da die Stecker der Einspritzdüsen abziehe, merke ich keinen unterschied ... wenn ich die vom 1. oder 2. abziehe geht er endgültig aus ... läuft also jetzt nur auf 2 zylindern ... wird vielleicht doch die Steuerkette um einen Zahn verschoben sein? (Zündung kann es eigentlich nicht sein ..) sprit bekommt er ja ... auch aus einem "rail" so zusagen... muss also wieder mechanisch sein denke ich ...

Zündkabel vertauscht?

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 1. Juni 2015 um 22:23:10 Uhr:


Zündkabel vertauscht?

Leider nein. hat Doppelzündspulen mit entsprechender länge der Zündkabel . Austauschen ist da quasi nicht möglich.

Hi kurz um das ganze abzurunden:
am 4. Zylinder war die lötstelle an der einspritzdüse defekt ... durchs rumwurschteln ist die wohl abgegeangen..
und der 3. lief nicht weil das AV nicht schließen konnte ... ich dachte es sei zu lang undich hätte das falsche bestellt. dem war nicht so. sondern die ventilsitzringe waren so tief eingearbeitet, dass auch wenn die NW das ventil schließen wollte das selbige zu weit nach unten gedrückt hatte um es abzudichten ... ich hab nach langem rummachen festgestellt dass ich keine hydro- sondern tassenstößel habe und deshalb sich diese nicht nachstellen sondern ich ein dünneres blättchen einlegen muss um die überschüssige distanz zu verringern... das ging nicht denn es waren bereits die dünnsten blättchen eingebaut ... dann hab ich halt das AV um 0,2 mm gekürzt ( fachmännisch mit der flex) .. dann lief der Motor ... allerdings nur 2 Wochen - dann war das nächste AV defekt... diesmal Zylinder Nr.1

hab dann doch nen austauschmotor bestellt und eingebaut .. jetzt läuft alles wieder 🙂

Zitat:

@us0rDeLaKngfsh schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:24:24 Uhr:


... dann hab ich halt das AV um 0,2 mm gekürzt ( fachmännisch mit der flex) ...

Hättest lieber gleich 'nen cm abschneiden sollen, und dann dickere Chims verwenden (wäre einfacher beim nächsten Nachstellen). 😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen