Lohnt sich Leasing für Privatleute?
Hi, ich kann mich daran erinnern, dass Leasing immer nur für Geschäftsleute empfohlen wurde.Hat sich das geändert bzw. für wen lohnt sich Leasing und für wen nicht?
Ich interessiere mich aktuell für einen BMW X3 Plugin Hybrid, der würde mich nach Abzug von Förderung und Rabatt ca. 63000€ kosten. Ich würde für den Kaufpreis meinen BMW 220i Grandtour verkaufen und den Rest vom Sparkonto nehmen.Da ich bald in Rente gehe, scheidet ein Bankkredit aus.
32 Antworten
Angenommen 12Tkm/jahr man könnte den X3 8 Jahre halten wenn Kauf oder 2x48 Monate Leasing vergleichen.
Für 100.000 km kann man die Wartung mit 5j Paket und eine KD decken, die Gewährleistung aber nur bis 5j und begrenzt.
Schatz mal 3 bis 5k kosten im 8 Jahre
63k + 5k /96= ca 700 Euro Monatlich für den Kauf, und ab der 4j ist das Auto alt.
Ist immer persönliches Gusto. Ich fahre bevorzuge große und teure KFZ’s und meistens zwischen 30 - 40tkm pro Jahr. Ich möchte immer die neuesten Modelle fahren und möchte auch mit Reparatur und Wartung nichts am Hut haben. Wenn in den drei Jahren irgendwas am Auto dran sein sollte, was bei der Laufleistung p.a. Natürlich immer passieren kann, stell ich den Wagen beim Händler vor die Türe und habe mit nichts etwas zu tun. Natürlich könnte ich für das Geld, dass ich in den drei Jahren in das Leasing investiere, auch direkt das gleiche Fahrzeug kaufen, aber wenn bei Fahrzeugen dieser Art wirklich mal etwas kaputt geht, zum Beispiel das Luftfahrwerk, wird es meistens schnell richtig teuer. Kommt also immer auf das Fahrzeug und das persönliche Gusto an. Wir standen jetzt bei dem Fahrzeug meiner Frau übrigens vor der gleichen Entscheidungen, haben uns bewusst für das Leasing entschieden, weil wir nicht wissen, was im September passiert. E Autos sind uns nicht ausgereift genug Status Quo und somit behalten wir uns die notwendige Flexibilität.
Zitat:
@frncsc schrieb am 9. September 2021 um 09:41:32 Uhr:
Angenommen 12Tkm/jahr man könnte den X3 8 Jahre halten wenn Kauf oder 2x48 Monate Leasing vergleichen.Für 100.000 km kann man die Wartung mit 5j Paket und eine KD decken, die Gewährleistung aber nur bis 5j und begrenzt.
Schatz mal 3 bis 5k kosten im 8 Jahre63k + 5k /96= ca 700 Euro Monatlich für den Kauf, und ab der 4j ist das Auto alt.
Coole Rechnung d.h. ein X3 hat nach 8 Jahren und 100tkm ein Restwert von 0? Kann man sich natürlich so auch schön rechnen
Zitat:
@GTDennis schrieb am 9. September 2021 um 13:56:38 Uhr:
Zitat:
@frncsc schrieb am 9. September 2021 um 09:41:32 Uhr:
Angenommen 12Tkm/jahr man könnte den X3 8 Jahre halten wenn Kauf oder 2x48 Monate Leasing vergleichen.Für 100.000 km kann man die Wartung mit 5j Paket und eine KD decken, die Gewährleistung aber nur bis 5j und begrenzt.
Schatz mal 3 bis 5k kosten im 8 Jahre63k + 5k /96= ca 700 Euro Monatlich für den Kauf, und ab der 4j ist das Auto alt.
Coole Rechnung d.h. ein X3 hat nach 8 Jahren und 100tkm ein Restwert von 0? Kann man sich natürlich so auch schön rechnen
Vielleicht weniger wenn die Batterien erneuert werden müssen…..
Ähnliche Themen
Hi, ich möchte mir einen BMW 320e Touring kaufen.
Der erste Kontakt zum Verkäufer zum Thema Kaufpreis führt bei ihm zum Leasing.Er meint das Leasing für Hybrid Fahrzeuge sinnvoller wäre als ein direkter Kauf.
Ist das wirklich so oder ist Leasing nicht viel interessanter für Selbstständige?
Angebot wäre
Kaufpreis 64000€
Kilometer 10000
Monate 36
Anzahlung 10000€ 15,6%
Effektivzins 1,99
Zielrate 28000 44%
Rate 469€
Diese Frage hattest Du doch schon mal gestellt. Damals sogar im richtigen Wissen Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-fuer-privatleute-t7155768.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist Leasing für Privatpersonen sinnvoll' überführt.]
Das aktuelle Angebot scheint eine Finanzierung und kein Leasing zu sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist Leasing für Privatpersonen sinnvoll' überführt.]
Zitat:
@bmw1. schrieb am 7. Juni 2022 um 16:36:03 Uhr:
Hi, ich möchte mir einen BMW 320e Touring kaufen.
Der erste Kontakt zum Verkäufer zum Thema Kaufpreis führt bei ihm zum Leasing.Er meint das Leasing für Hybrid Fahrzeuge sinnvoller wäre als ein direkter Kauf.
Ist das wirklich so oder ist Leasing nicht viel interessanter für Selbstständige?
Zielfinanzierung:
Angebot wäre
Kaufpreis 64000€ Listenpreis
Kilometer 10000
Monate 36
Anzahlung 10000€ 15,6%
Effektivzins 1,99
Zielrate 28000 44%
Rate 469€
Auch hier wäre laut Verkäufer Leasing die bessere Wahl
Zitat:
@PeterBH schrieb am 7. Juni 2022 um 18:50:35 Uhr:
Für dich oder für den Verkäufer?
Für mich
Leasing wäre für mich allenfalls interessant, wenn ich alle 36 Monate ein neues Fahrzeug möchte (mein Cabrio wird jetzt 15), meine km-Leistung ziemlich genau abschätzen kann und zudem das Risiko eingehe, dass bei Rückgabe mir eine hohe Rechnung für kleinere Beschädigungen präsentieren könnte.
Oder wenn ich nicht das Risiko eingehen möchte, dass die heute aktuelle Technik in einigen Jahren schon zum alten Eisen gehört, E-Fahrzeuge also anständige Reichweiten und kurze Ladezeiten haben. Und aus diesem Grund wird dir der Verkäufer Leasing beim Hybrid empfehlen. Vermarktungsrisiko trägt jemand anders, der Gleiche, der eventuell drei Jahre später einen Gewinn beim Verkauf erzielen wird.
Beim Leasing gibt es auch das Andiegungsrecht, wenn das in deinem Vertrag drinnen steht, kannst das Fahrzeug für den Restwert auslösen.
Im Endeffekt kommt es drauf an, was man möchte.
Will man etwas haben, damit man es besitzt, dann kaufen. Kann man Fahrleistung etc. gut abschätzen und möchte relativ zeitig wieder einen Neuwagen haben, dann Leasing oder 3 Wege Finanzierung.
Musst dich halt mal hinsetzen und alles durchrechnen und das für die beste Paket nehmen.
Ich hab mir jetzt für 4 Jahre einen BEV geleast, den gebe ich mit 100-120k km zurück. Und dann hab ich wieder die Wahl und ob wieder leasen oder kaufen. Je nachdem was der Markt dann her gibt und wie mein Vorredner schon gesagt hat, ausschlaggebend war hier, dass die Leasing Bank das Technologierisiko trägt, aber lässt sich es ja auch bezahlen. 😉
https://...sgemeinschaft-finanzen.de/.../
Hier mal ein Link zum Thema "Andienungsrecht" - ist eigentlich genau das, was man beim BEV nicht unbedingt haben sollte. Schon verlagert sich das Technologierisiko auf den Leasingnehmer.
Da muss man schon sehr genau lesen, was im Vertrag steht.
Zumindest bei BMW Financial Services ist das Andienungsrecht risikolos… und entspricht nicht dem von Dir verlinkten.
"Als Verbraucher können Sie in Ihrem Leasingvertrag ein risikoloses Andienungsrecht mit uns vereinbaren. Nachdem wir Ihnen den Erwerb des Fahrzeugs am Vertragsende angedient haben, können Sie Ihren Traum-BMW zum vereinbarten Restwert erwerben."
Ich finde nur diese Formulierung auf deren Homepage, da sieht es tatsächlich risikolos aus. Entscheidend ist dann allerdings, ob das "können Sie...zum vereinbarten Restwert erwerben" ein "müssen Sie..." im eigentlichen Vertrag wird.
Unabhängig von dieser Vereinbarung kann der Leasinggeber dem Leasingnehmer (falls Verbraucher) am Vertragsende immer den Erwerb zum vereinbarten Restwert andienen. Also macht die Vereinbarung nur dann Sinn, wenn entweder der Leasinggeber damit verpflichtet wird, das Fahrzeug anzudienen oder der Leasingnehmer verpflichtet ist, das angediente Fahrzeug auch zu kaufen. Dazu müsste ich den Leasingvertrag kennen.