Lohnt sich die Scheckheftpflege für meinen Starlet P9 noch?

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo liebes Toyota-Forum,
ich bin neu hier und habe gleich mal eine konkrete Frage:
Lohnt sich bei meinem Starlet (P9) Bj. 1998 mit fast 70.000 km die Jahresinspektion/Scheckheftpflege noch?

Bisher habe ich den Wagen, den ich 2002 mit 12000 km erstanden habe, immer Scheckheft pflegen lassen. Inzwischen fahre ich - wegen der guten Verkehrsanbindung - aber nur noch ca. 5000-6000 Km im Jahr. Mir stellt sich nun die Frage, ob und was im Wartungsheft ansteht, ob ev. überflüssige Kosten und Reparaturen auf mich zukommen und ob sich dies lohnt?

Sollte man ev. nur noch Ölwechsel machen und warten bis Reparaturen anfallen?

Oder kennt jemand eine gute freie Toyota Werkstatt in Berlin, die wirklich nur das macht, was gemacht werden muss?

Viele Grüße und danke schonmal
Alexander

23 Antworten

Schau dir mal an, was die Inspektion bei anderen (Vertrags) Werkstätten in der Umgebung kostet, die 500€ klingen etwas viel.

Also ich bin mit meinem ersten Starlet (Bj 98 und jetzt 320.000km) nur alle zwei Jahre jegen Tüv und Hu zum Händler gegangen und hab dann eine Inspeption machen lassen, ich musste zwar öffters zum Toyota Händler aber das lag meist daran das mir jemand auf den armen kleinen Starli drauf gefahren ist! (Immer auf die kleinen)

Zitat:

@Starli98-96 schrieb am 12. Mai 2015 um 16:06:05 Uhr:


[...] Starlet (Bj 98 und jetzt 320.000km) [...]

Was glaubst du wohl, was ein Toyota Starlet nach 17 Jahren und der enormen Laufleistung noch wert ist?

Spar dir die Scheckheft-Pflege und lege das Geld für ein neues Auto an, falls mal Motor und/oder Getriebe den Dienst quittieren. 😉

Guten Morgen
Also wer ein bisschen Talent hat, kann die Inspektionen auch selber erledigen. Mache das selbst für meinen 6 Jahre alten XP9 selber. Alles was man braucht bekommt man zu kaufen und los geht es. Das einzige was ich in der Werkstatt machen lasse ist der jährliche Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Andere Flüssigkeiten können ja beim verkaufenden Händler gegen Quittung zurück gegeben werden.

Bevor noch einer mahnend den Wiederverkaufsfinger hebt, das Auto bleibt in der Familie 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was glaubst du wohl, was ein Toyota Starlet nach 17 Jahren und der enormen Laufleistung noch wert ist?
Spar dir die Scheckheft-Pflege und lege das Geld für ein neues Auto an, falls mal Motor und/oder Getriebe den Dienst quittieren. 😉

Eine Scheckheftpflege ist sicherlich unnötig. Aber, das ist ein Toyota und kein Volkswagen, ein teurer Defekt trotz der hohen Laufleistung nicht wahrscheinlich 😛

Hallo,

also ich persönlich halte nicht sehr viel von scheckheft gepflegt. Hatte noch nie größere Probleme mit meinen Autos u hab das was war oft sogar selbstgemacht😉. Meine Meinung ist, dass hier oft unnötig abgezockt wird mit teurem Öl, Scheibenwischern u diversen Flüssigkeiten. Auch Teile werden oft bereits ausgetauscht weit unterhalb der Verschleissgrenze. Und als Laie weiß man eh nicht ob alles auch so gemacht wurde. Also wenn man alles in allem an Service zusammenrechnet für ein Autoleben lang, dann kommt man unterm Strich fast schon zu nem guten gebrauchten😉. Aber jeder so wie er es mag, die Werkstätten freuen sich u wollen ja auch leben 🙂.

Mfg

Zitat:

@FossyBaer67 schrieb am 16. Mai 2015 um 07:37:14 Uhr:


Guten Morgen
Also wer ein bisschen Talent hat, kann die Inspektionen auch selber erledigen. Mache das selbst für meinen 6 Jahre alten XP9 selber. Alles was man braucht bekommt man zu kaufen und los geht es. Das einzige was ich in der Werkstatt machen lasse ist der jährliche Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Andere Flüssigkeiten können ja beim verkaufenden Händler gegen Quittung zurück gegeben werden.

Bevor noch einer mahnend den Wiederverkaufsfinger hebt, das Auto bleibt in der Familie 🙂.

sehe ich genauso😉. Finde sogar den jährlichen Bremsflüssigkeitstausch übertrieben. Hatte nie Probleme mit Bremsen, selbst bei meinem Audi nach 10Jahren😉. Also hier wird alles etwas überbewertet. Genauso hab ich nach 5J immer noch die "ersten" Scheibenwischer u habe noch einwandfreie Sicht.

Mfg

Naja, bei der Bremsflüssigkeit kommts ja hptsl. auf den Siedepunkt drauf an. Wenn der zu niedrig wird, kanns schon mal kritisch werden. Allerdings kann man den ja regelmäßig messen (lassen) und ur bei Bedarf die Flü tauschen.

ich zahle meistens bar und nicht mit Scheckheft ? nehmen die bei Euch Schecks?

Deine Antwort
Ähnliche Themen