Lohnt sich der einbau von einem Subwoofer?

Volvo C70 2 (M)

Lohnt sich ein Subwoofer für den V50?

Hallo Zusammen

Hat jemand, beim V50 einen Subwoofer eingebaut? Klingt es jetzt viel besser? Hat es einen satten Bass? Lohnt sich das einbauen?

Gruss Rossi

____________________________________________________

V50 2,4i Schwarz mit Heico

31 Antworten

Na zum Glück ist der Boden im Laderaum eh kaum hoch...
Also mir den noch zusätzlich verkleinern... Nein Danke.

Hauptargument gegen einen Sub ist aber find ich der an sich schon satte Sound. Obwohl ich eher anspruchsvoll bin in dieser Richtung meine ich dass das "reicht".
Hatte vorher im A4 das BOSE System mit Sub - klang auch nicht besser als das ohne von Volvo.

Ich lese hier "Parksensoren nachträglich einbauen" .... Geht das denn und vor allem wie ?? Gibt´s da nähese Infos zu und auch was es komplett kostet ???

hallo,

hier sind einige bilder vom sub

so sieht es ohne plastik für den erhöten laderaum aus. ob es wohl absicht ist, dass sich das druckausgleichsloch genau hinter den kühlrippen des verstärkers liegen...?

von vorne

Ähnliche Themen

und das hier gehört zur pdc. das nachträgliche einbauen scheint kein problem zu sein

an den hohen laderaum muss ich mich erst noch gewönen

auch die befestigungshaken sind nun unter dem boden. ebenfalls erkennbar ist, dass die plastikteile nun breiter sind als der boden und der platz hinter den radkästen sehr schmal ist.

am montag hab ich den termin für die software...

Grüsse Marcelch

also wenn ich mir das gebastel so ansehe, dann bin ich ganz froh, dass ich PS ohne SUB habe, mir reicht (trotz dem ich recht anspruchsvoll bin und früher immer SUB's hatte) das PS vollkommen.

und im V50 einen höheren laderaumboden? nein danke, dann wäre ja die schöne ebene ladefläche beim umlegen der rücksitze wohl futsch...

tja, wer's braucht... hoffe du hast spass mit dem SUB...

MarcElch: mich würde sehr Deine Rückmeldung zum Sub interessieren, da ich mir den Einbau in meinen S40 auch überlege. Danke noch mal für die guten Bilder, sind die ersten in der Qualität, die ich kenne. Hier sieht man wenigstens mal wie der Sub aussehen sollte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


wenn ich mir das gebastel so ansehe

Gebastel ist das richtige Wort, dabei sieht man auf den Bildern nicht mal alles. Von einem Volvo-Originalteil hätte ich doch mehr erwartet.

Hoffentlich klingt der Sub wenigstens gut.

Grüsse
Christoph

so, der subwoofer läuft. man hört es, man spürt es, man sieht es sogar. euch ist sicherlich schon aufgefallen das bei starkem bass der innenspiegel zittert. jetz zittern auch die aussenspiegel...

zur steuerung des subwoofers ist im menü vor den equalizer die option subwoofer ein und aus dazugekommen. neben bass, höhe, links-rechts, vorne-hinten ist jetz auch die subwooferlautstärke anpassbar. leider erst als fünfte option, was es beim ausprobieren etwas mühsam macht.

da ich mir das asgewogen eingestellte soundsystem gewohnt war, lies ich als erstes den sound in der werkseinstellung. vor dem einbau hatte ich bei beiden equalizer das 60 hz band um 2 stufen angehoben. nun ist der bass ohne diese einstellung stärker als vorher. bei nicht bassbetonter musik neigt der subwoofer dazu, ein tiefes dröhnen von sich zu geben, dass meiner meinung nach daher kommt, dass der subwoofer zu hohe frequenzen erreicht. bei basslastiger musik ist das kein problem. der bass ist kräftig und erlaubt es musik bei ca 3/4 der maximalen lautstärke zu hören.
danach ist schluss mit den lautsprecher in den türen. entlastet man diese durch eine reduktion des basses um 2 stufen, so kann auch noch weiter aufgedreht werden. wer das audiosystem kennt, wird sich nun die frage stellen, ob es sinnvoll ist so laut musik zu hören.
besonders spass machten beim ausprobieren der film soundtrack von titanic. bei hoher lautstärke und bis aufs maximum aufgedrehtem subwoofer erzittern die sitze. da der soundtrack entweder keinen oder sehr tiefen bass hat, ist kein störendes dröhnen zu hören. üblicherweise ist einem lautsprecher durch zu hohe lautsrärke eine verzerrung zu entlocken, die ich im falle eines subwoofers als flattern bezeichnen würde. dies ist aber nicht der fall. ich hatte eher den eindruck, als ob die lautstärke gegenüber den normalen laustprecher abnimmt, um eine überlastung zu vermeiden.

der klang konnte mich noch nicht überzeugen. er erreich nicht die tiefen frequenzen wie etwa ein subwoofer eines gutes homecinema lautsprechersets während dem film armagedon. die hohen frequenzen des subwoofers haben die tendenz unangenehm zu dröhnen. der gesammte frequenzbereich wird gegenüber dem HP ohne sub nicht wesentlich verbessert.
beifahrer werden vermutlich kein spass daran haben, ich konnte mir aber noch keine zweitmeinung einholen.

nun zu der frage ob es sich lohnt ein subwoofer einzubauen:
der einbau ist nur für die leute nützlich, die gerne basslastige musik mit hoher lautstärke und stärkerem bass als die werkseinstellung hören. allen anderen klann ich nur davon abrate. spart euch das geld für was anderes und erfreut euch am grösseren kofferraum.

Grüsse Marcelch

marcelch: vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!

Hier nun meine Zweitmeinung, die im wesentlichen mit Marcelchs Beobachtungen übereinstimmt:

Der Subwoofer klingt nicht schlecht, aber er ist aus meiner Sicht das Geld nicht wert.

Die untere Grenze des Frequenzgangs ist eher hoch, kaum tiefer als die der normalen HP-Basslautsprecher, nur hat der Subwoofer bei so tiefen Frequenzen eine massiv höhere Leistung, was man schon deutlich hört, jedenfalls bei basslastiger Musik. Bei "normalen" Rock/Pop-Stücken hingegen muss man den Sub schon ziemlich aufdrehen, um ihn heraushören zu können. Kommt dann wieder etwas mit mehr Bass, muss man ihn wieder runterdrehen, um Dröhngeräusche zu verhindern. Allgemein habe ich den Eindruck, dass man bei jedem Musikstil- oder Jahrzehnt-Wechsel am Subwoofer-Pegel rumdrehen muss, um jeweils die bestmögliche Einstellung zu finden - die dann aber auch ganz vernünftig klingt.

Was die obere Frequenzgrenze (300 Hz) betrifft, so halte ich sie für viel zu hoch. Durch die "hohen" Frequenzanteile kann man den Subwoofer als einzelne Schallquelle genau lokalisieren, was den Gesamteindruck des Audiosystems trübt.

Positiv ist, dass das Auto trotz Sub von aussen nicht klingt wie nen krasser Golf II, und dass die jeweils gute Einstellung für die Vordersitze auf auf der Rückbank noch gut klingt; der Bass ist hinten nicht wesentlich lauter oder dröhnender.

Als ich mich nach dem ausführlichen Probehören wieder in mein eigenes Auto (ohne Sub) gesetzt habe, hat mir der Subwoofer schon etwas gefehlt. Aber nach einer kleine Anpassung im EQ ich bin mit meinem Sound-System wieder zufrieden, auch ohne Subwoofer.

Grüsse
Christoph

Ist es denn beim V50 genau gleich wie beim S40?

Zitat:

Original geschrieben von VolvoSchweiz


Ist es denn beim V50 genau gleich wie beim S40?

Rein theoretisch, also ohne das mal probegehört zu haben, vermute ich, dass das Subwoofer-"Erlebnis" im V50 bescheidener ist als im S40. Technisch ist der Sub aber wohl identisch.

Was mich persönlich sehr stören würde, ist der durch den Subwoofer deutlich erhöhte Ladeboden.

Nachdem ich inzwischen des öfteren den Subwoofer im S40 hören durfte, bleibe ich bei meiner bisherigen Ansicht: der Sub ist schon nett, aber seinen Preis nicht wirklich wert.

Grüsse
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen