Logik der Wartungsintervalle ???
Hi,
die Wartungsintervalle sind bei Volvo meiner Ansicht nach doch wohl ein übler Scherz .
Einerseits alle 20.000 KM anderseits einmal im Jahr, wie erklärt sich das ?
Dies ich doch nur reine Abzocke an diejenigen die aus welchen Gründen auch immer weniger als 20.000 Km im Jahr zurücklegen !
Eine nach Fahrleistung orientierte Wartung ist nachvollziehbar
alles andere nicht.
Ausserdem sind die Wartungsinterwalle bei Volvo mit identischen Motoren Modellbezogen verschieden, dies ist auch nicht nach zu vollziehen.
Angel
14 Antworten
"Ausserdem sind die Wartungsinterwalle bei Volvo mit identischen Motoren Modellbezogen verschieden, dies ist auch nicht nach zu vollziehen."
Nenn mir doch mal ein Bespiel bitte
Hehe, wo ich das Gespräch mit dem Verkäufer hatte wegen Wartungsintervallen, meinte er so, ja, alle 20000km. Dann ich so, NUR alle 20000km oder nach 12 Monaten ??? Oder nach 12 Monaten. Naja, hätt ich nicht gefragt hätt er mich dumm sterben lassen 😁
Gruß Sepp
Zitat:
Original geschrieben von Northeim
"Ausserdem sind die Wartungsinterwalle bei Volvo mit identischen Motoren Modellbezogen verschieden, dies ist auch nicht nach zu vollziehen."
Nenn mir doch mal ein Bespiel bitte
Hier, laut "Zonkdsl" S 60 / V70
http://www.motor-talk.de/t984380/f257/s/thread.html
Angel
Zitat:
Allerdings würden Volvo 30.000km Inspections-Intervalle beim 2.0D im S40/V50 gut stehen. Für den S60/V70 gibts die ja auch.
Meinst du das? Die Modelle haben ja auch ganz andere Motoren verbaut.
Ähnliche Themen
Die P2 Modelle haben die selben Motoren wie die P1??? Das wüsste ich aber 😉
Re: Logik der Wartungsintervalle ???
Zitat:
Original geschrieben von angelino
die Wartungsintervalle sind bei Volvo meiner Ansicht nach doch wohl ein übler Scherz .
Einerseits alle 20.000 KM anderseits einmal im Jahr, wie erklärt sich das ?
Dies ich doch nur reine Abzocke an diejenigen die aus welchen Gründen auch immer weniger als 20.000 Km im Jahr zurücklegen !
12 Monate Wartungsintervall sind absolut normal und haben nichts mit Abzocke zu tun. Das ist bei beinahe allen Autoherstellern so und das aus gutem Grund: Einige Komponenten, allen voran die Öle, halten nunmal nicht ewig.
Zitat:
Original geschrieben von angelino
Hier, laut "Zonkdsl" S 60 / V70
http://www.motor-talk.de/t984380/f257/s/thread.html
Zonkdsl spricht über den 2.0D, den es im S60/V70 garnicht gibt...
Grüsse
Christoph
...über die Wartungsintervalle wurde meines Wissen schon hier im Forum diskutiert. Ich denke hier hat jeder eine andere Auffassung.
Ich denke jeder der ein Auto oder einen Volvo kauft wird sich doch vor der Unterschrift erkundigen, welche Folgekosten mit Wartung/Verschleiß auf einen zukommen. Da ich ca. 3x pro Jahr zur Inspektion muß, wäre dies für mich sicher ein Grund keinen Volvo zu kaufen. Wenn es nur ums schönde Geld ginge müßte ich dann wohl einen Opel (bäääh) fahren, bei 50.000er Intervallen, oder?
Tu´ ich aber nicht. Ich bezahle lieber ein bischen mehr und fahre das Auto, das ich wirklich fahren will.
---> nein, ich fahre keinen Firmenwagen.
Gruß vom
SparElch
Ich bin mit meinem V70 im ersten Jahr nur 8000 km gefahren, habe natürlich trotzdem nach einem Jahr einen Termin zum Service ausgemacht und fest damit gerechnet, dass trotz meiner geringen Kilometerleistung das gesamte Wartungsprogramm gemacht wird und dementsprechend die Rechnung bei +/- 300€ liegen wird.
Nach 40 Minuten hat mich der Werkstattleiter angerufen - alles wurde durchgesehen, in Rücksprache mit Volvo Österreich sei bei der geringen Laufleistung kein Ölwechsel nötig, Serviceheft abgestempelt. Kosten für eine halbe Stunde Arbeit, Scheibenreiniger, etc. etwa 25€.
Dieses Vorgehen hat mich gefreut und zeigt, dass individuelles Vorgehen auch möglich ist.
V50_Stylla
Zitat:
Original geschrieben von V50_Stylla
Ich bin mit meinem V70 im ersten Jahr nur 8000 km gefahren, habe natürlich trotzdem nach einem Jahr einen Termin zum Service ausgemacht und fest damit gerechnet, dass trotz meiner geringen Kilometerleistung das gesamte Wartungsprogramm gemacht wird und dementsprechend die Rechnung bei +/- 300€ liegen wird.
Nach 40 Minuten hat mich der Werkstattleiter angerufen - alles wurde durchgesehen, in Rücksprache mit Volvo Österreich sei bei der geringen Laufleistung kein Ölwechsel nötig, Serviceheft abgestempelt. Kosten für eine halbe Stunde Arbeit, Scheibenreiniger, etc. etwa 25€.
Dieses Vorgehen hat mich gefreut und zeigt, dass individuelles Vorgehen auch möglich ist.
V50_Stylla
wie man sieht es geht auch vernünftig, leider sind da wenige "Freundliche" wenn überhaupt dieser logischen Meinung und greifen lieber den Kunden in die Tasche,
Angel
Zitat:
Zonkdsl spricht über den 2.0D, den es im S60/V70 garnicht gibt...
ging mir eigentlich generell um "Inspectionsintervalle". Und bei Peugeot (selber Motor wie 2.0D, da von PSA) gibts meines Wissens nach 30.000km Intervalle z.b. beim 407er. Allerdings kriegt der auch 0W40 und nicht so ein 5W30 HC-Öl.
Zitat:
leider sind da wenige "Freundliche" wenn überhaupt dieser logischen Meinung und greifen lieber den Kunden in die Tasche
leider ja vor allen Dingen beim Öl (und anderen Verschleißteilen) langen die richtig gut zu (aber auch die Freundlichen anderer Marken).
Gruß Zonkdsl
Moin, moin,
fahre im Jahr so um die 20 - 25'000 km.
Habe das bis jetzt so gehandhabt:
Die ersten 5 Jahr bin ich jedes Jahr zur Inspektion.
5.-10.Jahr Inspektion alle 2 Jahre vorm TÜV.
Ab 10. Jahr erst zum TÜV und dann die Mägelliste
abarbeiten (wurden aber nie Mängel festgestellt)
Ansonsten nur auf Sprit, Öl und Wasser schauen und naja, die Verschleissteile (Auspuff, Bremsen ect.)machen lassen.
Werde das wahrscheinlich auch mit dem Volvo so handhaben.
Gruss Thomas.
Ich kann nur jedem zu Volvo Pro raten,damit erspart man sich eine Menge Ärger =).
Zitat:
Original geschrieben von SparFuches
Ich denke jeder der ein Auto oder einen Volvo kauft wird sich doch vor der Unterschrift erkundigen, welche Folgekosten mit Wartung/Verschleiß auf einen zukommen.
[...]
Ich bezahle lieber ein bischen mehr und fahre das Auto, das ich wirklich fahren will.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.🙂