LMM oder Lambdasonde
hallo liebe elchfreunde,
vor einiger zeit leuchtete mal wieder mein motorlämpchen. zündspulen- oder kerzen waren es diesmal nicht!
ich fuhr ein paar hundert km so weiter ohne probleme. plötzlich auf der autobahn fing er an zu ruckeln wie irre schneller als 100 km/h und ohne großes gasgeben ging nicht mehr.
ok daheim zündkerzen raus und hoppla alle schwarz! ich hab sie gereinigt und den fehler gelöscht und es ging wieder.
allerding kam nach einiger zeit wieder das motorlicht. ok habe mir eine neue lambdasonde einbauen lassen.
30 km gefahren und hoppla lichtchen ging wieder an! ich hab den fehler wieder gelöscht. allerdings verbraucht er viel zu viel spritt und so richtig dampf hat er auch nicht mehr er kommt zwar auf seine geschwindigkeit, aber es kommt mir vor, als ob einer das auto von hinten festhällt :-).
meine kfz werkstatt meint es kann was am turbolader sein oder der lmm.
hat noch einer eine idee, bevor ich mir nun nach und nach für teures geld die teile wechseln lasse.
komischerweise sind weder die freundlichen noch andere werkstätten in der lage den fehler genau auszulesen. es heist dann immer nur ja es liegt ein fehler vor, aber leider können wir ihnen nicht sagen bei welchem bauteil??!!
gruss aus hessen
Beste Antwort im Thema
Vorläufiges ENDERGEBNISS:
ich habe mich mal am wochenende hingesetzt und die lambdaREGELSONDE ausgetauscht (original bosch).
bin so rund 300km gefahren. der elch schnurrt wie eine katze. verbrauche auch im schnitt 2l weniger und bin wieder im normalbereich. leistung ist voll da. so muss das sein.
sich selbst informieren und mal nachfragen bringts!!!
als nächstes ist das ABS steuergerät und ein neuer mittelschalldämpfer drann....
ich danke erneut der volvo community für ihre hilfe.
grüße hessenelchc70
26 Antworten
...
also er hat immerhin die diagnosesonde gewechselt; ergo muss ich nur noch die regelsonde austauschen. wobei ich immer noch nicht verstehe warum er nicht gleich die regelsonde ausgetauscht hat, da der fehlercode -für mich zumindest- eindeutig von der regelsonde ausgeht.
mal schauen, ich halt euch auf dem laufenden.
gruss hessenelch
Vorläufiges ENDERGEBNISS:
ich habe mich mal am wochenende hingesetzt und die lambdaREGELSONDE ausgetauscht (original bosch).
bin so rund 300km gefahren. der elch schnurrt wie eine katze. verbrauche auch im schnitt 2l weniger und bin wieder im normalbereich. leistung ist voll da. so muss das sein.
sich selbst informieren und mal nachfragen bringts!!!
als nächstes ist das ABS steuergerät und ein neuer mittelschalldämpfer drann....
ich danke erneut der volvo community für ihre hilfe.
grüße hessenelchc70
Zitat:
Original geschrieben von hessenelchc70
sich selbst informieren und mal nachfragen bringts!!!
Das kann ich nur bestätigen!
Und danke für deine Rückmeldung.
hi leute,
könnt ihr mir helfen, ich habe ein volvo c 70 cabrio bj 2000 und habe zuletzt den fehler auslesen lassen. er spuckt raus: lambda sonde bank 1, kann ich aus dem bak 1 quasi die vordere lambda sonde interpretieren?
vielen dank vorab :-)
Ähnliche Themen
hi markus, vielen dank für die antwort. naja ich war bei atu und hatte den fehlerspeicher auslesen lassen. und die haben aus dem fehlercode mir gesangt es waere die lambdasonde. mein mechaniker aus der selfwerkstatt sagte mir es ist die vordere wenn es sich um bank 1 handelt. den fehlercode bei volovo können die nicht zuordnen und möchten selbst den fehler auslesen was natürlich wieder mit zusätzlichen kosten verbunden wäre, zumal der code wieder geloescht ist nach dem auslesen bei atu. was mach ich nun?? der bei atu sagt mir ich solle original teil einbauen lassen, da die wohl ein universelles nehmen wuerden?! und originales will mir volvo nicht geben da sie mit dem code bzw. bank 1 nix anfangen können?! das auto verbraucht jetzt viel mehr benzin und ich habe mit powerverlust zu kämpfen aufgrund der probelmatik. da wohl das steuergerät unten ausfgrund des fehlers bei der sonde nicht optimal arbeitet :-(
Ich kennen die aktuelle Software bei ATU nicht, daher kan ich nur Mutmassen, dass es ich dabei um die "erste" Sonde handelt. Zumindest ist das bei allen mir bekannten Diagnosesoftwares so: Bank 1 ist die "vordere" Sonde.
Meine Erfahrungen gehen dahin, dass die Sonden von BOSCH einen guten Dienst leisten und lange halten. Man muss also nicht original Volvo kaufen.
Markus
Hallo,
ich hänge mich hier mal ran:
Nach einer problemlosen 50km-Fahrt habe ich den Wagen für fünf Tage abgestellt.
Dann problemlos gestartet. Nach ca. 300m unsaubere Gasannahme. Nach ca. 1km Disko im KI und Motor geht während der Fahrt aus. Nach dem Starten geht er immer wieder gleich aus, lässt sich nur mühsam mit Gasgeben am Laufen halten. Lamdasonde leuchtet auf. Kollegen nach ca. 5km abgesetzt, Wagen läuft unauffällig im Leerlauf. Dann 50 km über die BAB nach Hause - Wagen zieht nicht richtig. Am nächsten Tag Startversuch, wieder sofortiges Absterben, Lamdasonde leuchtet. Bevor ich ihn in die Werkstatt bringe, würde ich gern den Fehler auslesen, ist ja wohl die Lamdasonde... Wie mache ich das bei meinem ´95er mit Diagnosebox?
Danke und Gruß Philipp
Zitat:
@Alsen schrieb am 5. Mai 2016 um 19:53:59 Uhr:
Hallo,
.... würde ich gern den Fehler auslesen, ist ja wohl die Lamdasonde... Wie mache ich das bei meinem ´95er mit Diagnosebox?......
Du meintest die "Blinkbox" (Buchsen/Taster/LED) ? ->
klick<-
Die Anleitung wird schon seit Jahren hier verlinkt; müsste also recht häufig zu finden sein, wenn man mit der SuFu zu dem Thema sucht ;-)