1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. LMM Luftmassenmesser e320cdi Lebensdauer

LMM Luftmassenmesser e320cdi Lebensdauer

Mercedes E-Klasse W210

Hat jemand eine Aussage zur Haltbarkeit des Luftmassenmessers beim E320cdi?
Wie schnell gehen die kaputt?

Beste Antwort im Thema

Also ist der serienmäßige DB LMM Mist (KEIN Pierburg) seid 96 oder 350 Tkm in dem Wagen verbaut und funktioniert heute noch.

Respekt wenn man da was anderes als Empfehlung ausspricht.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

So Leute,
jetzt hab ich Zeit mich mal zu äußern.
Auf jedenfall vielen DANK für die vielen Antworten.
Zu meinem Fall konkret:
Mein 320cdi raucht im Stand und beim Anfahren etwas mehr. Beim Beschleunigen auf der Autobahn qualmt er ebenfalls, wie ein Taxi.
LMM wurde vor 1,5 Jahren erneuert (org.MB); war aber danach leicht verölt.
Nach dem der Turbolader erneuert wurde war er trocken (Hab das so in Erinnerung).
Saugrohr zwischen Turbo und Luftfilter ist mit dem Geber zusammen ernauert.
Zwei Takt Öl wird regelmässig beigemischt.
Leistung ist da, wobei mir etwas "Durchzug" fehlt.
Der Motor startet sofort und sägt nicht im Leerlauf.
Kein Notlauf.
Getrieb schaltet einwandfrei.
Verdacht liegt vorerst beim
1. LMM (was sagt ihr dazu?)
2. Ladeluftleitung (welches geht da am meisten kaputt?)
3. Injektoren??

Bei meinem 270CDI hat das gute Originalstück 204 tkm gehalten. Dann gab es Notlauf mit max. 3000U/min, also LMM und wirklich, der war es!

Zitat:

Original geschrieben von 320tcdi


So Leute,
jetzt hab ich Zeit mich mal zu äußern.
Auf jedenfall vielen DANK für die vielen Antworten.
Zu meinem Fall konkret:
Mein 320cdi raucht im Stand und beim Anfahren etwas mehr. Beim Beschleunigen auf der Autobahn qualmt er ebenfalls, wie ein Taxi.
1. LMM (was sagt ihr dazu?)
2. Ladeluftleitung (welches geht da am meisten kaputt?)
3. Injektoren??

4. Versottetes Ansaugrohr/Staudruckklappen

5. Undichtes/defektes AGR-Regelventil

6. Voller (zugesetzter) Oxi-Kat

1. LMM
(ein Kabel am Stecker aufgescheuert; Kann das auch zur Fehlfunktion führen??)
2. Ladeluftleitung (welches geht da am meisten kaputt?)
3. Injektoren (Motor sägt nicht und bringt Leistung und startet sofort)
4. Versottetes Ansaugrohr/Staudruckklappen (Abgasrückführwerte waren lt. Star Diagnose ok!; fahre Autobahn und verwende Mobil1 sowie 2TaktÖl)
5. Undichtes/defektes AGR-Regelventil (Abgasrückführwerte waren lt. Star Diagnose ok!)
6. Voller (zugesetzter) Oxi-Kat:
Oxykat dicht was dann??Wie kann man das Prüfen??Neu ??Reinigen ??Kostenpunkt??

Lt. DB soll bei Schwarzrauchproblemen der Staudruck vor dem Oxikat gemessen werden. Wenn der zu hoch ist, Kat wechseln (ca. 0,5 k€ für das Teil :().

Deine Antwort
Ähnliche Themen