ForumMoto Guzzi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. LM 4, Kupplung trennt plötzlich kaum noch

LM 4, Kupplung trennt plötzlich kaum noch

Themenstarteram 26. April 2010 um 8:39

Bei meiner LM 1000 , eckige Zylinder trennt die Kupplung kaum noch. Kam spontan. Hebel lässt sich noch genauso leicht/schwer durchziehen wie immer. Bevor ich ans grosse Schrauben gehe... hat jemand einen Tipp, was es sein könnte?

Vielen Dank!!

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo Günther

Danke für dein Feedback.

Ich dachte ich hätte das mit dem Leerspiel ausreichend beschrieben.

Ja, ich hatte dieses nach dem Verschleiß der ersten Kupplung auch vermutet.

Bei der zweiten Kupplung habe ich aber penibelst drauf geachtet, das sowohl am Getriebe Ausgangshebel, als auch am Kupplunghebel ausreichend Spiel (lt. Anleitung RAM) vorhanden war.

Komischerweise ist die 2te Kupplung nach annähernd der gleichen Laufleistung wieder runter!

Was ich nicht verstehe, ist dein Abdrehen von beiden Stahlscheiben/-.

Und dann nicht oberflächengehärtet??

Wie geht das mit der Sintermetallscheibe konform?

Ich meine mich zu erinnern, das die Reib- (Stahl-)scheiben Anlassfarben aufwiesen.

Gruß Ulf

Druckplatte und "Gegenscheibe", werden keine Oberflächenhärte haben.

Bremsscheiben sind auch nicht Oberflächen gehärtet und auch da werden Sintermetall Bremsbeläge verwendet.

Und das System "lebt" von "schlupf" (Bewegung) zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe.

Eine Kupplung hat nur kurz beim Anfahren schlupf und sollte dann im Optimal fall keinen Schlupf mehr haben.

Wenn die Reibscheiben, deiner Kupplung angelaufen waren, dann haben die sich durch schlupf (durchrutschen) aufgeheizt, was auch die geringe Lebensdauer erklärt.

Deine Kupplung erzielt KEINEN ausreichenden Kraftschluss!

Frage ist warum?

Noch einmal zum Leerspiel, es geht nicht darum, was du im Stand einstellst, sondern was ist, wenn Motor/ Getriebe warm sind!

Wie sieht die Stirnseite der Getriebeeingangswelle Kupplungsseitig aus? Irgendetwas das darauf deutet, das die Welle, Stirnseitig irgendwo "gegendrückt"?

Tellerfeder die richtige?

Hast du eine Tischbohrmaschine?

Welche PLZ hat dein Wohnort?

 

MfG Günter

Hallo Günter

Vielen Dank für deine Antwort. Ich lerne trotz meines Alters (58) gerne noch dabei. :)

Die Stirnseite weiß ich momentan noch nicht, da die Bilder der Kupplung, von der ersten Kupplung waren.

Momentan habe ich das Moped noch nicht wieder zerlegt, da ich mit dem Austausch der Kupplungsstange wieder Kupplungsspiel am Getriebeausgangshebel habe.

Den Kupplungssatz habe ich komplett bei Stein-Dinse einschließlich Kupplungsdruckstange gekauft.

Auf eine Tischbohrmaschine kann ich zu greifen. PLZ wäre 51580

Zitat:

@volvosusanne schrieb am 30. Oktober 2022 um 14:34:19 Uhr:

Hallo Günter

Vielen Dank für deine Antwort. Ich lerne trotz meines Alters (58) gerne noch dabei. :)

Die Stirnseite weiß ich momentan noch nicht, da die Bilder der Kupplung, von der ersten Kupplung waren.

Momentan habe ich das Moped noch nicht wieder zerlegt, da ich mit dem Austausch der Kupplungsstange wieder Kupplungsspiel am Getriebeausgangshebel habe.

Den Kupplungssatz habe ich komplett bei Stein-Dinse einschließlich Kupplungsdruckstange gekauft.

Auf eine Tischbohrmaschine kann ich zu greifen. PLZ wäre 51580

Du hast aber die Getriebeeingangswelle, vorne "gekürzt"?

DENN, wenn die Druckstange 5mm kürzer sein muss, dann ist folglich auch der Teil der Kupplung, gegen den die Druckstange drückt, 5mm näher am Getriebe und ich meine, das die Getriebeeingangswelle gekürzt werden muss.

https://hmb-guzzi.de/Eingangs-Kupplungswelle-5-Gang-Modelle-ab-T3

Der Ansatz Kupplungsseitig (im Bild linke obere Ecke) muss weg, sonst drückt der gegen die "Aufnahmeplatte" und die Kupplung "schließt" nicht, rutscht durch!??

Reichshof? Das ist jetzt nicht unendlich weit entfernt, von der VG Asbach.

 

MfG Günter

Hallo Günter

Ich denke da liegt ein Missverständnis vor.

Ich habe an der Getriebeeingangswelle nichts gemacht, da dieses nicht gefordert war.

Bei der RAM Kupplung wird nur empfohlen, die Druckstange gegen eine längere zu tauschen. Diese habe ich allerdings nach fehlendem Spiel am Getriebeausgangshebel gegen die originale Druckstange getauscht. Ich vermute das die Stahlscheiben bereits eingelaufen sind und dadurch sich das Kupplungsspiel stark verkleinert hat. Eine andere Erklärung habe ich nicht!

Vielleicht darf ich dich nach dem zerlegen mal besuchen, da Asbach etwa 50 km von mir entfernt ist.

Gruß Ulf

Zitat:

@volvosusanne schrieb am 31. Oktober 2022 um 14:52:17 Uhr:

Hallo Günter

Ich denke da liegt ein Missverständnis vor.

Ich habe an der Getriebeeingangswelle nichts gemacht, da dieses nicht gefordert war.

Bei der RAM Kupplung wird nur empfohlen, die Druckstange gegen eine längere zu tauschen. Diese habe ich allerdings nach fehlendem Spiel am Getriebeausgangshebel gegen die originale Druckstange getauscht. Ich vermute das die Stahlscheiben bereits eingelaufen sind und dadurch sich das Kupplungsspiel stark verkleinert hat. Eine andere Erklärung habe ich nicht!

Vielleicht darf ich dich nach dem zerlegen mal besuchen, da Asbach etwa 50 km von mir entfernt ist.

Gruß Ulf

Das ist einfach zu lange her, das ich das gemacht habe. Aber irgendetwas passte da nicht zusammen. Ich meine ich hätte den Ansatz auf der Getriebeeingangswelle abgeschnitten?

Oder es lag daran, dass ich für die Druckstange einen Zentrierring eingesetzt habe.

Ich wenn ich das Live sehe, fällt es mir bestimmt wieder ein.

Kannst gerne vorbei kommen.

MfG Günter

 

Danke ich melde mich wenn es soweit ist

 

Gruß Ulf

So, melde mich nochmal um das Thema abzuschließen!

Die Kupplung wurde von RAM in Italien „begutachtet“

Ergebnis: Beide Stahlscheiben eingelaufen.

Grund: Mein Motor ist zu stark oder es war ein falscher Einbau! Dabei ist der Motor Original.

Kommentieren werde ich das nicht, da 2 RAM Kupplungen annähernd die gleiche Laufleistung „gehalten“ haben!

Ich fahre mittlerweile wieder die Originalkupplung.

Bei zur Zeit ca. 125.000 km Laufleistung, davon 110.000 km mit 2 originalen Kupplungen sprechen meiner Meinung nach Bände.

So wird es wohl so sein, das ich die Lady so lange fahren werde, bis ich die Kupplung halt nicht mehr ziehen kann.

Das ist doch ein tröstliche, wenn auch im nach hinein, teure Erfahrung.

Gruß

Ulf

An der Problematik kommt mir einiges bekannt vor.

An meiner V11 war die Kupplung nach 70.000 km runter. Sie rutschte beim anfahren durch. Auch wenn ich mit gezogener Fußbremse anfahren wollte. Fazit: Einscheibengelumpe raus, 2 Scheibenkupplung rein. Portemonnaie leer ;-)

Allerdings scheint die Kupplung an meiner Lario jetzt auch abzurauchen (80.000 km). Solange der Motor kalt ist geht alles einwandfrei, aber sobald sie auf Temperatürchen kommt ändert sich das. Der Leerlauf will nicht mehr rein und die Schaltvorgänge werden ruppiger. Wenn ich mit gezogener Kupplung im ersten Gang an der Ampel stehe reicht es, nur minimal den Griff zu lösen und sie will nach vorne. Werde das Spiel am Griff mal etwas weniger einstellen. Aber ich denke, die Kupplung ist runter.

Weiß jemand was für eine Kupplung verbaut ist und ob es noch Ersatz gibt? Muss dafür auch der Motor raus?

Danke für Infos

VG

Andreas

Ich habe mit der RAM Kupplung in meiner Daytona keine Probleme und der Motor hat bestimmt mehr Leistung wie ein LM 4 Motor.

Vielleicht falsch eingebaut?

Seid einiger Zeit fahre ich eine Sintermetall Reibscheibe mit Dreiarmen, entgegen meiner Befürchtung, die Reibfläche könnte etwas klein sein, funktionier das ziemlich gut.

Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt, wie bei "Scurafahrer" seiner Lario ist das eine andere Baustelle.

Da sind Teile verschlissen" / "eingelaufen" so das die Reibscheibe nicht mehr richtig "frei" wird.

Trotz gezogener Kupplung liegt "Kraft" am Getriebe an, welche das einlegen eines Ganges erschweren oder das schalten in den Leerlauf unmöglich macht, weil im Getriebe durch das "anstehend" Motormoment alles "gegeneinander verspannt ist.

Bei den alten Zweischeibenkupplungen der großen Motoren ein bekanntes Problem: Die Verzahnung der Reibscheiben auf dem Mitnehmer eingelaufen und / oder die dünne Zwischenscheibe hat sich in der Verzahnung des Schwungrades eingearbeitet.

Aber irgendwann hat dieser verschleiß dafür gesorgt das die Kupplung nicht mehr trennen kann. Beim fahren nicht so das Problem, wenn man es kann, aber Gang einlegen im Stand oder Leerlauf einlegen, fast unmöglich, je nachdem wie ausgeprägt der Verschleiß fortgeschritten ist.

Da hilft nur erneuern.

MfG Günter

Hallo Günter,

vielen Dank für deine Erläuterungen.

Weiß zufällig jemand, was in der V65 verbaut wurde? Ein- oder 2-Scheiben-Kupplung?

Muss zur Reparatur dafür auch der Motor raus?

Ich würde vermuten, dass man die Schwinge nach hinten abzieht und anschließend das Getriebe. Dann müsste eigentlich alles vor einem liegen.

VG Andreas

Zitat:

@Scurafahrer schrieb am 26. Juni 2023 um 13:02:04 Uhr:

Hallo Günter,

vielen Dank für deine Erläuterungen.

Weiß zufällig jemand, was in der V65 verbaut wurde? Ein- oder 2-Scheiben-Kupplung?

Muss zur Reparatur dafür auch der Motor raus?

Ich würde vermuten, dass man die Schwinge nach hinten abzieht und anschließend das Getriebe. Dann müsste eigentlich alles vor einem liegen.

VG Andreas

Die kleinen sollten eigentlich eine Einscheiben Kupplung haben.

Schwinge und Getriebe musst du nicht trennen.

Du musst allerdings, den Rahmen etwas "Hochklappen" sonst bekommst du das Getriebe NICHT abgezogen!

Vorderrad ausbauen, damit du den Rahmen hochklappen kannst.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. LM 4, Kupplung trennt plötzlich kaum noch