Literleistung Negativrekorde !!

hallo gemeinde

mich würden mal die literleistung-negativrekorde der einzelnen jahrzehnte im pkw-bereich interessieren....

gruß
patronn-citron

14 Antworten

Hmmm ...

Also in den späten 70ern ... 80ern und frühen 90er Jahren ...

Wird das wohl seitens der US-Mobile dominiert werden .. so nach dem Motto ... 130 PS aus 5.4 Litern Hubraum 😁

Dafür halten die Motoren ewig ...

MFG Kester

Alte Saugdiesel werden sicherlich auch nen oberen Platz in der Liste einnehmen. Z.B. den alten 3.0 MB-Diesel mit 80ps...

Gruss
Dominik

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Hmmm ...

Also in den späten 70ern ... 80ern und frühen 90er Jahren ...

Wird das wohl seitens der US-Mobile dominiert werden .. so nach dem Motto ... 130 PS aus 5.4 Litern Hubraum 😁

Dafür halten die Motoren ewig ...

MFG Kester

Da kann man dann wohl auch nicht mehr von Verbrennung sprechen sondern eher von einer sanften Verpuffung. 😁

Hi!

Also mein 1971er Chevy hatte ursprünglich mal 'nen 5,0er Block mit 130 SAE PS, was in etwa 100 PS heutigen Maßstabes entspricht. In der Baureihe gab's dann noch 'nen 7,4er Block mit 240 SAE PS (gut unter 200 Heutige) und 'nen 5,7er mit 160 SAE.
... es geht aber nix über den 5,7er mit offenen Vergasern (4 Stück), Rennspinne und polierten Köpfen. Damit bringt der nämlich 340 DIN PS...
Alles bereits in den 70ern möglich.

Joe.

Trotz der bescheidnene Leistung haben die Motoren aber doch satt Drehmoment, so daß man das Leistungsmanko nicht so merkt. Ist jedenfalls beim Wrangler so.

Gruß

Moin,

Die Leistung in kW errechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl x Faktor (der mir nicht mehr geläufig ist).

Und wenn Du dir das mal Vergleichsweise ansiehst, kommt das Drehmoment bei den Motoren einfach nur bei sehr tiefen Drehzahlen, ist gar nicht so mächtig, wie es wirkt.

Hat aber nix damit zu tun, das die Motoren deshalb schlecht wären. Wenn sie schlecht wären, wären sie ja nicht so lange gebaut worden.

Das Augenmerk der Entwickler lag nur auf einem anderen Level. Durch den günstigen Benzinpreis in den USA konnte man, wenn man mehr Leistung wollte, einfach nen Liter mehr Hubraum nehmen. Während in Europa überwiegend der Trend zu hohen Spitzenleistungen ging.

Hat alles seine spezifischen Vor und Nachteile.

MFG Kester

Bei den Amis war 1972 das letzte Jahr mit Power. Wegen der Abgasgesetze gab es 1973 denselben Motor mit wesentlich weniger Dampf.

Hatte z.B. ein 7.6l Lincoln 1972 noch 365PS, waren es nur 1 Jahr später nur noch 230PS, trotz identischem Motor.

Allerdings waren früher die PS Angaben nicht so genau, will sagen konservativ.

Die Verdichtung ging von über 10:1 auf 8:1 runter, die ganze Smogverkabelung reduzierte auch. Dann noch die Ölkrise und die Leistung war im Keller. Jedenfalls offiziell.

Es lag jedenfalls nicht an den Motoren, oder an den Ingenieuren, nur die Gesetze zwangen zum Verzicht.

Ein paar Jahre zuvor sah es noch ganz anders aus, die Leistung wuchs rapide an. Der 426er Hemi war wohl einer der mächtigsten Vertreter mit teilweise echten 500 Pferden.

Trotz geringer PS Zahlen ab 1973, war immer noch Drehmoment da. *puh* Glück gehabt :-)

Aber ein 472ci Motor mit grade mal 250PS ist schon pervers wenig.
Da muß man schon schwere Steine an die Kolben binden :-)

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Ein paar Jahre zuvor sah es noch ganz anders aus, die Leistung wuchs rapide an. Der 426er Hemi war wohl einer der mächtigsten Vertreter mit teilweise echten 500 Pferden.

Trotz geringer PS Zahlen ab 1973, war immer noch Drehmoment da. *puh* Glück gehabt :-)

Aber ein 472ci Motor mit grade mal 250PS ist schon pervers wenig.
Da muß man schon schwere Steine an die Kolben binden :-)

gebe euch allen recht, das Leistungs mäßig die großen alten Ami V8 wohl ziemlich weit hinten in der PS/L Liste stehen - so viel besser waren einige deutsche aber euch nicht. der M100 Motor von MB z.B. hatte 6,3L und "nur" 250 PS - geht trotzdem glaube ich nix über nen 427er Hemi - 7L sind einfach geil. Und im Renntrimm haben nicht nur die Amis, sonder auch besagter Mercedes Motor richtig Bums gehabt. bis 700PS mit Turbo.

frohe Ostern

BIBER

Also mein 1978 Oldmsobile Toronado den ich gerade restauriere hat mit 6.6 l gerade mal 185 PS (3600 U/Min) !

Das entspricht einer Literleistung von 28 PS.

Aber trotzdem ein Drehmoment von 435 Nm bei 2000 U/min.

Der läuft laut Fahrzeugschein knapp 200 km/h.

Moin,

Also Ich finde, das 200 km/h Spitze für 185 PS ... eigentlich ganz normal sind. Also der MB W-123 280E läuft auch knapp 200, der W-126 280SE (ebenfalls 185 PS) läuft auch etwas über 200.

Drehmoment ist für die Vmax absolut unerheblich. Da iss die Leistung vs. Aerodynamik das entscheidende.

MFG Kester

Mein Toronado hat ein Leergewicht von 2,3 Tonnen.
Ausserdem wollte ich das mit der Geschwindigkeit nur so gesagt haben. Das mit dem Drehmoment ist mir bekannt.

Hallo Kester und alle, die's wissen wollen:

Die Leistung in kW errechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl x Faktor (der mir nicht mehr geläufig ist).

Drehmoment [Nm] x Drehzahl : 9550 = Leistung [kW]

... allerdings ist bei den Amis das Drehmoment gemessen am Hubraum eben auch bescheiden, nur durch die wirklich unverschänte Größe der Motore kommt was anständiges zusammen, allerdings liegt der spezifische Verbrauch auch irgendwo in der Größenordnung von Zweitaktern ...
Den Vogel schießen wohl die ersten Diesel (von GM)ab, Anfang der 80er mit einer Literleistung bei 16 PS. Zu der Zeit brachten die letzten europäischen freisaugenden Straßen-LKW um die 20 Liter-PS ...

Aber vergesst nicht das gute alte Velosolex-Mofa: 50 cm3 und 0,8 PS sind auch nur 16 Liter-PS!

Lalala ...

Ich hätte da noch was im Angebot !

Daimler 12 HP Rennwagen von 1899 ?

Stramme 15 PS bei 720 /min. aus einem 4.4 Liter Reihen-4-Zylinder ? Literleistung : 3.41 PS *fg*

*grinsel*

Jetzt seit wieder Ihr dran !

MFG Kester

Wenn schon Vorkrieg, dann richtig:
Z.B. der Benz Patent Motorwagen mit ca. 0,9 PS aus 984cm³ oder ein Locomobile der zwar ganze 90PS hat, was bei 17,6 Litern Hubraum auch auch nur eine Literleistung von rund 5 PS ergibt 😁.

Deine Antwort