Limousine bis 5000€ gesucht

Guten Tag zusammen,

um das Ganze mal von Vorne aufzurollen: Aktuell fahre ich noch einen Ford Fiesta MK8 6 Monate alt, mit 10.000km auf der Uhr. An sich ein klasse Auto, jedoch habe ich nun schon einige Probleme mit ihm gehabt und bin nun zu dem Schluss gekommen, dass ich ihn wahrscheinlich verkaufen werden. Und ja, mir ist bewusst, dass ich hierbei mit einem großen Verlust zu rechnen habe!

Stattdessen will ich mir einen kleinen Kindheitstraum erfüllen. Die Grunddaten sind folgende:
- Limousine oder Coupe
- 5/6 Zylinder
- Klimaanlage
- ABS
- Automatik
- Sitzheizung gerne gesehen, ebenso wie Xenon
- Komfort steht über Sportlichkeit
- Zuverlässig sollte er sein
- unter 175.000km
- Benziner
- Bestenfalls Euro 4 -> Grüne Plakette
- Preis bis 5000€

Fahrzeuge, die ich aktuell hierbei im Sinn habe:
- Volvo S60 2.4
- Mercedes W210 E240/E320 (leider massive Rostprobleme)
- Jaguar S-Type
- BMW E39 520i/528i
- Lexus GS300

Mir ist bewusst, dass Reparaturen an diesen Fahrzeugen natürlich teurer sind und auch, dass sich der Spritverbrauch bei 10-12 Litern im Gegensatz zu meinen 6 Litern aktuell einpendeln würde.

Grundsätzlich zu mir:
- 15.000-20.000 Kilometer pro Jahr, davon ca 50% Stadtverkehr und 50% Autobahn
- Ich schwimme eher im Verkehr mit, fahre aber auch gerne auf der Autobahn ab und an etwas schneller (160-200 km/h)
- Nur, damit ich mich nicht zu sehr verrechnet habe: 500€ pro Monat für Benzin/Reparaturen/Versicherung bei SF 1 (Die Versicherungs meines vorherigen Fahrzeugs konnte mir nicht angerechnet werden) sollte reichen, oder?

Gerne freue ich mich zu Rückmeldungen über die genannten Autos. Gerne bin auch offen für ganz neue Ideen, die in diese Richtung gehen. Kommentare über die Sinnhaftigkeit des Wechsel müssen nicht kommen, da ich mir selber bewusst bin, dass es so ziemlich "Geld verbrennen" gleicht..

Beste Antwort im Thema

Ich halte das Vorhaben für unklug. Der Fiesta mag bei Dir jetzt ein paar Probleme gemacht haben (welche eigentlich?) - aber:

- der Fiesta hat noch 1,5 Jahre Garantie, evtl erweiterungsfähig. Also hast Du für die Reparaturen erstmal keine/wenig Kosten
- die meisten Hersteller bieten eine Verlängerung der Garantie an - wie ist das bei Ford?
- der Fiesta wird bei Verkauf jetzt einen großen Wertverlust generieren - diesen auf weitere Jahre zu Verteilen macht das Auto billiger
- es besteht die Chance, dass der Wagen nachdem er in der Garantie von allen Mängeln befreit wurde läuft
- bei Erfolglosigkeit kann man mit dem Händler über Wandlung reden.

Hingegen sind die von Dir benannten Fahrzeuge Uralt! Und es ist absehbar, dass bei einem solchen mehr oder weniger verbrauchten (oft eher mehr) Wagen immer wieder einiges an Reparaturen kommt. Die Wartungen sind teils um einiges komplizierter, die Wagen haben aber schon allerlei Steuerungs- und Komfortelektronik - die auch dann uralt ist wie das Fahrzeug selbst und gerne mal aufgibt.

Ich würde mir das gut überlegen, die Chance bei einem alten Luxusbomber eine Möhre zu erwischen ist größer, als ein Top-Exemplar zu finden.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. April 2019 um 11:03:06 Uhr:



Zitat:

@Erador schrieb am 18. April 2019 um 10:53:49 Uhr:


Gibt es denn noch ein weiteres Fahrzeug, dass ich so nicht auf dem Schirm habe?

wenn 4 Zylinder auch geht:

Honda Accord

Den Accord gab es auch als Coupe mit 3.0 V6

Bei so einem alten Mercedes kann so vieles kommen.
Daher sollte man sich schon vorher die "Perle" rausgepickt haben (1 Besitz, Rentner, regelm. Wartung). Schwierig - keine Frage, aber lieber länger suchen als später lange in der Werkstatt stehen. 😉
Ansonsten kann man so einen Ofen günstig in jeder freien (Taxi)-Werkstatt zusammenschrauben lassen.
Mein 211er 320er hat lediglich Bremsen rundum und einen LMM gesehen. Mehr war da nicht.

Hingehen - 4K bieten und dann mal schauen wo es endet. 😉

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 18. April 2019 um 11:15:19 Uhr:



Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. April 2019 um 11:03:06 Uhr:


wenn 4 Zylinder auch geht:

Honda Accord

Den Accord gab es auch als Coupe mit 3.0 V6

der Mazda 626 wurde auch mit V6-Motoren angeboten
(laut https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_626#626/Capella_(GF/GW,_1997–2002) mit 165 bzw. 200 PS)

auf mobile finde ich aber 168 vierzylindrige 626er ... und NULL mit über 150 PS = einem 6-Ender unter der Haube ...

Ähnliche Themen

Zu der Zeit gab es aber auch Xedos 6 und 9 ,das sollten komfortablere Mazdas sein und die hatten dann u.a. auch die 2.0 und 2.5 V6

Der kleine Xedos 6 sieht für einen Mazda der 90er Jahre auch echt stylisch aus 🙂

https://s1.cdn.autoevolution.com/images/gallery/MAZDAXedos6-928_2.jpg

Spätere Mazda 6 hatten auch grosse Motoren, aber 4 Zylinder

Ähnliches Kaliber auch der Suzuki Kizashi mit seinem 2.4 4 Zylinder mit 180PS

Ich fahre das Volvo C 70 Coupe mit dem 2,4T Motor.Das Auto wurde nur bis 2002 gebaut und Ersatzteile sind fast nur noch über die Klassikabteilung lieferbar und sauteuer.Der S 60 ist eine ganz andere Baureihe und hat,für Volvoverhältnisse,normale Preise.Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen.Der 5 Zylinder ist bei normaler Pflege unzerstörbar.Beim Verbrauch muß man mit Automatik bis zu 12 Litern rechnen und deshalb empfehle ich auch den 2,0T Motor.Der ist um einiges sparsamer und ist genauso gut.

Vielen Dank für die rege Beteiligung!

Der Toyota Camry als V6 hat nun ebenfalls mein Interesse geweckt. Gibt es etwas Besonderes, dass man zu dem Fahrzeug wissen sollte? Vor allem im Vergleich zu einem W210 oder E39?

Ebenfalls aufgefallen ist mir der Hyundai Sonata als 2.7 V6. Kann jemand etwas zu diesem Auto sagen? Viel hat meine Internetsuche zu dem Fahrzeug nicht hervorgebracht..

Auch, wenn erstmal keiner mehr geantwortet hat..

Gäbe es ein paar Meinungen zu folgendem Fahrzeug?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hat zwar schon ein paar mehr Kilometer auf dem Buckeln, aber auf dem ersten Blick wirkt er recht ordentlich.

Vor allem: Worauf sollte man bei einem E39 am besten achten bei einer Probefahrt/Besichtigung?

Mit neuer HU sollten keine schlimmen Baustellen akut sein.
- Rost und Fahrwerk ist aber eine Dauerbaustelle bei alten BMWs.
- Die Automatik muß wie Butter schalten, alles ander ist nicht ok.
- Beim Fahren auf klappergeräusche achten, bei neuer HU sollte aber nix sein.
- Auf beginnenden Rost, besonders an Wagenheberaufnahmen achten.
- Unrunder Leerlauf bei kalten Motor ist häufig die Vanos.
- Der 2.8er hält bei genug Öl fast ewig.

Bei BMW gibts einige Tricks sich über das Geheimmenü im
Cockpitmnü eine menge Infos zu ziehen.

Der E39 wäre von allen bis jetzt genannten die beste Lösung mMn.

Aber warum gehst du nicht eine Klasse tiefer zu C-Klasse, 3er und Co?

Den VW Passat gab es noch mit 5/6 Zylindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen