lfd. Kosten S40 2.4 und 2.4i
Hallo,
da ich meinen jetzigen Wagen (Golf Variant) im Sommer abgeben muss bin ich auf der Suche nach einem neuen. Sehr angetan bin ich von dem neuen S40, ich hatte auch schon einen 2.4er zur Probefahrt und bin mir sehr sicher, dass dies mein erster Volvo werden wird. Ich schwanke jetzt noch zwischen dem 2.4 und dem 2.4i Motor. Von der Leistung tendiere ich natürlich eher zum 2.4i und vom Kaufpreis, bzw. von der Leasingrate würden die Mehrkosten dafür auch passen. Allerdings bin ich mir bei 170 PS nicht sicher, ob die lfd. Kosten des Wagens nicht vieleicht doch zu hoch werden. Der Händler meint, dass es bei der Versicherung und der Steuer keinen Unterschied gibt und auch der Spritverbrauch wäre praktisch gleich (ist ja auch so im Prospekt angegeben). Volvo Pro (was ich wahrscheinlich dazunehmen werde, weil es ein Firmenwagen wird) kostet auch das selbe. Kann mir jemand bestätigen, ob das wirklich so ist, vorallem beim Benzinverbrauch, oder ob ich irgendwas nicht bedacht habe? Oder lohnt sich der Mehrpreis für den 2.4i evtl. gar nicht? Den 2.4 fand ich von der Leistung nicht schlecht, aber das Beschleunigen im 5. Gang könnte etwas besser sein. Ich denke, das der 2.4i da mehr zu bieten hat, oder merkt man das dabei nicht wirklich?
Noch eine Frage zu Volvo Pro: Beim S40 würde das ca. 46 EUR netto pro Monat kosten und alle Inspektionskosten etc. für 3 Jahre abdecken. Lohnt sich das Eurer Meinung nach?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Gruß,
Thomas
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von High_T
Ich denke doch, wenn man ein Leistungsdiagramm hat, daß man sehr genau bestimmen kann wo die Maxima liegen, auch bei flachen Kurven.
Wäre aber ganz interessant, wenn Du einen Link oder Bilder hättest von den Leistungsdiagrammen der neuen S40/V50.Gruß Peter
Das Problem sehe ich auch nicht in einer Bestimmung des Maximums bei einer vorhanden Kurve, sondern darin, dass Tagesform und Serienstreuung der Motoren zu leicht unterschiedlichen Kurven mit entsprechend unterschiedlichen Maxima führen können.
Gruß
Jörg
Danke für den Link mit den Leistungskurven. Wenn ich mir die so ansehe, denke ich, dass ich mit dem 2.4i die richtige Entscheidung getroffen habe, zumal die kürzere Übersetzung ja auch noch etwas zu einem besseren Durchzug beitragen sollte. Der 2.4 (hatte ich zur Probefahrt) ist bis gut 4000 RPM sicher O.K., aber danach kam er mir etwas schlapp vor. Dies scheint beim 2.4i doch anders zu sein. Naja, bald werde ich es ja besser wissen, ich kann's kaum noch abwarten bis ich meinen Golf gegen den S40 tauschen kann. Ein bisschen Sorgen machen mir ja die Beiträge zu den Lieferzeiten, obwohl mein Händler meint, dass er mit 12-14 Wochern Lieferzeit auf jeden Fall hinkommt.
Thomas
Ich bin auf der Suche nach den Elastizitätswerten für die verschiedenen Motoren des V50. Leider waren die indem pdf mit den Leistungskurven auch nicht drin.
Hat jemand von euch schon mal die Werte gesehen ?
s.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Das Problem sehe ich auch nicht in einer Bestimmung des Maximums bei einer vorhanden Kurve, sondern darin, dass Tagesform und Serienstreuung der Motoren zu leicht unterschiedlichen Kurven mit entsprechend unterschiedlichen Maxima führen können.
Gruß
Jörg
Ja ein geringer Unterschied ist schon klar, aber bei den Werten, sind Differenzen bei den Maximalwerten von bis zu 700 U/min zwischen Werksangaben bei V70 und V50, deßhalb dachte ich die 2.4 und 2.4i Motoren sind ebenso wie der T5 überarbeitet worden.
Gruß Peter