lfd. Kosten S40 2.4 und 2.4i

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

da ich meinen jetzigen Wagen (Golf Variant) im Sommer abgeben muss bin ich auf der Suche nach einem neuen. Sehr angetan bin ich von dem neuen S40, ich hatte auch schon einen 2.4er zur Probefahrt und bin mir sehr sicher, dass dies mein erster Volvo werden wird. Ich schwanke jetzt noch zwischen dem 2.4 und dem 2.4i Motor. Von der Leistung tendiere ich natürlich eher zum 2.4i und vom Kaufpreis, bzw. von der Leasingrate würden die Mehrkosten dafür auch passen. Allerdings bin ich mir bei 170 PS nicht sicher, ob die lfd. Kosten des Wagens nicht vieleicht doch zu hoch werden. Der Händler meint, dass es bei der Versicherung und der Steuer keinen Unterschied gibt und auch der Spritverbrauch wäre praktisch gleich (ist ja auch so im Prospekt angegeben). Volvo Pro (was ich wahrscheinlich dazunehmen werde, weil es ein Firmenwagen wird) kostet auch das selbe. Kann mir jemand bestätigen, ob das wirklich so ist, vorallem beim Benzinverbrauch, oder ob ich irgendwas nicht bedacht habe? Oder lohnt sich der Mehrpreis für den 2.4i evtl. gar nicht? Den 2.4 fand ich von der Leistung nicht schlecht, aber das Beschleunigen im 5. Gang könnte etwas besser sein. Ich denke, das der 2.4i da mehr zu bieten hat, oder merkt man das dabei nicht wirklich?

Noch eine Frage zu Volvo Pro: Beim S40 würde das ca. 46 EUR netto pro Monat kosten und alle Inspektionskosten etc. für 3 Jahre abdecken. Lohnt sich das Eurer Meinung nach?

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Gruß,
Thomas

33 Antworten

Jop die lieferzeiten stimmen ... kann ich nur bestätigen ...

Glückwunsch zum S40 .. ich berichte dir mal wie sich das teil mitm i dran fährt wenn ich die Gelegenheit bekomme.

Hallo,

habe meinen V50 T5 vor 2 Wochen bestellt - Liefertermin Anfang Juni. Da habe ich Glück gehabt, denn mein Händler konnte noch einen Prduktionsplatz von einem anderen ergattern.

Mich würde mal interessieren, wie sich der T5 mit Automatik fährt. Den 2,4i bin als Schalter und als Automatik gefahren und muss sagen, dass die Automatik doch einiges an Leistung vernichtet hat. Hoffentlich kommt der T5 damit souveräner zurecht...

Gruss
foehr4ever

Ich habe schon verschiedentlich gehört, dass der Unterschied zwischen dem 2.4 und 2.4i im Alltagsbetrieb praktisch nicht spürbar sein soll (kenne nur den 2.4 aus meinem derzeitigen 850er).

Leider konnte ich die beiden Motoren noch nie direkt miteinander vergleichen, aber Tatsache scheint zu sein, dass die zusätzlichen PS des 2.4i erst bei sehr hohen Drehzahlen anstehen. Der 2.4 entwickelt seine 140 PS schon bei 4500 U/min, der 2.4i muss aber bis 6000 U/min (!) hochgedreht werden, um seine maximale Leistung von 170 PS zu enfalten. Mit dem Drehmoment sieht's änlich aus: Der 2.4 erreicht das Maximum von 220 Nm bei lockeren 3300 U/min, der 2.4i hat seine nur unwesentlich höheren 225 Nm erst bei bereits ziemlich angestrengten 4500 U/min drauf...

Ich glaube, das Fazit aus diesen Zahlen ist, dass man mit dem 2.4 bis auf wenige Ausnahmesituationen lockerer und entspannter unterwegs ist. Der 2.4 ist für mich , zugegeben rein aufgrund der technischen Daten - die intelligentere Wahl! Sicher kein Rennmotor, aber ein schöner, kultivierter Benziner. Bin aber gespannt, was ihr zu dieser "Logik" zu sagen habt.

Zitat:

Original geschrieben von Winner


Der 2.4 entwickelt seine 140 PS schon bei 4500 U/min, der 2.4i muss aber bis 6000 U/min (!) hochgedreht werden, um seine maximale Leistung von 170 PS zu enfalten. Mit dem Drehmoment sieht's änlich aus: Der 2.4 erreicht das Maximum von 220 Nm bei lockeren 3300 U/min, der 2.4i hat seine nur unwesentlich höheren 225 Nm erst bei bereits ziemlich angestrengten 4500 U/min drauf...

Laut Volvo hat der 2.4 seine maximale Leistung bei 5000 U/min (nicht bei 4500 U/min) und der 2.4i ein maximales Drehmoment von 230Nm (nicht 225Nm). Das maximale Drehmoment beim 2.4 steht bei 4000 U/min zur Verfügung (nicht bei 3300 U/min) und beim 2.4i schon ab 4400 U/min (nicht bei angestrengten 4500 U/min).

Ich habe beide schon gefahren und da kennt man einen Unterschied und der fällt nicht zu gering aus. Alleine beim Sprint von 0 auf 100km/h sind es 1.7s Differenz (lt. Herstellerangaben), das sagt aber schon einiges aus und man spürt es auch.

Wenn man sich das gesamte Leistungsdiagramm vorstellt, würde ich sagen, daß der 2.4i schon bei 5000 U/min mehr Leistung entfaltet als die 140Ps, die der 2.4 maximal zur Verfügung hat, d.h. beim 2.4i geht es danach noch aufwärts und beim 2.4 ist die Obergrenze erreicht. So gesehen ist man mit dem 2.4i lockerer und entspannter unterwegs, mit dem Wissen, daß noch Reserven vorhanden sind.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Danke für diese Klärung. Meine Zahlen hatte ich von der Volvo-Website, aber für den V70. Offenbar sind die beiden Motoren für den V50 und den V70 leicht unterschiedlich - könnte das sein?

Ist es nicht auch so, dass die chsübersetzung bei 2.4 und 2.4i unterschiedlich sind? Ich meine gelesen zu haben, dass der 2.4i kürzer übersetzt sei und vor allem deshalb besser durchzieht - aber auch eben höher dreht. Will's aber nicht beschwören... 😉

Schaltgetriebe 2,4 - 4,00:1
Schaltgetriebe 2,4i - 4,25:1
Automatik 2,44:1

Zitat:

Original geschrieben von Winner


Danke für diese Klärung. Meine Zahlen hatte ich von der Volvo-Website, aber für den V70. Offenbar sind die beiden Motoren für den V50 und den V70 leicht unterschiedlich - könnte das sein?

...der T5 wurde ja überarbeitet, damit er Platz findet, vielleicht sind diese Motoren ja auch einer Kur unterzogen worden?!

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Winner


Danke für diese Klärung. Meine Zahlen hatte ich von der Volvo-Website, aber für den V70. Offenbar sind die beiden Motoren für den V50 und den V70 leicht unterschiedlich - könnte das sein?

...der T5 wurde ja überarbeitet, damit er Platz findet, vielleicht sind der 2.4 und der 2.4i Motor ja auch einer Kur unterzogen worden?!

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Winner


Danke für diese Klärung. Meine Zahlen hatte ich von der Volvo-Website, aber für den V70. Offenbar sind die beiden Motoren für den V50 und den V70 leicht unterschiedlich - könnte das sein?

Der 2.4 hat eine im Bereich von 3000/min bis 4500/min ziemlich flach verlaufende Drehmomentkurve und zwischen 4500/min bis 5700/min eine nahezu konstante Leistung. Da hängt es wahrscheinlich auch vom Zufall und der Tagesform ab, wo man die jeweiligen Maxima misst.

Gruß

Jörg

Hallo,

weiß jemand, wo man die Diagramme mit V50-Drehmomentkurven findet, insbesondere zum 2.0D?

Im V50-Showroom und in meinen Prospekten wurde ich nicht fündig...

Gruß
Flocker

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Der 2.4 hat eine im Bereich von 3000/min bis 4500/min ziemlich flach verlaufende Drehmomentkurve und zwischen 4500/min bis 5700/min eine nahezu konstante Leistung. Da hängt es wahrscheinlich auch vom Zufall und der Tagesform ab, wo man die jeweiligen Maxima misst.

Gruß

Jörg

Ich denke doch, wenn man ein Leistungsdiagramm hat, daß man sehr genau bestimmen kann wo die Maxima liegen, auch bei flachen Kurven.

Wäre aber ganz interessant, wenn Du einen Link oder Bilder hättest von den Leistungsdiagrammen der neuen S40/V50.

Gruß Peter

V50 Leistungsdiagramm

Ich interessiere mich auch für einen V50 Benziner

V50 Leistungsdiagramm

Ich interessiere mich auch für einen V50 Benziner (Grund: Ich bevorzuge 5 Zylinder und finde Dieselgeruch störend) und da tut sich genau die diskutierte Fragestellung 2,4 oder 2,4i auf.
Ich habe Leistungsdiagramme auf der folgenden Seite gefunden:

http://www.volvoclub.org.uk/tech/V50_Tech_Specs_Jan_2004.pdf

Ist zwar auf Englisch aber verständlich.

Bei uns in Österreich ist es nahezu aussichtslos einen Benziner als Vorführwagen zu finden, um das Fahrgefühl zu testen.
Deswegen wäre ich über weitere Erfahrungsberichte über die Unterschiede 2,4 zu 2,4i sehr dankbar.

LG Gerald

Re: V50 Leistungsdiagramm

Zitat:

Original geschrieben von viw


Bei uns in Österreich ist es nahezu aussichtslos einen Benziner als Vorführwagen zu finden, um das Fahrgefühl zu testen.

So schwierig ist es bei uns nun auch nicht. Ich hatte schon das Vergnügen alle 4 Motorvarianten zu testen (alle im neuen S40, Diesel auch im V50). Zugegebenermaßen ist es nicht ganz einfach an den T5 zu kommen, geht aber auch (private Bekanntschaft zum Händler ist sehr hilfreich).

Übrigens danke für den Link zu den Diagrammen, sehr aufschlußreich.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen