Lenkschloß Einrastfunktion defekt
Hallo zusammen,
ich komme gerade vom TÜV. Soweit alles OK, aber der Prüfer hat doch etwas gefunden.
Tüvbericht: "703 - EM - Lenkschloß Einrastfunktion schadhaft"
Also wenn ich den Schlüssel herausziehe schnappt das Lenkschloß ein. Soweit so gut. Jetzt konnte der Prüfer das Lenkrad mit Kraft nach recht drehen und ich konnte hören, das der "Bolzen" vom Schloß "nach gab". Es macht klack, klack, klack usw.. Jenachdem wie weit er das Lenkrad drehte. Nach links ging nicht. Da ist alles ok.
Der Wagen ist ein S210 Bj 1999 (vor Mopf) mit dem elektronischem Zündschlüssel.
Muß jetzt das ganze Schloß getauscht werden? Kann man das selber?
Grüße
Manfred
14 Antworten
Moin,
mit wieviel Kraft wurde das Lenkrad denn überhaupt gedreht?
Ich würde mit dem Bericht zu einem anderen Prüfer fahren und ihm sagen, dass es gar nicht ging und repariert wurde. Die Funktion wird ohnehin nur selten überprüft und wenn nicht in dem Ausmaß (mit viel Kraft). Über Sinn und Unsinn des Schlosses selbst kann man streiten, Sicherheitsrelevanz für den Fahrbetrieb besteht aber nicht.
MfG Bene
Keine Ahnung warum das ein EM ist. Steht wohl so bei dem Prüfer im TÜV-Programm. Er hatte gesagt, das das ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist (Diebstahlschutz).
Ich habe nur ungläubig geschaut und dann gefragt, wer wohl eine "alte" Karre die fast 20 Jahre alt ist klaut?
Tja, TÜV halt.
Die Idee zu einem andren TÜV zu fahren ist bei mir auch noch nicht vom Tisch.
Grüße
Manfred
PS Ich bin aber auch auf der Suche nach einem neuerem Wagen.
Der hier gefällt mir ganz gut.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ist die Modellreihe OK?
Es ist ein sicherheitsrelevanten Teil, da es während der Fahrt einrasten könnte und somit die Sicherheit gefährdet.
Ob das je eintritt oder passieren kann, entzieht sich mir. Bin mir auch sicher das den alten Wagen niemand entwenden wird.
Ähnliche Themen
Diese leidigen Wegfahrsperren und Lenkschlösser. Es wäre schön, wenn man sowas bei Autos einfach deaktivieren könnte/dürfte. Kann man ja der TK mitteilen.
Tipp: Fahre zu nem anderen Prüfer, bei mir wurde das noch nie kontrolliert
Der Wagen aus dem link hat den M271. Simplex Steuerkette im Format einer Rennradkette. Da muß feststehen, da die i.O. ist mitsamt den Nockenwellenrädern.
Zudem finde ich den auf den ersten Blick ganz schön teuer.
Und dann mal in die vorderen Radkästen schauen, ob die Träger hinter dem Stossdämpfer nicht schon durchgerostet sind.
Hallo, vielleicht eher einer nach der Modellpflege, wann die war weiß ich nicht aber so ca. 2006 oder 2007 vermutlich. Gruß, Wolfgang
Die M271 sind durch die Bank und alle Baujahre eher Problemmotore. Alle 100.000 km ist die Kette durch Abnehmen des Nockenwellengehäuses zu prüfen, scheint sich bei jedem 2. oder 3. Motor deutlich zu längen. Wenn der Motor beim Start rasselt ist Gefahr im Verzug. "Finger weg" für den, der etwas Unkompliziertes sucht!
Wer recht wenig fährt und einmal mit gut 1.000 bis 1.500 Euro für den Kettenwechsel leben kann für den kann diese Motorisierung schon ein interessantes Angebot sein. Bei verhaltener Fahrweise auch relativ sparsam, bei großer Eile säuft er angeblich.
Ab MOPF, also Produktion ab Sommer 2006, sind die Autos technisch etwas vereinfacht worden, was Reparaturen an Bremsanlage und Batteriewechsel vereinfacht. (SBC raus, Stützbatterie raus, Batteriesteuergerät gegen vereinfachte Version ersetzt).
Obendrein wurde über die ganze Bauzeit der Rostschutz verbessert. Ideal ab MJ 2009, da wurde nochmal einiges gemacht. Einzig die Halter an der Auspuffanlage und manchmal beim T-Modell zwei nur verzinkte Schrauben hinter der Chromblende oberhalb des Kennzeichens machen manchmal Rost-Probleme.
Wer ein Comand haben will ist dann auch mit einem moderneren Navi (erkennbar am SD-Schlitz über dem Monitor) beschenkt.
Wenn es denn ein 211 werden soll... ausser dem m271 haben die ja noch die Dauerbaustelle der Vorderachse, ewig irgendwo ausgeleierte Gelenke.
Beim 212 hat das damit ein Ende. Also einen 212 ohne m271 und ohne om651, am Besten ohne om642 ähhh, oder gleich nen Sandero?
Das mit der Vorderachse wurde mit der MOPF besser und so schlimm ist das nicht. Auf 230.000 km hatte ich 2x Traggelenke und einmal die Zugstreben. Bei der Frau auf 200.000 km auch 2x Traggelenke, Zugstreben noch in Ordnung. Ist das eine Katastrophe?
Das Fahrwerk der BR212 ist aber spürbar stabiler, das stimmt.
Der OM642 ist zwar ein im Kern guter Motor, aber braucht auch finanzielle Rücklagen. EKAS-Stellmotor und Ölkühler-Dichtung können teuer kommen, bei "geheizten" Exemplaren auch Turbolader nebst Abgaskrümmer.
Ich glaube am Unkompliziertesten und Günstigsten ist ein 211er MOPF mit OM646 EVO. Aber den muss man mal mit moderater Laufleistung finden.
Bei dem angebotenen W211 würde ich mich fragen, warum der nur noch ein halbes Jahr zur HU hat.
HU auf Wunsch und Aufpreis neu wäre das mindeste. Wobei ich mit Aufpreis natürlich die reinen Kosten und nicht hervortretende Mängel meine.
Die VA wurde mit dem MoPf besser? Wie soll denn das gehen? Sind doch baugleiche Gelenke drin...oder ist die Güte der Materialien besser geworden? In der Werkstatt kommen nach- wie- vor wöchentlich diverse 211 aller Baujahre mit klapperiger VA an.
Der 642 ist ein prima Antrieb, solange er läuft. Nicht nur wie oben angesprochen der Stellmotor, das ist ja harmlos, die Stellgestänge leiern ja auch noch aus, und dann sind die Ansaugrohre fällig. Reparieren kann man das Kunststoffgelumpe ja nicht. 1000 Euro Materialkosten plus Arbeitsaufwand für verschlissene Kunststoffhebelchen. Danke an die Agregateentwicklung! Da wäre schon längst mal eine grossse Modellpflege am Motor fällig! Aber diesen an sich grossartigen Motor aus dem Programm nehmen war wohl billiger.
Der obere Querlenker ist beim MOPF in Teilen austauschbar und nimmer als Ganzes und die ganze Vorderachse hält bis auf die Traggelenke am Federlenker eigentlich 200.000 km am Stück. Was willst du mehr?
Offenbar scheint die Qualität der Gelenke als solches verbessert worden zu sein, weil anfangs die Zugstreben reihenweise kaputt gingen und nun eben 200.000 km durchhalten. Dass nun auch Vor-MOPF-Fahrzeuge im Zuge dieser Verbesserung haltbarere Teile kriegen ist gut denkbar.