Lenkradflatern beheben!?

Opel Kadett E

Hallo Leute,
wie Ihr vieleicht gelesen habt, habe ich mir diesen Kadett zugelegt (http://www.motor-talk.de/t491068/f232/s/thread.html)!!

Nun habe ich das Problem, daß das Lenkrad zwischen 95 km/h und 130km/h flattert. Bei 105 km/h ist es am stärksten.

Folgende Fehlerquellen sind ausgeschlossen:
Winterreifen sind bereits zur Hälfte ausgetauscht und auch die verbleibenden beiden sind wie die beiden anderen neu ausgewuchtet worden, Auch die älteren Winterreifen weisen keine ungleichmäßige Abnutzung auf. Die forderen sind mittlerweile nach hinten gewandert. Der Luftdruck stimmt ebenfalls. Der Geradeauslauf ist bei jeder Geschwindigkeit beispielhaft.

Über ernsthafte Antworten und Tipps wäre ich Euch sehr dankbar.
Die Schadenfrohen unter Euch bitte ich ihre Häme für sich zu behalten!!

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

21 Antworten

Also das is es aber auch ned Wert...das is doch eigentlich bei jedem Opel diesen Alters so...? also ich hab noch keinen gefahrn, egal ob kadett, corsa, vectra oder omega, wo das nicht war*g* und es stört auch nicht find ich...bei mir isses so ab 110 - allerdings irgendwie nur auf der AB wenn ich über Land 120 fahr oder mehr is das nie/merk es nie...und bei 130 hörts dann auch wieder auf....also komm ich da kaum in den bereich, zumindest ned über längere zeit...

grüßt euch...bei mir isses exakt das selbe.
vor allem beim beschleunigen auf der autobahn, wenn ich dann ma konstant 130/140 drauf hab, is das problem nimmer da.
da ich eh nich so viel autobahn fahr und michs nich so dolle nervt, werd ich das nich beheben lassen.

mfG
kadettfabs

Nur zur Info: Mag ja sein, das es den einen oder anderen nicht so dolle stört, aber wenn man es nicht beheben läßt, können die Radlager oder auch andere Teile davon kaput gehen...
Und bei dem Schlackern mal eben kräftig in die Eisen treten kommt dann auch nicht wirklich gut.

Gruß Music.

Mucic-Boy hat recht deswegen habe ich mich auch nach Alternativen umgesehen!

Meine "Normalwerkstatt", also keine OPEL-Werkstatt sondern für alle liegt bei 450,- €. Dies war mir aber immer noch zuviel. Deswegen habe ich mir im Ersatzteilhandel eine Antriebswelle gegen Austausch besorgt und bin mit dieser zu meinem Reifenhändler gefahren und habe gefragt ob er mir die nicht wechseln könne.

Die Gesamtkosten sind mit dieser Lösung auf 182,- € gesunken! 😉

Morgen wird die neue Welle eingebaut und werde berichten ob das wirklich alles war!

aaaahhhhhh

673,- Euro und das nur für ein Antrieb?!!
Da haben wir es doch wieder abzocke!! Ich würde auf dem schrott mir eine hollen und rein damit fertig! entweder besser oder nicht.

Für eine drosselklappenreinigung bei Opel, legt man 128,- Euro hin, ist doch wahnsinn!

Antriebswelle....genau darauf wollte ich hinaus....

Schaden ist behoben für 182,- € (rechte Antriebswelle tauschen lassen)

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Deine Antwort