Lenkrad wackelt beim Fahren
Moin Leute,
bei mir ist es so das mein Lenkrad bei einer Geschwindigkeit über 80kmh anfängt zu flattern, wenn ich schneller werde, wird das gewackel auch döller.
Nun Reifen sind ausgewuchtet und Querlenker sind auch neu gemacht. Wie gesagt ich dachte mit dem Erneuern und auswuchten hat sich das Thema erledigt aber nichts ist passiert.
Was könnte sonst noch das Problem sein?
LG
Rob
Beste Antwort im Thema
Zuerst einmal vermute ich weiterhin die Räder. Bei Höhen- und/oder Seitenschlag kann man sie zwar auswuchten, aber der Schlag bleibt trotzdem .
Sind die richtigen Felgen mit passenden Radbolzen verbaut? Da gibt es manche Überraschung, z.B. die Felgen vom S220 mit größeren Bohrungen - Vorsicht!!!
Prüfe das erstmal mit Rädern, die gesichert in Ordnung sind!
Folgende mögliche Ursachen sollten natürlich unbedingt auch unabhängig vom jetzigen Problem ausgeschlossen werden können bzw. überprüft werden, aber das wurde wohl zumindest teilweise schon gemacht:
Verzogene Radnabe, defekte oder falsch eingestellte Radlager, krumme Bremsscheiben, defekte Stoßdämpfer, gebrochene Federn, Trag- und Spurstangengelenke, Stabilisatoren, defektes Lenkgetriebe oder durch Korrosion vollkommen weiche Vorderachse oder Federtelleraufnahme.
Mit deinem Problem bist du nicht allein, auch Andere müssen ständig die Räder am Fahrzeug nachwuchten oder so.
Tritt das Problem denn bei jedem Fahrbahnbelag bzw. auf jeder Straße auf? Auch bei mir zittert es auf manchen Straßen, obwohl eigentlich alles o.k. ist.
9 Antworten
Zuerst einmal vermute ich weiterhin die Räder. Bei Höhen- und/oder Seitenschlag kann man sie zwar auswuchten, aber der Schlag bleibt trotzdem .
Sind die richtigen Felgen mit passenden Radbolzen verbaut? Da gibt es manche Überraschung, z.B. die Felgen vom S220 mit größeren Bohrungen - Vorsicht!!!
Prüfe das erstmal mit Rädern, die gesichert in Ordnung sind!
Folgende mögliche Ursachen sollten natürlich unbedingt auch unabhängig vom jetzigen Problem ausgeschlossen werden können bzw. überprüft werden, aber das wurde wohl zumindest teilweise schon gemacht:
Verzogene Radnabe, defekte oder falsch eingestellte Radlager, krumme Bremsscheiben, defekte Stoßdämpfer, gebrochene Federn, Trag- und Spurstangengelenke, Stabilisatoren, defektes Lenkgetriebe oder durch Korrosion vollkommen weiche Vorderachse oder Federtelleraufnahme.
Mit deinem Problem bist du nicht allein, auch Andere müssen ständig die Räder am Fahrzeug nachwuchten oder so.
Tritt das Problem denn bei jedem Fahrbahnbelag bzw. auf jeder Straße auf? Auch bei mir zittert es auf manchen Straßen, obwohl eigentlich alles o.k. ist.
hallo,
die frage wäre noch hast du das problem ab 80 kmh durchgehend selbst wenn du schneller fährst oder verschwindet es wenn du eine bestimmte geschwindigkeit erreicht hast???
bei mir ist es ab 90 kmh das, das lenkrad flattert. ab 105 kmh ist es verschwunden. habe schon einiges ausgetauscht und es wurde nie der fehler behoben. (mercedes-werkstatt, freie werkstatt usw.) in einigen foren bin ich auf gleichgesindte gestoßen die die gleiche problematik hatten. allerdings auch ohne ergebnis. immer der gleiche tipp wurde gegeben. wenn es einen stört versuchen nicht in diesem bereich mit dem auto zu fahren. für mich selber ein unbefriedigendes ergebnis muss aber wahrscheinlich damit leben.
hoffe bei dir ist es nicht gleiche problem!
Zum Thema auswuchten: immerwieder bin ich beim Auswuchten
reingefallen und musste teils mehrfach zum nachwuchten.
Geh in eine modern eingerichtete Werkstatt und lass das über-
prüfen. Mit den jetzigen Gewichten drann prüfen lassen und
über die Schulter schauen. Ich erlebe leider immer wieder,
dass nach dem Wuchten noch immer Unwuchten drinn sind,
(neulich bis zu 35g), alte Gewichte drann blieben, Gewichte
schlecht geklebt waren, Gewichte unsinnig verklebt wurden
(gegenüberliegend!) ... Der Pfusch kennt manchmal keine Grenzen!
Schau dabei von der Seite auch, ob der Reifen/die Felge einen
Höhenschlag hat (Reifen hüpft) und von hinten, ob die
Felge eiert. (notfalls ohne Reifen Felge wuchten)
Zitat:
Original geschrieben von Ich bin E-Klasse
hallo,die frage wäre noch hast du das problem ab 80 kmh durchgehend selbst wenn du schneller fährst oder verschwindet es wenn du eine bestimmte geschwindigkeit erreicht hast???
bei mir ist es ab 90 kmh das, das lenkrad flattert. ab 105 kmh ist es verschwunden. habe schon einiges ausgetauscht und es wurde nie der fehler behoben. (mercedes-werkstatt, freie werkstatt usw.) in einigen foren bin ich auf gleichgesindte gestoßen die die gleiche problematik hatten. allerdings auch ohne ergebnis. immer der gleiche tipp wurde gegeben. wenn es einen stört versuchen nicht in diesem bereich mit dem auto zu fahren. für mich selber ein unbefriedigendes ergebnis muss aber wahrscheinlich damit leben.
hoffe bei dir ist es nicht gleiche problem!
Huhu...hier ist noch ein gleichgesinnter 😁
Bei mir E320CDI Mopf.....
bei mir fing das Lenkradflattern auch bei ca. 80 kmh an und bei 90 - 95 kmh hörte es auf. Dafür aber haben sich dann ab 95 kmh die Vibrationen auf die Karosse übertragen bis ca. 120kmh. Das ist schön zu sehen am Beifahrersitz der sich ordentlich schüttelt in dem Geschwindigkeitsbereich. Seit letztem Wochenende habe ich alle Verschleissteile an VA sowie HA erneuert (Querlenker,Traggelenke,Koppelstangen etc..etc..). Habe dann ne ausführliche Probefahrt auf der Bahn gemacht....das Ergebnis ist folgendes:
Das Lenkrad flattert fast gar nicht mehr aber die Vibrationen sind noch da und sind auch ein wenig härter geworden. Bei mir sind die Reifen Neu ca. 1000km drauf...Nexxen N3000...und ich vermute sehr stark das es an denen liegt. Habe die Räder auf der Bühne mal gedreht und man sah sehr schön das die in der Höhe einen Schlag von ungefähr 1cm haben. Ich bekomme diese Woche einen neuen Radsatz mit Dunlop Reifen...werde dann berichten ob es an den Reifen lag.
Gruß
Ähnliche Themen
Was passiert denn, wenn du im Vibrationsbereich auskuppelst bzw. Automatik auf Neutral stellst?
Ändert sich dadurch etwas, hast du ein Problem im Antriebsstrang, vorzugsweise Kardanwelle.
Trotzdem: meist sind's die Reifen. Auch das Thema "Standplatten" sollte man mal bedenken.
P.S.: Mein Benz hat das nicht, der "Diplo" umso heftiger. Und breitere Felgen mit anderer Einpresstiefe haben das Problem heftig verschärft.
Hallo.
Das wakeln im Lenkrad hatte ich auch.
Die Reifen wurden von mir selbst immer wieder gewuchtet...leider ohne Erfolg.
Dann hatte ich einen TÜV Termin weil meiner fällig war. Fahrzeug habe ich zuvor genau angeschaut, dachte TÜV ist kein Problem. War es auch nicht....Bis der Prüfer vorne links auf seine Rüttelplatte dann sagte " Das wird heute nichts mit dem Stempel....Spurstangenkopf vorne links hat Spiel !!!"
Ich sagte " Kann nicht sein hab ich geprüft "
Aber Tatsache.....Spurkopf hatte unter Belastung Spiel. Ich hatte den Spurkopf ohne Belastung geprüft.
Also neuer Spurstangenkopf reingebaut, Spur und Sturz neu vermessen und eingestellt.
TÜV Plakette bekommen, und das wackeln im Lenkrad ist auch weg.
Hätte mir das vorher einer gesagt.....Geglaubt hätte ich das nicht.
Gruß Karrenhannes.
Zitat:
Original geschrieben von Diplomat28E
Was passiert denn, wenn du im Vibrationsbereich auskuppelst bzw. Automatik auf Neutral stellst?
Ändert sich dadurch etwas, hast du ein Problem im Antriebsstrang, vorzugsweise Kardanwelle.Trotzdem: meist sind's die Reifen. Auch das Thema "Standplatten" sollte man mal bedenken.
P.S.: Mein Benz hat das nicht, der "Diplo" umso heftiger. Und breitere Felgen mit anderer Einpresstiefe haben das Problem heftig verschärft.
Also,ich habe gestern den neuen Radsatz bekommen und auch gleich aufgezogen.....das vibrieren ist weg😁 .......bei mir lag es wirklich an den Reifen Nexen N3000 die wohl ein Höhenschlag haben🙄
Schade eigentlich da ich mit den Nexen zufrieden war was ich von den jetzigen Dunlop Sportmaxx in 235/45/17 nicht behaupten kann ausser das die keinen Höhenschlag haben ansonsten ist der Dunlop lauter als der Nexen und bei nasser Fahrbahn ist er ihm auch unterlegen😠
Habe gestern gleich noch mit einem Reifenfuzzi telefoniert und lasse mir heute andere Pellen montieren (Vredestein Ultrac Sessanta).
Zusammengefasst:
Bei mir lag das Vibrieren und Dröhnen im Geschwindigkeitsbereich von 90 - 120kmh an den Reifen wegen Höhenschlag.
Gruß
Danke für die Rückmeldung!🙂
Und viel "Glück" mit dem neuen Reifensatz!😉
Zitat:
Original geschrieben von Diplomat28E
Danke für die Rückmeldung!🙂Und viel "Glück" mit dem neuen Reifensatz!😉
Das "Glück" mit den Reifen konnte ich gebrauchen da die letzten beiden Sätze an Reifen ein Griff ins Klo waren 😁
Wie oben schon geschrieben habe ich mir heute die Vredestein Ultrac Sessanta aufziehen lassen und ich bin glücklicher denn je😁
Über die Fahreigenschaften kann ich ja noch nicht viel berichten nur soviel das das Lenkgefühl wieder da ist (schön direkt).
Das beste ist aber das ich den Reifen so gut wie nicht höre....so macht Benz fahren wieder Spaß😉
Gruß