Lenkrad flattert wackelt geschwindigkeitsabhängig zwischen 80 und 100 kmh
Hallo,
jetzt hab auch ich das Problem mit meinem W 210 Bj 96 C 220 Diesel Schalter 160 000 km
zwischen 80 und 100 kmh flattert das Lenkrad - zum kotzen.
Bremsscheiben sind neu
Spurstangen sind neu
Reifen neu und gewuchtet
Spur eingestellt ok
Querlenker auf Spiel prüfen lassen - kein Spiel festgestellt
Lenkung - kein Spiel
Kann mir mal jemand sagen was das nun noch sein könnte ???
Was kann ich denn noch prüfen ???
Ich dreh echt bald durch
LG Th.
Beste Antwort im Thema
So wieder ein Stück weiter ohne Änderung
Reifen nochmal wuchten lassen
net besser
Reifen aufm Fahrzeug wuchten lassen
net besser
Vergölst meinte könnte auch die Hardyscheibe sein oder die Kardanwelle oder Hinterachsaufhängung oder Querlenker vorne oder Felge oder Bremsscheiben.....
also alles wechseln was zwischen Motor und Reifen ist oder wie ???????????
Kotz ich echt ab.
Jetzt hab ich mal die querlenker vorn bestellt (oben)
Melde mich wieder wenn diese gewechselt sind. Denke am Sonntag.
Ähnliche Themen
25 Antworten
das tut mir leid.
können dann ja eigentlich nur noch die unteren querlenker sein!
Ja auch schon gedacht, aber getestet und haben 0,00000 Spiel alles fest, und während der fahrt knackt auch nix oder spiel am lenkrad was dann ja der fall sein müsste.
Wurden die Lager auf denen der Motor liegt schon geprüft?
Links und rechts unten am Motor und eines beim Getriebe soviel ich weiß.
So schauen die unten am Motor aus:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61296QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Hallo adamth,
was ist denn nun aus deinem Wackel-Problem geworden? Habe nämlich selbst die verflucht gleichen Symptome und bereits eine teure Tauschorgie hinter mir bisher ohne Erfolg.
Meine Reparaturhistorie: Motorlager, Vorderachse alle Teile mit Gelenken und Dämpfer neu (Querlenker oben unten ach einfach alles), Hinterachse Integralträger neu gelagert, Spur mehrfach vermessen, neue Reifen, neue Felgen, wuchten, feinwuchten, Radlager neu, Bremsscheiben neu, Kardanwelle entspannen lassen, Getriebeölspülung, Niveaudämpfer hinten neu. ALLES OHNE ERFOLG.
Ich mag eigentlich den W210, aber ich hasse dieses Problem. Ab 90 km/h macht dieses Auto keinen Spaß und ich fahre jeden Tag zu 95% auf der Autobahn. Von daher ich bin demnächst bereit für den richtigen Tipp Geld zu bezahlen oder die Karre abzufackeln.
Und ach ja auch der Händler hat natürlich keinen Rat, würde gerne noch mehr tauschen (keine Ahnung was es da noch zu tauschen gibt) und auch ich bin angeblich ein Einzelfall, jaja.
Vielleicht hast du ja das Problem gelöst?
Gruß Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von the great gonzo
Hallo adamth,
was ist denn nun aus deinem Wackel-Problem geworden? Habe nämlich selbst die verflucht gleichen Symptome und bereits eine teure Tauschorgie hinter mir bisher ohne Erfolg.
Meine Reparaturhistorie: Motorlager, Vorderachse alle Teile mit Gelenken und Dämpfer neu (Querlenker oben unten ach einfach alles), Hinterachse Integralträger neu gelagert, Spur mehrfach vermessen, neue Reifen, neue Felgen, wuchten, feinwuchten, Radlager neu, Bremsscheiben neu, Kardanwelle entspannen lassen, Getriebeölspülung, Niveaudämpfer hinten neu. ALLES OHNE ERFOLG.
Ich mag eigentlich den W210, aber ich hasse dieses Problem. Ab 90 km/h macht dieses Auto keinen Spaß und ich fahre jeden Tag zu 95% auf der Autobahn. Von daher ich bin demnächst bereit für den richtigen Tipp Geld zu bezahlen oder die Karre abzufackeln.
Und ach ja auch der Händler hat natürlich keinen Rat, würde gerne noch mehr tauschen (keine Ahnung was es da noch zu tauschen gibt) und auch ich bin angeblich ein Einzelfall, jaja.
Vielleicht hast du ja das Problem gelöst?
Gruß Gonzo
also ich habe das problem erst seitdem ich die sommerdecken drauf habe. hoeren sich ja ganz schoen doll an was ihr alles schon gewechselt habt .. hat aber einer schon mal ne aksvermessung gemacht????? ich habe bei mir das problem erkannt indem ich nachgemeesen habe den radstand. eigentlich steht in den papieren was von ca 2,88 --- ich habe ein radabstand von 2,93 wie ist das denn zu erklaeren???
Hallo claus37,
was verstehst du unter einer Achsvermessung? Spur , Sturz und Geradeauslauf? Egal was, ich habe schon mehrfach beim Händler das komplette Fahrwerk vermessen lassen ohne Erkenntnisse.
Ich habe es auch langsam satt immer dieselbe Antwort beim Daimler zu hören. Wir können nichts finden….. Sie sind der einzige Kunde mit diesem Problem…..Wir könnten ja noch das Teil 123 tauschen….
Allein die vielen Beiträge in diesem Forum beweisen, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Nur bisher hat noch niemand hier eine brauchbare Lösung eingestellt oder gefunden.
Eigentlich war ich immer ein zufriedener W210-Fahrer. Aber ich habe drei Probleme mit der Karre die mir den Spaß daran gründlich verderben und die ich einem Mercedes-PKW nicht verzeihe.
1. Der verfluchte Rost
2. Das ruckartige Schalten in den ersten 3 Gängen
3. Das Zittern / Wackeln / Vibrieren im Lenkrad zwischen 85 und 140 km/h
Das kann / konnte Mercedes besser. Wenn sich die Reparaturhistorie so weiterentwickelt, dann bin ich von meiner Überzeugung für den Stern demnächst ganz schnell geheilt.
Sollte also demnächst in den Medien von einem brennenden W210 berichtet werden um den sein manisch lachender Besitzer drumrumspringt und weiter Benzin nachschüttet, dann sucht im Honda-Forum nach mir.
Gruß Gonzo
warte mal ich habe auch das problem der vorgaenger hatte es auch und der ist zuruek zum reifenhandler und der hat die grosse mutter da in der mitte ein wenig wirklich ein wenig nur angezogen ich werde das selbe auch am freitag versuchen.
Hallo, ich habe einen S210 E290TD und er hat nun 250t auf der Uhr.
Ich habe auch die Probleme mit dem Wackeln an der Vorderachse gehabt.
Da ich den Wagen erst bei 200t von privat gekauft hatte und der Vorbesitzer seit 160t keinen Service mehr gemacht hatte, wollte ich sowieso alle defekten Teile tauschen.
Ausgangszustand war:
-Sehr schlecht abgefahrenen Dunlop Reifen
-Knacken beim Einfedern vorne
-Aufsetzen nach Hubbeln
-Keine Spurtreue nach Ausfedern
-Wackeln in der Lenkung ab 60 Kmh
-Wackeln beim Bremsen im Lenkrad
-Wagen konnte nur noch bis max 120Kmh gefahren werden da sonst das Navi ständig von der Scheibe gefallen ist wegen der ganzen Schwingungen.
Getauscht wurde folgendes:
-Bremsscheiben und Klötze vorne ca. 50 Euro Material / 20 Euro Einbau
-Querlenker alle Gummilager ca. 20 Euro Material / 100 Euro Einbau
-Spurstangenköpfe VA ca. 30 Euro Material / 40 Euro Einbau
-Spurstangen VA ca. 10 Euro Material / 20 Euro Einbau
-Stabistangen ca. 10 Euro Material / selber Einbau
-Stoßdämpfer VA ca. 30 Euro Material / selber Einbau
-Spur einstellen / Vermessen ATU 39 Euro
Ergebniss:
Der Wagen liegt deutlich besser auf der Staße.
Deutliche weniger Geräusche.
Der Wagen kann nun bis 200 Kmh gefahren werden.
Leider gibt es immer noch Geräusche beim Lenken oder Einfedern.
Beim Bremsen wackelt immer noch das Lenkrad
getauscht wurde dann noch folgendes:
-obere Querlenker VA ca. 30 Euro Material / 80 Euro Einbau
-Erneut Stoßdämpfer VA ca. 90 Euro Material / 20 Euro Einbau
-4 x Maragoni Winterreifen 205er / 32 Euro pro Reifen / 40 Euro Auswuchten und Montage
-Spur einstellen / Vermessen ATU 39 Euro
Ergebniss.
-Wagen liegt super auf der Straße
Einfedern und Ausferdern ohne Geräusche und wie bei Neuwagen.
Leider gibt es immer noch Wacklen am lenkrad beim Fahren ab 80 Kmh und besonders beim Bremsen.
getauscht wurde dann noch folgendes:
-Radlager VA ca. 50 Euro Material / 60 Euro Einbau
Ergebniss:
keine Geräusche mehr in engen Kurven
leider immer noch Wackeln beim fahren und Bremsen.
getauscht wurde dann noch folgendes:
-erneut Bremsscheiben VA: Investition von 120 Euro für 2 Scheiben von Mercedes
Ergebniss:
Kein Lärm.
Kein Wackeln.
Wagen fährt wie auf Schienen.
Fazit: besonderes Augenmerk für Vibrationen sind die Bremsscheiben.
Die billg Teile von Ebay waren nach 3000 km wieder hinüber und haben zu Vibrationen geführt.
Scheiben verformten sich.
Es lohnt dort die teuren Teile von MB zu verbauen. Hinten ist es was anderes da dort nicht so große Kräfte wirken. Da habe ich nen kompletten rep Satz mit Handbremsbacken bei Ebay für 70 Euro bekommen.
Die oberen Querlenker, der 1. Satz Stoßdämpfer sowie die Spurstangen waren noname Teile von Ebay, aber alle anderen Teile habe ich bei autoteile.cc gekauft und dort Markenware wie FEBI, SKF, Meyle ect. bestellt.
Den Einabau habe ich von einem befreundeten KFZ Menschen machen lassen zum Stundensatz von 20 Euro.
Jetzt fährt der Wagen super aber die Bosch Einspritzpumpe sabber nun Diesel....
Mein 97er Mondeo TD hatte mit 320t KM weniger Mängel!
Hallo,
ich habe auch das Problem mit den Vibrationen ab 80 KM/H . An der Vorderachse ist schon alles neu. Das einzige was ich noch nicht gewechselt habe sind die Lager des Lenkgetriebes und die Axialgelenke (nicht Spurstangenköpfe) des Lenkgetriebes.
Habe diese Teile jetzt bestellt und werde sie bald einbauen. Vielleicht geschieht ja noch ein Wunder, nach Jahren des Vibrierens. Wenigstens habe ich jetzt in diesen Bauteilen etwas Spiel feststellen können.
Außerdem will ich die hinteren Spreizschlösser von der Handbremse noch erneuern und dabei die hinteren Bremsbeläge in den Führungen gängig machen . Die scheinen nicht mehr richtig zu lösen..
Grüße Thomas
Es sind wirklich meistens die Bremsscheiben!!!