Leistungsverlust Volvo S40 II mit 2.0 PSA-Diesel

Volvo S40 2 (M)

Hallo,

Mein Volvo hat ein Problem, das ich hier erläutern möchte:

Angefangen hat das mit der “Motorwartung erforderlich“ ich hatte mal nachgecheckt und hatte das Dieseladditiv nachfüllen lassen. Der eine “Freundliche“ hat aber es nicht geschafft, diese Meldung zu entfernen, da er eher VAG Spezialist ist. Rin anderer Freundlicher konnte das auch nicht wegbekommen per computer, nur das zurücksetzen des Füllstandes vom Additiv.

Habe anschließend selber mit meinem Bruder unter dem Auto gelegen, und festgestellt, dass won Stecker nicht richtig dran war. Danach war die Meldung weg.

Einige Zeit später nach einer 30 min Autofahrt (cruise eher mit 120 km/h täglich Arbeitsweg vom 137 km insgesamt mit Warm und Kaltfahrten) han ichs an einer Tanke abgestelt, nach dem Starten und Losfahren war die Leistung weg. Bin mit 80, 90 bei max. 2.900 U/min auf der AB hinterm LKW her bis zur Nächsten Parkbucht.
Habe das Auto abgestellt, ne minute gewartet und wieder gestartet, volle Leistung war wieder da. Das geschah weitere 2x.

Fehler auslesen lassen, Druckdifferenzsensor unplausibel. Also DDS ausgetauscht, gefahren. Nix gebracht. Dann ne weile Später DPF direkt gegen ein Nachbauteil von Bandel Automobile getauscht, gefahren. Nix gebracht.

Kraftstofffilter getauscht, auch nix. Batterie abklemmen hat auch nix gebracht. Service reset gedrückt. Da hat der motor kurz über 3.000 U/min gedreht, einmal. Danach wieder bei 2.900 U/min verblieben.

Ich weiß nicht weiter.

Schon beim Kauf vor 2 Jahren bei kalten temperaturen startet er erst beim 2. Mal. Aber sporadisch.
Und einmal festgestellt, dass im Y-Stück des Ansaugtrakts ein bischen öl drin war und undicht. Die unterdruckschläuche waren ne Weile ab. Die 90° Stücke haben wir durch schlauchstücke mit gewebe getauscht. Hält.

Ich müsste also die Ansaugbrücke untersuchen, das AGR und als letztes den Turbolader.

Wie bemerkt man bei dem Motor den Turboschaden?

15 Antworten

Zitat:

Zitat:

@GhostDog84 schrieb am 1. Juli 2020 um 17:37:08 Uhr:


104 € für ein Teil, was bestimmt deutlich weniger als die Hälfte in der Produktion kostet. Es kommt mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit aus China, genauso wie der rechte Original-Scheinwerfer von Volvo. Denn wegen angespannter Handelsbeziehungen zu China durch die USA hat der 6 Wochen Lieferzeit zur Werkstatt gebraucht.
Lässt sich Volvo wohl nochveredeln, des DDS oder der Aufschlag ist wegen China.

Aber DPF und Additiv müssen laut dem Volvo-? nicht dem ECM angemeldet bzw. angelernt werden.
Als nächstes werde ich die Bordspannung der Batterie prüfen. Vermutlich hat das dafür gesorgt, dass das DDS hops gegangen ist.

Weil mir einfällt, dass ein Handyladegerät für den Zigarettenanzünder iwie nicht mehr gescheit funktioniert. Handy lud kaum noch, vorher gings gut.
Spannungsspitzen können wohl das DDS hops gehen lassen.

Ich glaube du hast da etwas Missverstanden.
DPF und Additiv müssen nicht angelernt werden sondern der DPF und das Additiv werden im VIDA zurück gesetzt.
Sprich wenn man einen neuen DPF verbaut hat, teilt man bei VIDA das dem Fahrzeug auch mit.
Genauso wenn man das Additiv neu aufgefüllt hat, wird das im VIDA auch zurück gesetzt.
Was andere Werkstätten machen oder nicht machen keine Ahnung.
Ich kann nur sagen bei der Volvo Vertragswerkstatt wo ich bin wird es gemacht.

Ja das ist dann wohl bei Volvo gemacht worden. Ich war jedenfalls nicht dabei. Mein Vater hat sich darum gekümmert, da ich arbeiten musste.

Zur Arbeit bin ich mit einem '96er Toyota Hilux Single Cab mit 2,4 l Wirbelkammerdieselvierzylinder und blubberndem, beinah an V8 erinnernden Sound gefahren.
Der hat entschleunigende 80 PS.
Verbrauch bei so 8 litern.

Bin den 2 Wochen gefahren. Der Umstieg wieder auf den S40 war sehr gewöhnungsbedürftig. ??

Aber der Volvo läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen