Leistungsverlust ohne Fehlermeldung
Hallo ans Forum...
hatte jemand mit dem 1.6D schon einmal das Problem das die Leistung des Motors fast völlig verschwunden war ohne das dies mit einer Fehlermeldung quittiert wurde?
... musste an Ampeln das Gaspedal voll durch drücken um einigermaßen vom Fleck zu kommen. Turbo war überhaupt nicht mehr spürbar ... Das Fahrzeug wurde dann ca. 30 Minuten abgestellt, danach war alles wieder normal.
Der Weg zum Händler ist unumgänglich, das ist klar. Ich wollte nur mal wissen ob einer von euch schon einmal das Problem hatte und wodurch dies ggf. hervorgerufen wurde !?
Grüße, Renner2000
Ähnliche Themen
28 Antworten
Danke.
War nochmal bei meinem Volvo Händler. Er meinte dass zuviel Öl (durch reinigungsvergänge des DPF/Ölverdünnung durch Diesel) im Motor war. Er hat kostenlos Fehler ausgelesen (keine Fehler vorhanden) und dann ein bisschen Öl abgesaugt.
Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das das Problem wirklich beheben soll -.-
Verdünnt ist das Öl ja immer noch....
Also besser wechseln, dieSchmierfähigkeit leidet ja durch den Dieselanteil erheblich....
Guten Morgen zusammen,
bei mir heute Morgen leider (zum ersten Mal) das gleiche Problem.
Nachdem anfangs noch Leistung da war, merke ich nach ca. 5 km auf der Autobahn einen deutlichen Leistungsverlust und selbst ein Durchtreten des Gaspedals macht sich quasi nicht bemerkbar mit einer erhöhten Leistung. Kann zwar gerade noch im Berufsverkehr mitschwimmen, aber Lkw überholen ging schon nicht mehr und bergauf hatte ich auch Angst, dass es überhaupt klappt ;-) Der Leistungsverlust ist in allen Gängen und allen Drehzahlen spürbar (auch Anfahren an der Ampel geht nur noch sehr langsam). Eine Fehlermeldung wird mir nicht angezeigt. Der Wagen (Volvo V50 1.6D, MJ 09) hat eine Kilometerleistung von rund 104 tkm. Gerade vor 4 Wochen (<1.000 km) wurde eine Inspektion durchgeführt und u.a. der Kraftstofffilter gewechselt.
Was kann hier die Fehlerursache sein?
Danke und viele Grüsse,
Arne
Bei mir tritt der Fehler immer noch auf. Ohne Fehlermeldung im Display.
Jetzt wurde vom Volvo Händler der Drucksensor von DPF gewechselt, da dieser laut Tester keine Werte mehr ausgab.
Ergebis: Fehler bestehr weiterhin.
Vida-Tester-Fehlermeldung: Verstopfter/zugesetzter DPF
Jedoch: Füllmenge DPF 0,98 Gramm (100 Gramm wäre "voll"😉
Volvo weiß nicht mehr was sie machen sollen.
Wenn Deine Werkstatt sicher ist, dass der Drucksensor (neu?) korrekt angeschlossen ist, dann sollten die Werte schon eine Aussage über den Zustand des DPF zulassen. Wenn Du keine Kartoffel im Auspuff hast, dann wird wohl der DPF tatsächlich zu sein. Mein 2.0D ging jedenfalls schon in den Notbetrieb wenn der Filter fast zu war ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 12. Mai 2015 um 18:32:44 Uhr:
Wenn Deine Werkstatt sicher ist, dass der Drucksensor (neu?) korrekt angeschlossen ist, dann sollten die Werte schon eine Aussage über den Zustand des DPF zulassen. Wenn Du keine Kartoffel im Auspuff hast, dann wird wohl der DPF tatsächlich zu sein. Mein 2.0D ging jedenfalls schon in den Notbetrieb wenn der Filter fast zu war ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Hi!
Drucksensor ist neu. Denke mal, dass eine Volvo Werkstatt den richtig einbauen kann (will ich zumindest mal hoffe, aber man weiß ja nie).
Also ausgelesen ist der Partikelfilter quasi leer.
Drucksensor muss ich nochmal auslesen. Aber bei 33.000 km erwarte ich nicht, dass der DPF ernsthaft schon dicht ist.
Check auch die Schläuche, wenn die zu sind mißt der Sensor Mist....
Schraub auch mal den DDS ab und guck ob da Wasser drin ist. Gab's auch schon. Stichwort Kondenswasser...
Hi,
hatte vor ca. 1 Monat einen ähnlichen Fall bei meinem 1,6d (107.000 km) - Autobahnfahrt und bei ca. 140 km/h war 2x ohne irgendeine Warnmeldung die Leistung komplett weg die Inspektion war gerade frisch gemacht worden und auch bei mir war das Additiv noch zu 2/3 voll.
Nach Testfahrt durch Werkstatt wurde festgestellt, dass auch bei mir der Drucksensor keine Werte lieferte und wurde ausgetauscht. Seitdem ist ähnliches bei mir nicht mehr aufgetreten ...
MFG
Zitat:
@break306 schrieb am 12. Mai 2015 um 19:59:12 Uhr:
Check auch die Schläuche, wenn die zu sind mißt der Sensor Mist....
Schläuche wurden auch neu gemacht.
"DDS" ist der Diesel-Kraftstoff- Filter ?
Seltsam ist auch, dass sich der DPF quasi auf nahezu jeder Fahrt versucht zu Reinigen.
Merke es am hohen Verbrauch und am nachlaufen des Lüfters.
Und das obwohl der DPF nicht gefüllt ist (laut Vida).
DDS = Differenzdrucksensor. Sitz links am Batteriekasten. Wurde hier auch schon als Drucksensor bezeichnet... Auch wenn der neu gemacht wurde, schraub den mal kurz ab und guck ob da Wasser drin ist.
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 13. Mai 2015 um 15:08:23 Uhr:
DDS = Differenzdrucksensor. Sitz links am Batteriekasten. Wurde hier auch schon als Drucksensor bezeichnet... Auch wenn der neu gemacht wurde, schraub den mal kurz ab und guck ob da Wasser drin ist.
Danke für den Tipp. Konnte aber kein Wasser feststellen.
Fahrzeug ist jetzt wieder in der Werkstatt. Habe die Erneuerung des Druckdifferenzsensors reklamiert, nachdem der Fehler "Motorsystem Wartung erforderlich" kam...
Guten Tag - altes Thema aber das Problem besteht sicher bei einigen weiterhin. Bei mir wurde das Fehlerbild (Leistungsverlust, Notlauf bei >2900 U/min) letztendlich gelöst nachdem ein neuer Dieselfilter eingebaut wurde - der wurde nie gewechselt bis 90tkm. Jetzt scheint es zu laufen.
Vorher wurden diverse Dinge gemacht: Drosselklappe ersetzt, DPS ausgebrannt etc. hatte alles nicht gebracht.
Hallo,
da viele offenbar Probleme mit einem Dieselfilter haben, hierzu meine Erfahrungen. Mein Volvo hatte von Anfang immer so ein leichtes Ruckeln beim Beschleunigen. Kaum merkbar. Mit der Zeit hat sich das so gesteigert, dass er beim Anfahren manchmal ausgegangen ist. In der Werkstatt hat man den Dieselfilter gewechselt. Danach ging es wieder. 5000 km später das gleiche Problem. Wieder Filter gewechselt, wieder gut, aber nach ca. 7000 km das gleiche Problem. Im Internet geforscht und dabei einen Betrag von einem Volvo-Mitarbeiter im Englischen gefunden, in dem er sinngemäß angedeutet hat, dass die Filter und einige andere Komponenten im Kraftstoffsystem, z.B. AGR, nur auf maximal 5% Bioanteile im Diesel ausgelegt sind. Mein Baujahr ist 2010, aber 2014 hat man auf 7% Bioanteile im normalen Dieselkraftstoff umgestellt. Also, habe ich Kraftstoff B7 abgesaugt, durch B0 ersetzt und anschließend einen neuen Dieselfilter einbauen lassen. Seither habe ich ca. 45000 km auf den Filter gefahren, keine Probleme.
Nun war ich im Urlaub und musste tanken. Fand aber keine B0-Tankstelle und habe daher notgedrungen wieder B7 getankt. Und prompt auf der Heimfahrt wieder Notlauf und aus ging das Ding ab und zu beim Anfahren. Der ganze Wahnsinn begann wieder von neuem.
Was ich damit sagen will, ist Folgendes:
1. In den Fahrzeugen von Volvo vor 2014 sind möglicherweise Bauteile verbaut, die mit dem heutigen Normaldiesel nicht klarkommen.
2. Man muss auch bedenken, dass die Qualität von Diesel, die aus der Zapfsäule kommt, nicht immer gleich ist. Es gibt schon mal saisonale Unterschiede und manchmal kann es auch vorkommen, dass man eine schlechte oder verunreinigte Charge erwischt. Ist mir mit der Ölheizung auch schon mal so gegangen.
Mein Fazit: Ich tanke nur noch B0-Diesel. Diese Bioanteile machen anscheinend nur Mist. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.