Leistungsverlust: Fehlercode Klopfsensor und abfallender Laderuck

Volvo S40 1 (V)

Moin!

Ich komme folgendem Problem irgendwie nicht so richtig auf die Schliche:
Bei meinem T4 BJ 98 habe ich sporadisch bei (richtig) warmen Motor Leistungsverlust unter Volllast (4. / 5. Gang auf der BAB).
Das Fehlerauslesen (VolFCR) ergab den Fehler 143 Klopfsensorsignal nicht korrekt.
Wenn diese Leistung beim Beschleunigen fehlt, sieht man dies auch anhand von plötzlich abfallenden Ladedrucks (von 1,1 auf 0,9 bar).
Um das genauer zu beschreiben:
Fuß aufs Gas – Ladedrucke geht hoch auf 1 bar – „Overboost“ oder wie auch immer man das nennt kommt: 1,1 bar – plötzliches Abfallen auf 0,9 bar – beim erneuten Beschleunigen kann es dann sein, dass er gar nicht über 0,9 geht oder ab und an zwischen 0,9 und 1,1 springt

Folgendes habe ich nun schon gemacht
- Neue Zündkerzen
- 2 neue Zündspulen
- Neue Zündkabel (von Zündspule bis Kerzen)
- Flicken der Anschlusskontakte an den Zündspulen
- Austausch des LMM
- Austausch des Ladedruckregelventils

Als nächstes würde ich jetzt dem Klopfsensor aufs Fell rücken. Aber irgendwie irritiert mich der abfallende Ladedruck. Hat ein Klopfsignal neben dem Einfluss auf den Zündzeitpunkt auch Auswirkungen auf die Regelung des Ladedrucks?
Bin für Anregungen und Ideen oder Erfahrungen dankbar, denn zum Austausch des Klopfsensors muss das ganze Geraffel des Ansaugkrümmers ab, der Klopfsensor kostet auch wieder... Gibt’s eine Möglichkeit den zu testen, kann der 🙂 das?

27 Antworten

... kein Kraftstoffschlauch.
Am Druckregler ist ein schlauch der je nach Unterdruck im Ansaugbereich das Kraftstoffventil öffnet oder Schliesst (zumindest habe ich das so verstanden)

Da geht also nur Luft durch und kein Kraftstoff.
Aber er liegt vor der Ansaugleiste(das Aluteil mit den Düsen drauf) und ist teils flexibel und teils harter Kunsstoff. Bei mir war direkt im Knick wo der Schlauch in die Ansaugbrücke mündet ein schönes Loch.

Bzgl. der Sensoren im Volvo habe ich persönlich das Gefühl dass die sich gegenseitig veralbern wenns irgendwo nicht stimmt.

Also ungefähr so als würde jeder auf den anderen zeigen und sagen : "der wars !!"

Ich stimme dir zu, nur wenn der Druckregler defekt ist kann Benzin in diesen Schlauch tröpfeln...

Jaja, die gute (selbst) Diagnostik des V40 erster Baujahre, da kann bestimmt so manch einer ein Lied drauf singen.

Zitat:

Original geschrieben von nr15


Werde auf jeden Fall mal nachschauen am besagten Schlauch und da kann ein neuer ja nicht die Welt kosten.

Pass auf, dass die Länge vom neuen Schlauch exakt der des alten entspricht. Die Schläuche gibt's bei Volvo nur als Meterware. Ich hab aber noch was hier liegen, falls du mal... 😉

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von zerosub



Bzgl. der Sensoren im Volvo habe ich persönlich das Gefühl dass die sich gegenseitig veralbern wenns irgendwo nicht stimmt.

Also ungefähr so als würde jeder auf den anderen zeigen und sagen : "der wars !!"

hervorragend auf den Punkt gebracht!!! 😁 Ob das allerdings nicht nur bei Volvo so ist, vermag ich nicht zu sagen, aber man hört derartige Geschichten eigentlich bei allen Herstellern.

Benzindruck-Regler: Bei mir war auch genau im Knick von besagtem Schlauch n Riesenloch. Welche Auswirkungen das hatte, vermag ich allerdings nicht zu sagen, das ich das ganz am Anfang im Zuge der Beseitigung des Reparatur-und Wartungsstaues repariert habe.

Das Lambdasignal muss auf einen defekten Benzindruckregler m.E. nicht zwingend reagieren. Zuwenig Sprit-->weniger Drehzahl-->Spritmenge stimmt wieder--> Lambdasonde denkt, alles ok.

LMM: Keine Ahnung, ob die Nummer mit dem Föhn funktioniert. Liefert denn deine Software Werte, wenn der Motor nicht läuft?
Also, wenn du einen anderen LMM hast, könntest du ja theoretisch die Werte vergleichen, wenn sie stark abweichen, ist einer nicht ok.

Überhaupt würde mich interessieren, was du da für´n nettes Programm hast, und was es kostet. Ich hab nur die Standard-Software für mein Elm, und die ist ziemlich schei*e.

Nachdem du ja sagst, dass Problem tritt bei Gas-und bei Benzinbetrieb auf, würde ich eigenlich eh eher in Richtung LMM suchen.
Btw, sind die Turboschläuche alle fest und dicht? Intercooler vielleicht verdreckt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerosub


Klingt alles irgendwie bekannt.
Vielleicht mal noch den Schlauch zwischen Kraftstoffdruckregler und Ansaugbrücke kontrollieren. Der wird gerne porös. Wenn der Motor dann noch schön warm ist zieht er dort schon mal falsch Luft und der Druck fällt kurz ab.
Da dann alle möglichen Messwerte falsch sind steht im Fehlerspeicher dann gerne mal irgendwas drin.
...

zerosub, ich würde sagen, Test bestanden.

Beim kontrollieren der Schläuche hat sich gezeigt dass der besagte Schlauch porös ist. Ich weiß nicht ob vorher ein Loch / Löchlein drin war, jetzt ist es 😉 siehe Bilder...

Also, gibts die Tage einen neuen Schlauch und dann werd ich bei der nächsten Fahrt über die Bahn mal schauen.

Als kleine Korrektur zu deiner Erklärung, ich nehme an bei vollem Ladedruck wird es aus dem Schlauch eher rausdrücken als noch was ansaugen, aber Fehlersymptom wie beschrieben. Und dann bleibt die Verbrennung auch fett.

Besten Dank bis hier, Update kommt.

Druckschlauch-1
Druckschlauch-2

Du hast vergessen, was über die von dir verwendete Scansoftware mitzuteilen 😁

Schon wieder Werbung 😉
Es gibt ne Menge Tools, am besten mal im OBD Forum stöbern.
Man könnte zB mo*iag nehmen, gibts eine gratis "Testversion". Für Fehlerlesen geht V*lFCR ganz gut. Alternativen Pro*can, PCM*CAN 😉
Aber das ist alles persönlicher Geschmack... Also einfach verschiedene SW testen.

Irgendwie vergeht mir so langsam die Lust...
Habe den Schlauch (Benzindruckregler - Ansaugkrümmer) für lau beim 🙂 wechseln lassen und siehe da, das war es nicht 😕
Ich bin am WE wieder ne gute Strecke unterwegs gewesen und es war wie gesagt nicht besser.
Ich habe noch nicht mit dem Laptop Fehler ausgelesen, aber über Scangauge hatte ich nun den Fehler P0172 sprich Gemisch zu fett ...

ach komm, 'n bisschen länger musst du schon noch durchhalten.
Ich hab auch mehr als ein Jahr rumprobiert und tausende Euro investiert bevor ich mich dazu entschlossen hab die Karre einfach nur noch zu fahren biss Sie mir unterm Hintern wegrostet ;-)

Neee, ohne Quatsch. Ich kann deinen Frust supergut verstehen.
Und ich wünsch Dir dass du das Problem findest.

Aber recht dran glauben kann ich nicht (mehr - nach meiner eigenen Leidensgeschichte).

Ich klemm mir demnächst einfach die Motorwarnleuchte ab.

Hmmm... hab jetzt nochmal den ganzen Thread gelesen. Also zusammenfassend: Dir fällt die Leistung ab, der Ladedruck fällt ebenfalls, und die neueste Fehlermeldung ist P0172", Gemisch zu fett. Das alles nur, wenn der Motor richtig schön heiß wird, und es passiert auf Benzin ebenso wie im Gasbetrieb.
Damit würde ich ja die Kraftstoffzufuhr, gleich welcher Art, ausschließen wollen. Jetzt ist die Frage, ob der abfallende Ladedruck Symptom oder Ursache ist. Da du das Steuerventil schon getauscht hast, bleibt in Sachen Turbo ja nur doch die Druckdose und der Mechanismus am Wastegate. Könnte es sein, dass letzteres bei hoher Temperatur einfach nicht richtig schließt? Die Welle, auf der der von der Druckdose gesteuerte Hebel sitzt, schlägt ganz gerne mal aus, und wenn sich dann was verkantet... Würde dann ja auch zur Fehlermeldung passen, zuwenig Luft von Turbo = zu fettes Gemisch. Wie gesagt, nur so´n Gedanke...

Moin!

Ich habe nun die Fehler mit VolFCR ausgelesen und siehe da, tata, der Klopfsensor ist wieder da ... (EFI 143).
Zudem der Fehler EFI 541 oder so ähnlich, die Nummer habe ich nicht mehr exakt im Kopf, der Text war "Short term fuel trim signal changes to quickly" ich nehme an das wird das Pendant sein, was das allgemeine Tool als P0172 interpretiert hat ?!
Im Freeze Frame hierzu steht, dass dieser Fehler (P0172) im Standgas aufgetaucht ist. So ist, zumindest für diesen Fehler nicht aus zu schließen, dass das auch das Umschalten Benzin / Gas gewesen sein kann, wobei ich das sonst eigentlich nicht hatte.

Tja Arthur, danke noch mal fürs Gedanken machen! Meine Gedanken zu deinen Gedanken 😉 :
Mittlerweile bin ich mir nicht sicher, wie warm der Motor sein muss, da ich ja nicht direkt vor der Garage eine Autobahnauffahrt habe und dann unbeschränkt losjachtern kann, ist der Motor ja zwangsweise schon ziemlich warm, bevor man so in die Bereiche des oberen Leistungsbereich kommt, sprich im 4. od. 5. mal durchbeschleunigen.
Da sich das Problem immer Intervall artig bemerkbar macht oder besser ruckelnd auftritt ist es schwer es klar abzugrenzen.
Ich hatte zwischendurch den Eindruck, dass es bei hohen Drehzahlen (so ab 5000) wieder weniger ist, bin mir aber nicht so sicher.
Was dann nach längerer AB Fahrt noch auffiel, war, dass er beim Abfahren zur Pause auf einmal schlechter Gas (im Benzinbetrieb) im niedrigen Drehzahlbereich annahm. War aber nur kurzweilig das Problem.
An das Wastegate hatte ich auch schon mal gedacht. nur würde ich dann nicht verstehen, warum er ab und an auch mal den vollen Druck aufbaut, selbst bei längerer Fahrt. Und dann wieder abfällt, gut ein "klappern" würde dies noch nicht ausschließen.
Wenn ich das recht im Sinn habe ist aber der Tausch nicht billiger als ein neuer Turbo?!

Naja, schwer zu sagen. Wenn das Wastegate nur "ausgeleiert" ist, wäre es ja vorstellbar, dass der Fehler nur bei ausreichender Temperatur, und selbst dann nicht unbedingt in reproduzierbarer Weise auftritt. Was so´n Ding kostet und ob man es z.B. vom Schrott holen kann, vermag ich nicht zu sagen. Ich würde zumindest erstmal fühlen, ob die Welle oben evtl. Spiel hat.
Ich weiß auch zuwenig über den Typ Gasanlagen, der bei dir verbaut ist. Bei meiner war mal was mit dem Verdampfer faul, und das hat sich dann so ausgewirkt, dass der Motor beim Starten Gas und Benzin gleichzeitig bekommen hat. Ob bei deiner Gasanlage solche Sachen passieren können, entzieht sich meiner Kenntnis. (z.B. zu hoher Druck auf der Einspritzleiste der Gasanlage, was zu einem automatischen, kurzzeitigen Umschalten auf Benzin führt, hatte ich bei meiner auch schon mal)
Meiner hatte letztens auch ne neue Marotte: Wollte nicht starten, MIL ging an, und der Fehler lautete: Kurbelwellen-Sensor.😕 Fehler gelöscht, neu gestartet, alles prima. Fehler ist auch nicht wieder aufgetaucht. Kabel und Sensor hab ich dann noch überprüft, aber nichts feststellen können.

kleines Update, Fehler war EFI 512 nicht 541...
Ich werde eure Tips nochmal beherzigen und bei Gelegenheit nochmal checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen