Leistungsverlust bei .....

Opel Kadett E

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Kadett.
Ich hatte mir einen Kaltstartregler einbauen lassen.
Danach leuchtete bei Steigung, oder längerer konstanter Geschwindigkeit ie Motorkontrolleuchte ständig auf, und der Wagen verlor sichtlich an Leistung.
Wenn ich den Motor für ca. 3-4Minuten ausschaltete, lief er wieder eine Weile.
Nach Einbau neuer Zündkerzen und neuer Batterie, blieb das Problem wie gehabt.
Jetzt liess ich zum Test den KLR wieder ausbauen, aber das Problem besteht weiterhin.
Nun meint der Mechaniker es läge wohl am Steuergerät, aber dies sagte er schon bei den Zündkerzen und der Batterie.
Vor Einbau des KLR hatte ich das Problem nicht.
Soll ich nun auch noch ein Steuergerät einbauen lassen?
Was meint Ihr dazu?
Grüsse an alle Opelfans und Nichtopelfans
Udopia

11 Antworten

Re: Leistungsverlust bei .....

Hallole,

also...der KLR ist nur bei kaltem Motor in der Startphase aktiv. Ferner hat das Teil keine Verbindung zum Steuergerät...das Teil funzt voll mechanisch.

Du sagst, die MKL leuchtet auf. Hast Du denn den Fehlerspeicher schon einmal ausgelesen? Wie es geht ist hier zig mal nach zu lesen.

Ich würde das Steuergerät nicht einfach mal auf gut Glück tauschen.

cu..Marcus

das er an leistung verliert liegt daran dass das steuergerät auf notlaufprogramm schaltet

KLR

Hallo,
zunächst ein Dankeschön für die schnellen Antworten.
Ich habe mal bei "Suche" Fehlerspeicher auslesen eingegeben, aber leider nichts gefunden.
Ich hatte dies aber bei ATU machen lassen, eben wegen diesem Problem.
Die sagten mir, dass im Fehlerspeicher keine Fehler hinterlegt wären, aber da auch nur konstante Fehler hinterlegt würden.
Da das Problem aber nur Phasenweise auftritt, würde das nicht als Fehler hinterlegt. Am Montag wird nun der KLR wieder eingebaut, aber ich befürchte auch, dass mein Kadett weiter Zicken machen wird.
Kann man den Fehlerspeicher denn auch selbst auslesen bei einem Kadett 1,6 Caravan Bj. 91?
Ich kenne mich bei PKW`s leider nur insofern aus, dass ich diese fahren kann.
Grüsse an Euch
Udopia

Also...eine Beschreibung zum Ansetzen der Büroklammer und auslesen des Fehlerspeichers findest Du hier:

http://kies.homepage.t-online.de/fehlercodes.htm

Wenn die MKL aufleuchtet, dann wird der Fehler gespeichert. Auch ein temporärer Fehler (bei mir z.B. an der Ampel..."Gemscih zu fett" blubb). Der Fehler wird erst gelöscht, wenn der Motor 20 Mal ordnungsgemäß gestartet wurde und nicht erneut auftritt. Oder wenn der Energiespender für 10 Sekunden abgeklemmt wird.

Wenn die MKL also das nächste Mal aufleuchtet zu Hause die Bürklammer zücken (gehört ins Handschuhfach, grins) und das Blinklicht im Armaturenbrett beobachten.

cu...Marcus

Ähnliche Themen

Hallo nochmal`s,
jetzt konnte ich einen Fehler auslesen.
Was anscheinend bei ATU nicht klappte, ging jetzt ganz gut,
dank Deiner Hilfe Kleiner74.
Ich bin echt begeistert, wie man hier so schnell Hilfe bekommt , und kann mich nur wieder bedanken.

Also der Fehlercode war die 44.

Lambadasonde- Abgas zu mager, Luft/Kraftstoffgemisch zu mager.

Ob das nun doch damit zu tun haben kann, dass der KLR nicht richtig eingebaut war?
Meine Tochter fährt nämlich das selbe Auto (Automatik).
Beide wurden am gleichen Tag, von der gleichen Werkstatt mit KLR versehen, und beide Fahrzeuge zeigten die gleichen Probleme nach dem Einbau. Bei meiner Tochter hatten wir die Sicherung des KLR gezogen, und das Auto läuft wieder normal. Ich habe keine Sicherung im Fahrzeug, und liess mir deshalb zur Probe den KLR wieder ausbauen. Erst wurde aber die Batterie und die Kerzen gewechselt, so fuhr ich doch einige Zeit mit dem PKW, obwohl das Problem weiterhin bestand. Hoffentlich ist jetzt nicht noch mehr kaputt gegangen. Laut Mechaniker kann da nichts passieren, ich hoffe er hat wenigstens damit recht.
Was noch zu erwähnen wäre, das Fahrzeug fährt mit Normalbenzin, da ist irgendetwas verändert worden, das aber schon seit Jahren ohne Probleme.
Was mir noch aufgefallen ist, die Nummer des Steuergerätes stimmt mit der Nummer auf der Tabelle nicht überein.
Aber das Auto machte ja vorher keine Probleme, deshalb wird da wohl nichts sein.
Sorry, wegen des grossen Textes, aber ich gewinne gerade wieder an Hoffnung...
Danke nochmal`s für soviel Hilfe
Udopia

Was ich an der ganzen sache nicht verstehe, bitte nimmt mir das nicht übel, was hat das denn alles mit dem KLR zu tun? 1. Er hat keine Sicherung da er nur rein mechanisch funktioniert und zu 2. er läuft nur solange der Motor kalt ist... Nur zur Info halt 😉

Hallo Jack49,
es gibt ja keinen Grund etwas übel zu nehmen.
Der Kadett meiner Tochter konnte durch herausziehen einer Sicherung ausser Kraft gesetzt werden. Das bleibt auch nur solange, bis ich endgültig weiss, was da nicht stimmt.
Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Arten, einmal rein mechanisch, und einmal elektronisch.
Ich kann da nur nachplappern, was mir gesagt wurde, aber definitiv war ich dabei, als die Sicherung gezogen wurde.
Für mich als Nichtwissender tauchen da eben soviele Paralelen
auf, dass es eben möglich wäre, dass das Problem mit dem Einbau zu tun hat.
Es geht mir hier nicht darum jemandem Schuld zu geben, ich möchte einfach nur gerne, dass mein Auto wieder normal läuft, wie vor Einbau des KLR.
Ich kann ja auch nur versuchen das zu verstehen.
Grüsse an Dich
Udopia

um das mal klar zu stellen, es gibt zwei verschiedene arten von klr. Einer hat ein eigenes kleines Steuergerät. Welche natürlich mit Strom versorgt wird, durch ziehen einer Sicherung wird dieses Steuergerät mit sicherheit ausser kraft gestzt. ich habe den von Twintec ohne jegliche elektronik. Bei dem mit Steuergerät könnte es sein das er zb mit dem kühlwassertemperaturgeber verbunden ist.

und des weiteren sollte man doch lieber super statt normalbenzin fahren, das ist nämlich nur als notprogramm für den kadett vorgesehen. gruß ^^

Da beide Fahrzeuge nach Einbau des KLR umgeschlüsselt wurden, wäre es zur Aufdröselung der Verwirrungen hilfreich, mal die Angaben zu den verbauten KLR hier zu posten.

(Stehen im Steueränderungs-Antrag, der in Kopie vorliegen müsste, sowie als ABE-Nummer im Fahrzeugsschein.)

Ausserdem solltest Du mal die Nummer und Zusatzangaben (Buchstabencode) des Steuergerätes angeben. In meiner Liste wurden nur einige erfasst, die bei Ersatz quasi universell für die jeweiligen Motorversionen passen.

Normalbenzin im 16er ist eine schlechte Lösung.
Codierstecker auf 95 drehen und Super tanken !
Die 91er Einstellung war als Notlösung gedacht für Länder, in denen Super bleifrei 95 ROZ nicht oder nur in minderer Qualität angeboten wird.

Ich denk nicht, dass es der KLR ist... ICh würd eher mal nach Falschluft schauen, Dichtung der Einspritzung etc... Klingt für mich eher dannach. Versetz ihn mal in den Notlauf (Lamda z.B. abziehen) und fahr mal... Wie sieht dein Kerzenbild aus?? Und was für nen Motor???

Deine Antwort
Ähnliche Themen