Leistungsverlust-Abriegeln auf 3000 Umdrehungen - W210, 200CDI, Bj. 2000, 116 PS

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe vor 5 Monaten meinen MB Diesel, Bj. 2000, W 210, E- Klasse, beim Händler gekauft.
Nun bin ich mit dem Problem konfontiert, dass er ins Notlaufprogramm schaltet - das erst während der Fahrt, also offenbar bei warmem Motor.
Anfangs dreht er noch ganz normal.
Nun habe ich hier schon nachgeschaut zu dem Problem - Unterschied bei mir ist, dass mein MB nicht qualmt und auch keinen höheren Spritverbrauch vorweist.

Das Ganze beobachte ich nun seit 4 Wochen und der Vorgang, also Normallauf bei kaltem Motor und Abriegelung erst danach bei warmem Motor bleibt derselbe.
AGR ist bereits ausgetauscht.

Nun hab ich null Bock auf MB-Werkstattabzocke und erhoffe mir einen Leidensgenossen, der dafür eine Lösung parat hat, damit ich gezielt in meiner freien Werkstatt Auftrag erteilen kann.

Zweite Frage - wäre sowas eventuell in der Händler- Gebrauchtwagengarantie mit drin?

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar!

Beste Antwort im Thema

Nachdem von der Wahrscheinlichkeit her die gängigen Reparaturen zu dem Problem nichts gebracht haben ( LMM austauschen, AGR neu ), der Partikelfilter nicht in Frage kam ( da nichts angezeigt wurde als Störung ), bin ich hin zu Mercedes.
Auslesen 50 Euro
UND
Diagnose extra 100 Euro.
Diagnose deshalb, damit ich nunmehr eine verbindliche Info erhalte, die von mir bezahlt worden ist und auf die ich die Leute ggf. festnageln kann.

Sofern du bei Mercedes nicht den Dicken machst und gleich vermittelst, dass sich Abzocken bei dir nicht lohnt, halten sich die Kosten in Grenzen ( wie fast überall ).
Mercedes Lüneburg warfreundlich und hilfsbereit, einen Leih- Smart für 25 Tacken und 2 Tage zum Preis für einen inklusive.
So lag ich am Ende bei 180 Euro dafür, dass ich nun im Bilde bin und im Nachhinein sage ich: Gut, dass ichs gemacht habe.
Festgestelltes Problem Saugrohr, worin sich eben DOCH Drosselklappen befinden. Die können einfach nur festsitzen oder schon lose drin rumhängen, weiß natürlich keiner.
Ich hab schriftliche Gewährleistung vom Händler ein Jahr, sorge nun dafür, dass das Auto zu ihm kommt ( weil ihm Mercedes zu teuer ist und er meint, seine Werkstatt bekommt das auch hin ) und habe darüber hinaus keine Kosten mehr und vor allem: Keinen Motorschaden durch eine etwaigig losgelöste Drosselklappe.
Alles darauf aufbauend, dass die Diagnose stimmt, was ich jetzt mal voraussetze.
Nur als Info: Saugrohr austauschen inkl. allem bei Mercedes 1400 Euro.

Zusammengefasst:
Man kann das bezeichnete Problem damit angehen, das Wahrscheinlichste blind reparieren zu lassen ( LMM, AGR )- wie ich.
Waren aber 360 Mäuse, die nicht nötig gewesen wären.
Drosselklappen waren das Unwahrscheinlichste, ich hab eben Pech gehabt.
ODER
Man geht gleich zu dem Ort, wo wirklich gründlich ausgelesen werden kann - das ist eben nur Mercedes.
Dann halt gezielte Reparatur - dort oder freie Werkstatt. Mein freundlicher freier Mech. sagte aber ehrlich, dass er sich da nicht rantraut.

Hoffe, auch anderen geholfen zu haben.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bei mir war es bei rd. 275'000 der Turbo - nach monatelangem Suchen - Fehler Auslesen, Kat waschen, LMMesser-Verdacht - neuer Turbo und der Ärger mim Abriegeln war vorbei... ERGO 1500.- und es war gut.

Den LMM von Pierborg hab ich jetzt drin - auf dem alten lag übrigens Öl.
Getan hat sich auf die Schnelle nichts, dasselbe Problem ist geblieben.
Gefahren bin ich freilich erst 8 km damit.

Meine Fragen:
- Passiert da noch was bzw. braucht es eine Weile, bis sich Besserung zeigt?
- Kann es sein, dass das aktuelle Abdrosseln an einem Fehler im Speicher liegt und diese Störung noch rausgenommen werden muss?

Langsam bekomm ich die Krise!
Zu Mercedes zum Auslesen wäre mein nächster Schritt...

Zitat:

@Andreas-1962 schrieb am 10. Mai 2016 um 11:23:56 Uhr:


Den LMM von Pierborg hab ich jetzt drin - auf dem alten lag übrigens Öl.
Getan hat sich auf die Schnelle nichts, dasselbe Problem ist geblieben.
...
Zu Mercedes zum Auslesen wäre mein nächster Schritt...

Pierburg-LMM ist nicht das Gelbe vom Ei, gibt viele neg. Berichte darüber.

Auslesen ist aber eine sehr gute Idee 😉

Auslesen ist NETT, aber nach MEINER Erfahrung die häufig überteuerte Gebühr nicht wert und bringt nur 60 - 70% was.

Zitat:

@Andreas-1962 schrieb am 10. Mai 2016 um 11:23:56 Uhr:


Den LMM von Pierborg hab ich jetzt drin ...

Langsam bekomm ich die Krise!
Zu Mercedes zum Auslesen wäre mein nächster Schritt...

Ähnliche Themen

Termin ist gemacht - Auslesen zzgl. Diagnose und Leihwagen.

Ab in die Höhle des Löwen und alte, zerfetzte Klamotten anziehen ;-) - vielleicht haben sie ja Mitleid und ich bleib unter 200 Tacken.
immerhin dürfte es hilfreich auch für andere hier sein, die dasselbe Problem haben.
Das ausgewechselte LMM war übrigens auch von Pierburg

Nachdem von der Wahrscheinlichkeit her die gängigen Reparaturen zu dem Problem nichts gebracht haben ( LMM austauschen, AGR neu ), der Partikelfilter nicht in Frage kam ( da nichts angezeigt wurde als Störung ), bin ich hin zu Mercedes.
Auslesen 50 Euro
UND
Diagnose extra 100 Euro.
Diagnose deshalb, damit ich nunmehr eine verbindliche Info erhalte, die von mir bezahlt worden ist und auf die ich die Leute ggf. festnageln kann.

Sofern du bei Mercedes nicht den Dicken machst und gleich vermittelst, dass sich Abzocken bei dir nicht lohnt, halten sich die Kosten in Grenzen ( wie fast überall ).
Mercedes Lüneburg warfreundlich und hilfsbereit, einen Leih- Smart für 25 Tacken und 2 Tage zum Preis für einen inklusive.
So lag ich am Ende bei 180 Euro dafür, dass ich nun im Bilde bin und im Nachhinein sage ich: Gut, dass ichs gemacht habe.
Festgestelltes Problem Saugrohr, worin sich eben DOCH Drosselklappen befinden. Die können einfach nur festsitzen oder schon lose drin rumhängen, weiß natürlich keiner.
Ich hab schriftliche Gewährleistung vom Händler ein Jahr, sorge nun dafür, dass das Auto zu ihm kommt ( weil ihm Mercedes zu teuer ist und er meint, seine Werkstatt bekommt das auch hin ) und habe darüber hinaus keine Kosten mehr und vor allem: Keinen Motorschaden durch eine etwaigig losgelöste Drosselklappe.
Alles darauf aufbauend, dass die Diagnose stimmt, was ich jetzt mal voraussetze.
Nur als Info: Saugrohr austauschen inkl. allem bei Mercedes 1400 Euro.

Zusammengefasst:
Man kann das bezeichnete Problem damit angehen, das Wahrscheinlichste blind reparieren zu lassen ( LMM, AGR )- wie ich.
Waren aber 360 Mäuse, die nicht nötig gewesen wären.
Drosselklappen waren das Unwahrscheinlichste, ich hab eben Pech gehabt.
ODER
Man geht gleich zu dem Ort, wo wirklich gründlich ausgelesen werden kann - das ist eben nur Mercedes.
Dann halt gezielte Reparatur - dort oder freie Werkstatt. Mein freundlicher freier Mech. sagte aber ehrlich, dass er sich da nicht rantraut.

Hoffe, auch anderen geholfen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen