Leistungsunterschiede in der Kfz Versicherung
Ich bin gerade so am überlegen, was mir schon alles über den Weg gelaufen ist, wo Versicherungen entweder mehr leisten, als der Durchschnitt oder wo sie Leistungen aus ihren Tarifen raus genommen haben um eine günstige Prämie darstellen zu können.
Ich würde hier gerne mal eine Art Brainstorming veranstalten, was euch so alles einfällt und was euch schon alles über den Weg gelaufen ist, im Vergleich der verschiedenen Tarife.
Ich fange mal mit ein paar der bekanntesten Punkte an.
Negativ:
- Werkstattbindung
- Grobe Fahrlässigkeit
- Abzug Neu für Alt
- Unterschiedliche (schlechtere) Rückstufungstabellen
- Marderbiss ausgeschlossen
- Sonderausstatttung begrenzt
Positiv:
- Ersatz von Leuchtmittel nach Glasbruch
- Neupreisentschädigung
- Kaufpreisentschädigung
- Eigenschäden in VK
- alle Tiere
- Folgeschäden Tierbiss
- Dachlawinen, Eiszapfen und Eisplatten
- Lawinen und Murenabgänge
- Reinigungskosten nach Glasbruch
- Ersatz von Umweltplaketten und Autobahnvignetten
- Kosten für Entsorgung, Überführung, An/Abmelden
- Ersatz von Brems- und Betriebsstoffen
- Rabattretter
Was fällt euch noch so alles ein?
Beste Antwort im Thema
Diese Liste taugt nicht viel. Denn nur weil Du etwas für negativ oder positiv hältst, ist es noch lange nicht für Deine Kunden negativ oder positiv.
Bestes Beispiel Werkstattbindung.
Diese Verträge werden zu tausenden abgeschlossen, weil den Kunden die Vorteile (kein Stress mit der Abwicklung, gute Werkstatt, Ersatzwagen und Prämiennachlass) mehr wert sind als die freie Werkstattwahl.
Das muss eben jeder für sich entscheiden.
Die Liste kann daher allenfalls aufzeigen, wo die Tarife sich unterscheiden. Dann muss man aber wissen, wie die einzelnen Faktoren sich auf die Prämie auswirken und wie das Gesamtpakte am Ende aussieht.
Das wird schwer...
14 Antworten
Also ich glaube eine solche Liste sprengt hier etwas den Rahmen. Da könnte ich ja jetzt aus nafi oder trixi oder einem Vergleicher zu dem wir Zugang haben die entsprechenden Leistungsvergleiche rauslassen.
Am Ende sagen dann die Leute hier "will ich alles haben", aber leider bietet kein Versicherer alles an. Und gäbe es einen, dann möchte bestimmt keiner hier diese Prämie bezahlen.
Ich werfe hier mal eher unerwartete Sachen in den Ring, bzw. wo sich in letzter Zeit Verschlechterungen eingeschlichen haben.
Wohnmobil Teilkasko, kein Hagel enthalten
Glasbruchreparatur, Erlass der SB nur noch bei Partnerbetrieben (auch wenn keine Werkstattbindung vereinbart) oder maximale Entschädigung von X Euro, da war man von früher anderes gewohnt
Auch kein Abzug neu für alt halte ich in "Komforttarifen" für üblich, kommt aber vor, dass ansonsten recht umfangreiche Tarife hier schwächeln, das erwartet man nicht (ist halt in der Schadensbearbeitung schnell mal Geld eingespart).
Auch eine "Zuschlag" oder Beitragserhöhung bei Teilkaskoschäden zählt nicht unbedingt zu den normal erwarteten Leistungen bei einer Versicherung.
Diese Liste taugt nicht viel. Denn nur weil Du etwas für negativ oder positiv hältst, ist es noch lange nicht für Deine Kunden negativ oder positiv.
Bestes Beispiel Werkstattbindung.
Diese Verträge werden zu tausenden abgeschlossen, weil den Kunden die Vorteile (kein Stress mit der Abwicklung, gute Werkstatt, Ersatzwagen und Prämiennachlass) mehr wert sind als die freie Werkstattwahl.
Das muss eben jeder für sich entscheiden.
Die Liste kann daher allenfalls aufzeigen, wo die Tarife sich unterscheiden. Dann muss man aber wissen, wie die einzelnen Faktoren sich auf die Prämie auswirken und wie das Gesamtpakte am Ende aussieht.
Das wird schwer...
Ich hätte wohl schreiben müssen "Mehrleistung als die AKBs vom GDV" oder "Wenigerleistung".
Aber egal. Man weiß ja, was gemeint ist.
Ja, das wäre sinnvoller. Eine Art Delta-Analyse zum GDV:
Du könntest die Leistungen der Musterbedingungen des GDV aufdröseln und dann zu jedem einzelnen Punkt die Gesellschaften und Tarife benennen, die positiv (oder negativ, wenn es das geben sollte) von den Verbandsbedingungen abweichen.
Allerdings passt das vom Format schlecht in einen Thread hier, sondern sollte eher in einem Blog passieren, weil Du den weiterhin editieren kannst.
Hier in einer Liste runtergeschrieben wird das schnell unübersichtlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Bestes Beispiel Werkstattbindung.Diese Verträge werden zu tausenden abgeschlossen, weil den Kunden die Vorteile (kein Stress mit der Abwicklung, gute Werkstatt, Ersatzwagen und Prämiennachlass) mehr wert sind als die freie Werkstattwahl.
Da fängts schon an. 😁
Mein Versicherungsfuzzi bietet Werkstattbindung nur an wenn der Kunde unbedingt will. Als eine Versicherung damit anfing hat Er es auch noch für eine gute Sache gehalten, bis Er mal selbst Betroffen war und dann zunehmend auch noch Kunden mit dem Ärger zu Ihm kamen.
So hatte Er zB mit seinem Auto damals einen kleinen Unfall und die Werkstatt die ihm die Versicherung nannte war ein Vertragshändler, nur halt nicht Der zu dem Er immer geht. Wie auch immer, nach gut 1,5 Jahren fing die reparierte Stelle an zu rosten. Gewährleistung oder Garantie war nicht mehr und die ausführende Werkstatt meinte wohl nur das Das die Folgen der Preisdiktatur des Versicherers wären. War dann der letzte Besuch bei dieser Werkstatt.
Ähnliches berichteten auch seine Kunden, von Problemen nach 1-2 Jahren bis zu schlampigen Ausführungen war Alles dabei. Nach Erkundigungen bei Kollegen anderer Versicherungen, und der Eigenen natürlich, und einigen Werkstätten kam Er zum Schluß das Er das seinen Kunden nicht antut, für die wenigen Euro Ersparnis eh nicht.
Mein Händler hat sich die Sache auch mal durch den Kopf gehen lassen, man muß ja schauen woher die Kunden kommen. Aber nach Studium der Vertragsbedingungen hat Er davon Abstand genommen.
Seine Zusammenfassung war das viel Ärger bei wenig Verdienst droht.
Ja, und andere bekommen ihr Fahrzeug nicht zu einer Markenwerkstatt gebracht, sondern zu einer freien Karosseriewerkstatt und sind sehr zufrieden.
Dein Beispiel ist ja geradezu Werbung für Werkstattservice und gegen die Reparatur in der Vertragswerkstatt. 😉
Aber darum geht es ja eigentlich gar nicht. Der Punkt ist, dass das einfach jeder für sich entscheiden muss.
Wenn ich einen alten Renault Clio habe und damit 5000 km im Jahr fahre, wird die Entscheidung anders ausfallen, als wenn ich eine neue E-Klasse habe und 40.000 km im Jahr fahre.
Daher kann man eben nicht sagen, dass das eine ein Vorteil und das andere ein Nachteil in einem Tarif ist.
In der Praxis ist eine Werkstattbindung meist schlecht, denn die Kunden denken im Schadensfall oft nicht dran.
Und sei es, dass die nur Ihre Frontscheibe in Ihrer Fachwerkstatt wechseln lassen und dann sauer sind, wenn nur 85% davon bezahlt wird.
Schlecht sind sie nach meiner Erfahrung dann, wenn sie dem Kunden ohne verfünftige Beratung verkauft wurden, um die Prämie noch ein paar EUR drücken zu können, damit es auch wirklich billiger als das Vergleichsangebot aus dem Internet wird.
Und im Schadenfall wundert der Kunde sich und beschwert sich über den AD.
Die, die richtig beraten wurden, bekommen das, was sie bestellt haben und wissen das dann auch. Und die sind sehr zufrieden.
Doch, man kann sagen: Werkstattbindung ist ein Nachteil für den Kunden.
Bringt einem potenziell Ärger und das regelmäßig.
Bei der Sache gewinnt vor allen Dingen der Versicherer, nicht umsonst werden die Leute zu diesen Tarifen hingeleitet.
Beispiel: Das Auto zieht nicht mehr richtig, nimmt nicht mehr richtig Gas an. Man fährt zum Vertragshändler und der schaut sich die Sache an. Ergebnis: Marderbissschaden, bei dem der Turboladerschlauch durchgebissen wurde.
Was machst Du also. Du sagst der Werkstatt: Bringt das mal in Ordnung und nimmst den Werkstattwagen mit.
Leider hat VN im Eifer des Gefechts vergessen den Versicherer anzurufen, die Werkstattleute dumm schauen zu lassen und das Fahrzeug von der hochgeschätzten Partnerwerkstatt (deren Namen man noch nie gehört hat) abholen zu lassen oder dort hinzubringen.
Folge: VN bleibt mal eben auf 300 € Extra sitzen oder was auch immer der Tarif gerade vorsieht.
Ah, jetzt nähern wir uns langsam dem Thema.
Natürlich ist es auch in diesem Fall kein genereller Nachteil des Tarifs. Der bietet, was bestellt wurde.
An der Stelle zeigt sich allenfalls aus Kundensicht die Qualität des Versicherers.
Denn bei einem solchen Fall wird der gute Versicherer seinen Kunden nicht im Regen stehen lassen, wenn dieser vor Auftragserteilung gar nicht wissen konnte, dass es ein Kasko-Schaden wird.
Problem ist, dass solche Fälle nicht im Tarif stehen, sondern im Einzelfall entschieden werden. Und damit sind sie wieder nicht für diese Liste geeignet.
Ganz generell: versucht doch einmal über den Tellerrand des Vermittlers hinauszuschauen.
Ihr bekommt nur die Fälle mit, in denen der Kunde sich beschwert.
Das bekommt erst dann einen Wert, wenn man die Gesamtzahl der Fälle kennt, in denen alles glatt läuft.
Diese Liste macht wirklich keinen Sinn.
Man müsste nach objektiven Kriterien sammeln, welcher Tarif echte Deckungslücken aufweist, nicht ob einem einzelne Tarifmerkmale gefallen oder nicht.
Aber da drehen wir uns im Kreis.
Bei der Liste gehts mir generell einfach mal darum, überhaupt eine Sammlung zu haben, wo die Versicherer kürzen.
Mir selber war bis vor ein paar Wochen z.B. neu, dass die "Deutsche Internetversicherung" ein Anbieter ist, der bei Verletzung vom Fahrerkreis die Kaskoleistung um 10% kürzt.
Sowas muss man erst einmal wissen, um beim Vergleichen der Tarife den Kunden darauf hinweisen zu können.
Gerade solche Dinge spukt dir kein Vergleich aus.
Werkstattbindung ist problematisch weil es der Kunde wie schon aufgeführt leicht vergisst. Es gibt Gesellschaften die verlangen einfach die doppelte Kasko SB wenn man in die eigene Werkstatt geht. Wählt man hier teilweise Werkstattbindung und von vornherein nur die halbe SB der eigentlich gewünschten fährt man oftmals günstiger und hat durch die Werkstattbindung keinen Nachteil, nur Geld gespart.
Aber das einem Kunden dauerhaft zu vermitteln geht nicht bei vielen Kunden...
Problem ist, dass der Kunde ja nicht nur seinen Kfz Vertrag hat im Leben und auch nicht gleich einen Schaden, nachdem man mit ihm darüber gesprochen hat.
Der hat den Schaden vielleicht erst 3 oder 5 Jahre später.
Da denken die nicht mehr dran, dass er die Werkstattbindung hat.
Eine Scheibe wird beim Tüv Check mitgemacht, oder das Auto nach einem Unfall in die nächst beste Werkstatt geschleppt, die keine Partnerwerkstatt der Versicherung ist.
Auch ist es hier vollkommen richtig, dass die Versicherung dann nicht trotzdem kulanterweise die volle Rechnung zahlt. Es geht ja auch um die Fairness innerhalb der Versichertengemeinschaft.
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Der hat den Schaden vielleicht erst 3 oder 5 Jahre später.Da denken die nicht mehr dran, dass er die Werkstattbindung hat.
Das ist bei allen anderen Tarifmerkmalen genauso!
Beispiel: Marder beisst Schlauch durch => Motorschaden
Vor drei Jahren hat er sich aufgrund des Beitragsvorteil für den Basis- und nicht für den Komforttarif entschieden!
Zu allem Überfluss hat der arrogante Nachbar bei seinem neuen X5 den absolut identischen Schaden bezahlt bekommen 😁!
Bezüglich Werkstattbindung habe ich persönlich eher gute Erfahrungen gemacht. Darüber hinaus haben wir zwei grosse Kundenverbindungen, die wir zu einem Werkststtnetz vermittelt haben bei dem alle Unfallschäden repariert werden. Das hat die Kasko-Schadenrenta in den letzten zwei Jahren um fast 30% reduziert (bei beiden Flotten).